Ökumenisches Heiligenlexikon

Verklärung Jesu

Gedenktag katholisch: 6. August
Fest
Hochfest im Dom in Fulda, bei den Augustiner-Chorherren und bei den Birgittinnen
Diözesankalender von Asidonia-Jerez de la Frontera
Fest II. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die II. Klasse einem Fest.
Die Feste II. Klasse werden auch in den geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit) gefeiert und verdrängen in der Osterzeit und in der Zeit nach Christi Himmelfahrt die Tagesliturgie.

in England und Frankreich: 27. Juli
Fest im Bistum Alcalá de Henares: 7. August

Gedenktag evangelisch: 6. August (ELCA, LCMS)

Gedenktag anglikanisch: 6. August

Gedenktag orthodox: 6. August

Gedenktag armenisch: 6. August bis 10. August
Fest
liturgische Feier am 7. Sonntag nach Pfingsten

Gedenktag koptisch: 6. August
kleineres Fest

Gedenktag äthiopisch-orthodox: 6. August

Gedenktag syrisch-orthodox: 6. August


Tafelbild: Verklärung Jesu, um 1112, in der Kirche St. Martin in Zillis in Graubünden
Tafelbild: Verklärung Jesu, um 1112, in der Kirche St. Martin in Zillis in Graubünden

Das Fest der Verklärung Jesu Christi erinnert an die im Matthäusevangelium (17, 1 - 13) berichtete Verwandlung Jesu auf einem hohen Berg: sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie Licht. Jesus und den ihn begleitenden Petrus, Jakobus und Johannes erschienen Mose und Elija, aus den Wolken sprach eine Stimme: Siehe, das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.

Seit Cyrill von Jerusalem wird der Berg Tabor als Berg der Verklärung betrachtet. Der Armenische Bischof Gregor Arsharuni berichtete im 7. Jahrhundert, Gregor der Erleuchter habe dieses Fest Anfang des 4. Jahrhunderts eingesetzt anstelle des heidnischen Festes Vartavarh, einem Rosenblütenfest, mit dem Aphrodite verehrt wurde.

Die Armenische Kirche feiert das Fest am 7. Sonntag nach Trinitatis als eines ihrer Hauptfeste, ebenso ist es eines der wichtigsten Feste in der Syrisch-Orthodoxen Kirche. Die Orthodoxen Kirchen feiern am 6. August die Verklärung, in der sich die Göttlichkeit Jesu gezeigt habe. In der katholischen Kirche wird das Fest erstmals um 850 erwähnt, ab dem 10. Jahrhundert hat es sich ausgebreitet und wird meist auch am 6. August begangen. Papst Callistus III. ordnete 1456 das Fest für die ganze katholische Kirche an in Erinnerung an den an diesem Tag errungenen Sieg über die Türken bei Belgrad.

Raffaello Sanzio, vor 1520, im Petersdom in Rom
Raffaello Sanzio, vor 1520, im Petersdom in Rom

Der Papst benutzt für die Messe an diesem Tag erstmals neuen Wein und segnet Trauben, in den Orthodoxen Kirchen werden Trauben und andere Früchte gesegnet.

In der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt es kein Fest der Verklärung, das Ereignis ist Thema am letzten Sonntag nach Epiphanias.

Tympanon: Verklärung Jesu, links Mose, rechts Elija, daneben drei knieende Apostel, unten links die Anbetung der drei Weisen, unten rechts die Darstellung des Herrn im Tempel, 1132, an der Kirche Notre Dame in La Charité-sur-Loire
Tympanon: Verklärung Jesu, links Mose, rechts Elija, daneben drei knieende Apostel, unten links die Anbetung der drei Weisen, unten rechts die Darstellung des Herrn im Tempel, 1132, an der Kirche Notre Dame in La Charité-sur-Loire

Kaiser Konstantin baute die Basilika im Lateran, die am 9. November 324 von Papst Silvester I. Christus, dem Salvator, dem Erlöser, geweiht wurde - später wurde sie als San Giovanni in Laterano unter den Schutz Johannes' des Täufers und Johannes des Evangelisten gestellt. Das Salvatorpatrozinium wurde im 8. Jahrhundert populär vor allem unter den Karolingern - den Nachfolgern von Kaiser Karl I. „dem Großen”, die sich gerne als Nachfolger der römischen Kaiser sahen. Den Festtag Salvator Mundi, Retter der Welt legte man auf den 6. August, den Tag des Festes der Verklärung.

In der auf die Klostergründung im 8. Jahrhundert zurückgehenden Salvator-Basilika des ehemaligen Klosters in Prüm in der Eifel liegt eine angeblich aus Rom stammende Reliquie, die als Sandale des Erlösers gilt; anlässlich der Wallfahrtsoktav zum Salvatorfest wird dort eine große Kirmes abgehalten. Der Dom in Fulda trägt den Namen des Erlösers. In Wickrath - heute Stadtteil von Mönchengladbach - wurde die Pfarrkirche 1205 als Salvatorkirche geweiht 1; auch die - heute evangelische - Stadtkirche in Duisburg hat Salvator zum Patron.

1 Nach der Errichtung eines Kreuzherrenklosters 1491, in das die Kirche einbezogen wurde, ging das Patronat bald auf Antonius von Padua über.

Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel Tabor umfassende und fundierte Informationen über diesen Berg.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Verklärung Jesu

Wikipedia: Artikel über Verklärung Jesu

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.07.2024
korrekt zitieren:
Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.

Quellen:

• Christian Wiltsch aus 50181 Bedburg
• http://www.wickrath-online.de/historisch/pfarre.htm