Victor von Solothurn
koptischer Name: Ⲃⲓⲕⲧⲟⲣ
Gedenktag katholisch: 30. September
Hochfest im Bistum Basel
nicht gebotener Gedenktag in den Bistümern Chur, Lausanne-Genf-Freiburg, St. Gallen und Sion / Sitten
Name bedeutet: der Sieger (latein.)
Die Legende bezeichnet Victor als Angehörigen der Thebäischen Legion des Mauritius. Mit seinem Gefährten Ursus und 66 weiteren christlichen Soldaten entkam er der Überlieferung nach dem Massaker von Agaunum - dem heutigen St-Maurice im Wallis -, und ging nach Solothurn, wo sie gefangen, ins Feuer getrieben, schließlich enthauptet wurden. Sein Haupt soll Victor an die Stelle getragen haben, an der er begraben sein wollte, um dort der Totengebete teilhaftig zu werden. Nach anderer Legende schaute man ihn nach seinem Tode und folgte der Aufforderung, ihm ein christliches Begräbnis und Totengebet zuteil werden zu lassen.
Die Verehrung von Victor und Ursus ist durch die um 445 von Eucherius von Lyon verfasste Leidensgeschichte der Thebäischen Legion bezeugt; Eucherius äußerte sich aber zurückhaltend hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zur Thebäischen Legion. Weitere Nachrichten über die beiden liegen erst aus dem 7. Jahrhundert vor; in dieser Zeit erwähnt die Fredegar-Chronik eine Kirchengründung vor den Toren von Genf zu Ehren von Victor; daraus wurde ein Benediktinerkloster an der Stelle des heutigen Parks Promenade du Pin, das in der Reformation 1531 bis 1534 abgerissen wurde. Die älteste Leidensgeschichte - wohl zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert in Genf verfasst - berichtet für etwa 500 eine Überführung der Reliquien von Victor von Solothurn nach Genf. Die Gebeine gingen aber durch die Reformation zugrunde. Die Kathedrale in Solothurn ist Ursus und Victor geweiht. An der angeblichen Stelle des Martyriums in Solothurn wurde die Peterskapelle erbaut.
Victor ist wohl derselbe, der auch als Victor von Agaunum sowie als Victor von Xanten verehrt wird.
Patron von Solothurn; des Bistums Basel
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Victor von Solothurn
Wikipedia: Artikel über Victor von Solothurn
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Luxorius Cisellus Camerinus
Secundus von Abula
Anna Kolesarova
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.03.2022
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe J.B. Metzler,
Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7760.php
• Jean de Senarclens: Historischer Stadtrundgang Tricorne-Verlag, Genf 1996
• http://www.ville-geneve.ch/plan-ville/parcs-jardins-plages-bains-publics/promenade/
• http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7760.php
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.