Petrus der Levit
auch: der Diakon
Gedenktag katholisch: 30. April
Gedenktag orthodox: 12. März
Name bedeutet: der Fels (griech. - latein.)
![Sergio Albano: Wandbild, 2005, an der Kirche San Niccola da Tolentino in Salussola](../Fotos/Petrus_Diakon2.jpg)
Petrus war nach mancher Überlieferung ein Sohn der aus Bulgarien stammenden Feudalherren von Vittimulo, aus deren Burg die heutige Stadt Salussola entstand. Er kam nach Rom und wurde dort Mönch in dem von Papst Gregor I. gegründeten und Andreas geweihten Kloster an der Stelle des heutigen Klosters San Gregorio Magno al Celio und dann der engste Freund dieses Papstes.
![Buchmalerei aus dem „Registrum Gregorii” des Erzbischofs Egbert von Trier: der Diakon Petrus beobachtet und belauscht Papst Gregor, um 983](../Fotos/Petrus_Diakon.jpg)
Registrum Gregoriides Erzbischofs Egbert von Trier: der Diakon Petrus beobachtet und belauscht Papst Gregor, um 983
Ab 590 lebte Petrus in einem Kloster auf Sizilien, ab 592
als Subdiakon in Kampanien, der mit der Verwaltung
der Güter der römischen Kirche beauftragt und
als päpstlicher Gesandter tätig war. Schließlich wurde er Kardinaldiakon in Rom. Er bewog Gregor I. zum Verfassen seiner
Dialogi
- einer Sammlung von Legenden über Heilige -, in denen er als dessen fiktiver Gesprächspartner auftritt.
Petrus' Gebeine wurden 1480 nach Salussola bei Biella übertragen.
Kanonisation:
Der Kult für Petrus wurde 1866 durch Papst Pius IX.
approbiert.
![Mosaik über der Tür der Pfarrkirche in Borgo Vercelli](../Fotos/Petrus_Diakon5.jpg)
Schriften von Petrus und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Die Kirche
San Gregorio Magno al Celio in Rom kann täglich
von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 18 Uhr besucht werden, man muss an der Klosterpforte neben dem Kircheneingang klingeln.
(2017)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Petrus der Diakon
Wikipedia: Artikel über Petrus der Diakon
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Ermelindis von Meldert
Aper
Alexander von Fiesole
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.11.2021
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• https://it.wikipedia.org/wiki/Salussola - abgerufen am 19.07.2023
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/44800 - abgerufen am 19.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.