Andreas
orthodoxer Beiname: der Wundertäter
Gedenktag katholisch: 30. November
Fest
Hochfest in Schottland und im Erzbistum Warmia/Ermland
Regionalkalender England
Diözesankalender von Amalfi-Cava de' Tirreni
Fest II. Klasse Im alten Messbuch entspricht die II. Klasse einem Fest.
Die Feste II. Klasse werden auch in den geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit) gefeiert und verdrängen in der Osterzeit und in der Zeit nach Christi Himmelfahrt die Tagesliturgie.:
30. November (Todestag)
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Tag der Weihe zum Bischof von Patras: 5. Februar
Berufung zum Apostel (Jünger): 27. Februar
Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel unter Kaiser Konstantin: 3. März
Übertragung des Kopfes nach Rom: 12. April
Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel: 8. Mai
Übertragung der Gebeine von Achaia nach Konstantinopel und später nach Amalfi: 9. Mai
Übertragung der Gebeine nach Mailand in die Basilika an der Porta Romana: 9. Mai
Übertragung der Gebeine nach Benevent: 13. Juni
in Amalfi: 27. Juni
Weihe des Altares: 21. August
Übertragung einiger Gebeine nach Köln: 26. August
Übertragung des Kopfes von Rom nach Patras 1964: 26. September
Mannawunder: 29. November
bedacht im Eucharistischen Die Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
Hochgebet I
,
im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Hochgebet I
im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Hochgebet
und im Keltischen Hochgebet I
Gedenktag evangelisch: 30. November
Gedenktag anglikanisch: 30. November
Gedenktag orthodox: 30. November
in Georgien: 29. April
Übertragung der Gebeine und Kleider in die Kirche der Heiligen Apostel in Konstantinopel 956 - 970: 20. Juni
Übertragung der Gebeine: 25. August
Übertragung der Gebeine und Kleider: 20. Juni
Übertragung des Kopfes von Rom nach Patras 1964: 26. September
in Georgien: Gedenktag seiner Ankunft: 30. November
Gedenktag armenisch: 30. November
liturgische Feier am 9. Samstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag koptisch: 30. November
Gedächtnis seiner vielen Wunder, Übertragung der Gebeine im Jahr 357: 24. Juli
Gedenktag eines Wunders: 23. August
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 24. Juli, 30. November
Gedächtnis der Wunder, als er Matthias aus dem
Gefängnis befreite
Gedenktag eines Wunders: 23. August
Gedenktag syrisch-orthodox: 16. Mai, 30. Juni, 16. September, 17. September, 30. Oktober, 31. Oktober, 30. November
Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)
Andreas war der Bruder des Simon Petrus, wie dieser von Beruf Fischer (Markusevangelium 1, 16); er stammte aus Bethsaida - heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien - (Johannesevangelium 1, 14) oder aus Kafarnaum - - ein heute abgegangener Ort am See Gennesaret (Markusevangelium 1, 29).
Andreas und Simon Petrus waren die Ersten, die Jesus als seine Jünger berief; zuvor war Andreas Anhänger Johannes' des Täufers (Johannesevangelium 1, 35 - 40). Im Kreis der zwölf Jünger wird er an unterschiedlichen Stellen in der Rangfolge genannt. Nach dem Markusevangelium (13, 3) gehörte er zu einem der nur vier Jünger, denen Jesus eine Rede über die Endzeit mitteilte. Bei der Speisung der 5000 nach dem Johannesevangelium wies er auf den Jungen mit den Broten und Fischen hin (6, 8f). Nach Johannesevangelium 12, 22 war er zusammen mit Philippus der Fürsprecher für Griechen, die Jesus sehen wollten; er scheint also über gute Griechischkenntnisse verfügt zu haben. Er war beim Abendmahl in Jerusalem, bei der Himmelfahrt und an Pfingsten anwesend, sonst wird er nicht besonders genannt.
