Ökumenisches Heiligenlexikon

Speosippus und Gefährten

7 Gedenktag katholisch: 17. Januar
Übertragung der Gebeine nach Ellwangen: 19. Januar
Übertragung der Gebeine in die erste Antoniuskirche im Viennois: 3. Juni
in Langres: Auffindung der Gebeine: 18. September

7 Gedenktag orthodox: 16. Januar, 17. Januar

4 Gedenktag armenisch: 26. Januar

Name bedeutet: S: der Hoffnung Transportierende (latein.)
E: der Arbeit Transportiernde (latein.)
M: der Süßigkeit Transportierende (latein.)
L: die Herrschaftliche (latein.)

Märtyrer
150im 1./2./3. Jahrhundert in Kappadokien in der heutigen Türkei


Speosippus, Eleosippus (Elasippus) und Meleosippus (Melasippus), waren der Überlieferung nach Drillinge. Sie wurden früh Waisen, von ihrer Großmutter Leonilla erzogen und von Beruf Pferdezüchter und Zureiter auf einem kaiserlichen Hofgut. Zusammen mit ihrer Großmutter erlitten sie - möglicherweise unter Kaiser Marc Aurel - den Märtyrertod um ihres Glaubens willen zusammen mit Jonilla (Jovilla, Neonilla), die angesichts ihres Martyriums bekehrt wurde und den beiden ebenso durch das Zeugnis ihres Leidens zu Christen gewordenen Notaren Neon und Turbon.

Fresko: Die 16 Ellwanger Stiftsheiligen, deren Reliquien durch Bischof Erlolf, dem Bruder von Herulf von Langres, nach Ellwangen kamen: Ellwanger Stiftsheiligen Sulpicius und Servilianus, Euphrosyna, Flavia Domitilla, Theodora, Quartus und Quintus, Benignus von Dijon, Speosippus, Eleosippus, Meleosippus, Leonilla, Jonilla, Neon und Turbon (von oben links nach unten rechts), um 1505, davor der Kopf vom Epitaph des 1584 gestorbenen Fürstpropstes Christoph von Freyberg-Eisenberg, in der Stiftskirche St. Vitus in Ellwangen
Fresko: Die 16 Ellwanger Stiftsheiligen, deren Reliquien durch Bischof Erlolf, dem Bruder von Herulf von Langres, nach Ellwangen kamen: Sulpicius und Servilianus, Euphrosyna, Flavia Domitilla, Theodora, Quartus und Quintus, Benignus von Dijon, Speosippus, Eleosippus, Meleosippus, Leonilla, Jonilla, Neon und Turbon, um 1505, davor der Kopf vom Epitaph des 1584 gestorbenen Fürstpropstes Christoph von Freyberg-Eisenberg, in der Stiftskirche St. Vitus in Ellwangen

Die Verehrung der Drillinge und ihrer Gefährten war in Kleinasien weit verbreitet. Im 5. Jahrhundert kam der Kult auch nach Gallien, Reliquien kamen um 490 in die Kathedrale Saint-Mammès nach Langres in Frankreich. Seit dem 6. Jahrhundert wurde ihr Leiden durch Bischof Warnaharius in der Legendenbildung nach Langres verlegt. Seit dem 6. Jahrhundert gibt die lateinische Tradition, insbesondere der Hagiograph Warnaharius, die Drillinge als Märtyrer von Langres in Frankreich aus. Reliquien werden in ihrem angeblichen Grab in Saints-Geosmes bei Langres, dazu seit dem 8. Jahrhundert nach der Überführung durch Klostergründer Herulf von Langres im Vitusstift in Ellwangen und nach der Übergabe eines Teiles dieser Gebeine auf Bitten des Abtes Ramwold im Kloster St. Emmeram in Regensburg verehrt.

Am Gedenktag von Eleusippus, Meleosippus und Speusippus entstand im Frühmittelalter in Ellwangen der Kalte Markt mit einer Segnung von Pferden; der Markt findet bis heute jedes Jahr in der zweiten Januarwoche statt.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon (Eleosippus)
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon (Leonilla)
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon (Leonilla/Jonilla)
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon (Speosippus)

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die Klosterkirche von St. Emmeram in Regensburg ist montags bis donnerstags ab 10 Uhr, freitags und sonntags ab 12 Uhr und samstags ab 9 Uhr, jeweils bis 16 Uhr, im Sommer bis 18 Uhr, geöffnet. (2021)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Speosippus und Gefährten

Wikipedia: Artikel über Speosippus und Gefährten

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Martin Bucer
Hugo von Lincoln
Boso von Merseburg
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 9. Herder, Freiburg im Breisgau 2000
• http://geschichte-ellwangen.eu/Lexikon/heiligeauslangres.html nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.