Philippus der Evangelist
auch: der Diakon
Gedenktag katholisch: 11. Oktober
6. Juni
Gedenktag evangelisch: 11. Oktober (LCMS)
Gedenktag orthodox: 4. Januar, 11. Oktober
Gedenktag armenisch: 27. Februar, 9. April, 11. Oktober
liturgische Feier am 5. Dienstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag koptisch: 11. Oktober
Gedenktag äthiopisch-orthodox: 11. Oktober
Gedenktag syrisch-orthodox: 11. Oktober
Name bedeutet: der Pferdefreund (griech. - latein.)
Philippus, der zum griechisch-judenchristlichen Kreis um Stephanus gehörte,
wurde von den Aposteln zu einem der sieben Diakone der Urgemeinde in
Jerusalem bestellt (Apostelgeschichte 6, 1 - 6).
In der Zeit der Verfolgung seiner Gemeinde wirkte er in
Samaria und gewann viele Menschen für den Glauben an
Christus, darunter den Zauberer Simon, der dann von
Petrus zurückgewiesen werden musste (Apostelgeschichte 8, 5 - 25). Philippus wurde von einem
Engel befohlen, auf den Weg nach
Gazah zu gehen, wo er dem Kämmerer der
Königin Kandace aus dem Mohrenland - meist mit Äthiopien gleichgesetzt - begegnen solle. Er sah ihn im Wagen sitzend, das
Buch des Propheten Jesaja lesend, legte ihm die Botschaft aus, bekehrte und
taufte ihn (Apostelgeschichte 8, 26 - 39). 1 Der ins
Mohrenland
Zurückkehrende gilt als Begründer des äthiopischen Christentums, Philippus damit als Vater der
Äthiopischen Kirche.
Philippus wirkte in der Folgezeit in der Gegend zwischen
Cäsarea, wo er wohnte und von
Paulus besucht wurde, und
Aschdod (Apostelgeschichte 8, 40). Auch seine
vier Töchter, Jungfrauen, die aus Eingebung redeten
(Apostelgeschichte 21, 8f) widmeten sich der
Missionsarbeit 2. Gesichert scheint, dass er und seine
Töchter später in Hierapolis predigten, also wie
Paulus über die Grenzen der judenchristlichen Gemeinde hinaus wirkten. Die Legenden lassen Philippus dann Bischof von
Tralles in Lydien - den heutigen Ruinen in Aydın
- werden; in Hierapolis sei er anderer Überlieferung zufolge von Heiden ergriffen, am Kreuz gesteinigt und mit seinen
Töchtern begraben worden.
Nachrichten über Philippus' Wirken stammen von Eusebius.
Hieronymus besuchte 385 sein Haus in
Cäsarea.
Clemens von Alexandria hielt fest, dass es Philippus war, zu
dem Jesus sagte, er solle ihm ohne Zögern nachfolgen und die Toten
ihre Toten begraben
lassen.
Philippus' Schädelreliquie wird im Johannes-Kloster auf Patmos verwahrt.
1 ▲ Archäologische Ausgrabungen in den Jahren 2012 bis 2016 brachten im Ein Hanniya-Park bei Jerusalem ein Wasserbecken zu Tage, das als Ort dieser Taufe angesehen wird. Das Becken wurde im Zentrum eines weiträumigen Komplexes errichtet am Fuße einer Kirche, die hier einst stand und über einem noch älteren Komplex errichtet worden war an der Stelle, an der angeblich schon frühchristliche Autoren die Taufstelle verortet haben.
2 ▲ Legenden zufolge waren dies Hermione und mit ihr Eutychia sowie == Mariamne (Charitina) und Philippa.
Das Archäologische Museum in Aydin wurde 2012 eröffnet. Es kann täglich von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17 Uhr besucht werden, der Eintritt beträgt 3,20 € (2013).
Martyrion und Grab von Philippus in Hierapolis
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Philippus der Evangelist
Wikipedia: Artikel über Philippus der Evangelist
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Oliver Cromwell
Makarius von Mauges
Brun Bruno von Qürfurt
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 19.11.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Adolf v. Harnack: Die Mission und Ausbreitung des Christentums. J. C. Hinrich, Leipzig 1924
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.