Nach Pfingsten bildete er möglicherweise mit seinem Bruder Petrus ein Missionspaar, auch wenn er in der Liste der Apostel (Apostelgeschichte 1, 13) erst als vierter genannt wird, Petrus aber natürlich als erster. Die Legende lässt Andreas dann das Evangelium in Pontus und Bithynien südlich des Schwarzen Meers in Kleinasien, in Thrakien, in Epirus und in der Achaia in Griechenland sowie in den Donauländern verkündigen. In Mirmidonia - möglicherweise in Thessalien gelegen - befreite er demnach den gefangenen Matthias und gab dem Geblendeten das Augenlicht wieder. Zahlreiche weitere Wunder, Heilungen und Erweckungen werden berichtet. Schließlich hielt er sich in der Achaia auf, baute Kirchen und bewirkte zahlreiche Bekehrungen. Spätere orientalische Überlieferung nennt auch Kurdistan und Armenien als sein Missionsgebiet, die Kirche von Georgien gedenkt seiner Ankunft und Missionsarbeit in ihrem Land; erstmals im 9. Jahrhundert überliefert ist die Gründung des Bischofssitzes in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - durch Andreas.
In Patras heilte Andreas nach der Überlieferung Maximilla, die Frau des Statthalters Ägeas, und bekehrte sie zum Christentum. Er riet ihr eheliche Enthaltsamkeit; daraufhin dem Statthalter gegenüber gestellt, konnte er diesen in einer ausführlich berichteten Disputation nicht vom Christentum überzeugen. Der Statthalter ließ Andreas geißeln und zu besonderer Pein und langsamem Tod an ein X-förmiges Kreuz binden.
Zwei lange Tage hängend, predigte Andreas dem Volk, himmlisches Licht verhüllte den Sterbenden. Der Statthalter Ägeas verhöhnte ihn, wurde daraufhin mit Wahnsinn geschlagen und starb, ehe er sein Haus wieder erreichte. Maximilla ließ Andreas mit großen Ehren bestatten.Die einst umfangreichen Andreasakten aus dem späten 2. Jahrhundert sind heute nur noch in geringen Resten vorhanden; aus ihnen ergab sich die Legendenbildung. Sie berichten von seiner Missionsarbeit im Stile einer christlichen Odyssee.
Die Acta Andreae et Matthiae apud anthropophagos
, Akten des Andreas
und Matthias unter den Menschenfressern
, die einst wohl Teil der Andreasakten waren, schildern die Abenteuer der beiden
bei den Kannibalen, die Andreas demnach in sieben Tagen bekehrte. In Anlehnung daran entstanden in Ägypten die Acta
Andreae et Bartholomaei
, die die Bekehrung des Kynokephalos berichten,
sowie die koptisch überlieferten Acta Andreae et Philemonis
, welche von
der Wiedererweckung eines getöteten Kindes erzählen. 1
Andreas' Gebeine wurden 357 von Patras in die Apostelkirche nach dem heutigen Konstantinopel gebracht. Sie genießen eine große Verehrung und haben für die Ostkirche eine solche Bedeutung wie Petrus und Paulus für Rom. Ein großer Teil der Reliquien wurde dort vom Kardinal von Amalfi, Petrus von Capua, in Konstantinopel entwendet und in seine Stadt überführt, wo sie seit dem 8. Mai 1208 in der Krypta des Domes Sant'Andrea aufbewahrt sind.
Im Dom Sant'Andrea in Amalfi sondern die
Reliquien seit dem 14. Jahrhundert das Manna des heiligen Andreas
ab, eine
flüssige, etwas klebrige, bernsteinfarbige Substanz. Der Ausfluss ist unbeständig, er wird in einer Ampulle aufgefangen
und jedes Jahr am 28. Januar, 26. Juni, 1., 21. und 29. November sowie am 7. Dezember entnommen, um ihn den Kranken zu
geben; auch aus Konstantinopel war schon von der
heilkräftigen Flüssigkeit, die von den Reliquien hervorquoll, berichtet worden. Reliquien liegen auch in der
Kirche St-Vincent in Carcassonne, die
Reliquie des rechten Beines des Apostels im nach dem Erdbeben von 1953 erbauten
neuen Katholikon des im 13. Jahrhundert
gegründeten und Andreas geweihten Klosters bei Peratata auf Kefalonia. Die Kopfreliquie, die 1462 nach dem Fall von
Konstantinopel in den Petersdom nach Rom
gebracht und 1964 nach Patras in die neue
Kathedrale zurückgegeben wurde, wird in ihrer Echtheit angezweifelt.
In Amalfi wird Andreas besonders am 27. Juni gefeiert: an diesem Tag im Jahr 1544 soll er die Stadt mit Hilfe des Evangelisten Matthäus aus den Fängen des Freibeuters Khair-ad-Din - auch Ariadeno Barbarossa genannt - befreit haben. Mit einem großen Umzug gedenkt Amalfi bis heute dieser wundersamen Rettung: Nach einem Festgottesdienst am Abend beginnt der Aufmarsch, bei dem Männer die 800 Kilo schwere Silberbüste aus dem Jahr 1066 unter Jubel, Böllerschüssen und Glockengeläut die Treppe am Dom hinab tragen. Dann biegt der Zug auf die bunt beleuchtete Uferpromenade ein und wendet sich dem Strand zu, wo Boote sich nahe dem Ufer versammelt haben, um den Segen des Heiligen zu erhalten; die Matrosen tragen die Statue dann zurück, wo der Bischof auf der Treppe vor dem Dom den Segen spricht; zum Abschluss gibt es auf dem Meer ein großes Feuerwerk.
Andreas' Kreuzreliquie befand sich in
Patras; dort wurde sie während des
4. Kreuzzuges vom
burgundischen Grafen Stephan entwendet; er brachte sie in die
damalige Abtei an der Kirche Notre-Dame in Beaune
und dann ins Kloster Saint-Victor nach Marseille;
1438 kamen Teile davon in die Palastkapelle nach
Brüssel, überbracht von Herzog Philipp dem Guten
von Burgund, der 1429 unter Andreas' Patronat den Orden vom Goldenen Vlies
gestiftet hatte. Das in Marseille
verbliebene Kreuz wurde in der Französischen Revolution ins Feuer geworfen und schwer beschädigt; 1980 wurde es in die
neue Kathedrale nach Patras zurückgegeben, ein
kleines Stück blieb als Reliquie in der Kirche Saint-Victor in Marseille. Das Andreaskreuz wurde zum Feldzeichen und Emblem
von Burgund; tatsächlich entstammt das Diagonalkreuz aber erst spätmittelalterlicher Überlieferung.
Der Mönch Regulus habe um das Jahr 300 2 Reliquien nach Schottland gebracht; andere Überlieferung nennt Acca von Hexham als Überbringer von Andreas-Reliquien nach Schottland und als Gründer der dortigen Stadt St Andrews; jedenfalls kamen kleine Reliquien 1879 und 1969 nach Schottland, sie sind in der St. Mary's Cathedral in Edinburgh verwahrt.
Seit dem 5. Jahrhundert findet sich Andreas als Patron auch im Westen, so für
Ravenna.
Gregor von Tours schrieb im 6. Jahrhundert ein Buch über seine Wunder. In
Mantua ist ihm die Kirche Sant'Andrea geweiht, die
1046 erbaut wurde und in der die Heilig-Blut-Reliquie
Christi aufbewahrt wird. Das
Hieronymus zugeschriebene Martyrologium nennt neben Andreas'
Todestag auch den 5. Februar als Tag seiner Einsetzung als Bischof von
Patras in Griechenland.
In der Reihe der Apostel steht Andreas traditionell an zweiter Stelle, er gilt als Verfasser des 2. Glaubensartikels.
In Rivalität mit Roms Apostelfürsten Petrus und
Paulus entwickelte
Konstantinopel - für den von
Jesus Erstberufenen (Protoklitos
) - eine besondere Andreas-Verehrung;
ihm wird die Gründung des Bischofssitzes zugeschrieben. In Russland und in Schottland wird Andreas als Landespatron
besonders verehrt. In Rumänien wird Andreas in der
Höhle nahe Ion Corvin bei Constanţa verehrt;
von dort aus habe er der unhistorischen Legende zufolge das Land missioniert. Von dort ging er demzufolge nach Norden in
die heutige Ukraine und dann nach Griechenland im Süden. Erzählt wird von der Ankunft von Andreas während eines harten
Winters und seinem Kampf gegen wilde Tiere und Schneestürme, bis er die Höhle erreichte, in der er mit seinem Stock - wie
einst Mose - eine heilkräftige Quelle entspringen ließ. 1940 fand der Anwalt Ion
Dinu diese Höhle und verbreitete die Nachricht, dass Andreas einst darin lebte; 1943 wurde die Höhle geweiht und bald schon
an ihr ein Kloster errichtet.
In der Andreasnacht
zum 30. November zogen Kinder maskiert von Haus zu Haus, sangen lustige Verse und wurden
dafür beschenkt. Dem Volksglauben zufolge können heiratswillige Mädchen in der Andreasnacht den Zukünftigen im Spiegel
sehen. Für Bauern war der Andreastag ein wichtiger Lostag für das Wetter, die Andreasnacht gilt als günstig für Orakel
und Schatzhebung. Ein X-förmiges Kreuz nennt man nach den Berichten von Andreas' Martyrium Andreas-Kreuz, es steht weltweit
vor Bahnübergängen.
Attribute:
unbeschuht, mit Fisch, Strick und (seit dem 14./15. Jahrhundert) dem X-förmigen Kreuz
Patron
von Russland, Rumänien, Schottland, Spanien, Griechenland,
Sizilien,
Niederösterreich,
Burgund und der
Achaia in Griechenland; von
Ravenna,
Brescia,
Amalfi,
Bordeaux,
Brügge und
Patras; der
Orthodoxen Kirchen; der Fischer und Fischhändler, Bergleute,
Seiler, Metzger und Wasserträger; für Ehevermittlung, Eheglück und Kindersegen; gegen Gicht, Halsschmerzen, Krämpfe und
Rotlauf (Andreaskrankheit
), des Erzbistum Warmia / Ermland, der Diözese Amalfi-Cava de' Tirreni; des Patriarchats von
Bukarest
Bauernregeln:
Andreasschnee / tut hundert Tage weh.
Andreasschnee / tut Korn und Weizen weh.
Wirft herab Andreas Schnee, / tut's dem Korn und Weizen weh.
Andreasschnee / tut den Saaten weh.
Hält St. Andrä den Schnee zurück, / so schenkt er reiches Saatenglück.
Es verrät dir die Andreasnacht / was wohl so das Wetter macht.
Schau in der Andreasnacht, / was für Gesicht das Wetter macht:
So wie es ausschaut, glaub's fürwahr, / bringt's gutes oder schlechtes Jahr.St. Andreas macht das Eis. St. Georg bricht das Eis.
St. Andreas macht uns den Winter weiß.
Nach Andris / ist der Winter gewiss.
1 ▲ Der Journalist
George Alexandrou veröffentlichte 2010 in Griechenland ein Buch, in dem er die Wahrscheinlichkeit der Legenden über Andreas'
Reisen als gegeben aufweisen wollte. Wir dokumentieren das Interview, das die Nonne Nectaria (McLees) für die Webseite
orthochristian.com unter dem Titel
Die erstaunlichen Missionsreisen des Apostels Andreas
mit ihm
darüber führte, im englischen Original, die Google-Übersetzung macht ihn auch auf Deutsch gut lesbar.
2 ▲ Tatsächlich gibt es den ersten Nachweis des Christentums in Schottland erst ums Jahr 400.
Bilder aus den Andreaskathedralen in Patras
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Akten des Andreas und Matthias fundierte Informationen über apokryphe Traditionen.
Das Kloster Agios Andreas bei Peratata ist täglich von 8 Uhr bis 14 Uhr und von 17 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. (2019)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Andreas
Wikipedia: Artikel über Andreas
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gedenktag Zerstörung Jerusalems
Maria Engeln Fontanella
Messalina
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.12.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Manfred Görg, Bernhard Lang (Hg.): Neues Bibellexikon, Bd. I, Benziger, Zürich 1991
• http://www.bauernregeln.net/november.html nicht mehr erreichbar
• http://www.britischebotschaft.de/de/news/features/st_andrews_day.htm nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Christoph Schmitt. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XVIII, Herzberg 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://www.domradio.de/themen/kirchenjahr/2015-06-27/amalfi-wird-der-apostel-andreas-verehrt - abgerufen am 09.04.2023
• https://www.johnsanidopoulos.com/2013/07/the-history-of-cross-of-apostle-andrew.html - abgerufen am 09.04.2023
• https://de.qaz.wiki/wiki/Saint_Andrew_in_Romania - abgerufen am 09.04.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.