Johannes Baptist Scalabrini
italienischer Name: Giovanni Battista
Gedenktag katholisch: 1. Juni
nicht gebotener Gedenktag im Somaskerorden
Name bedeutet: G: Gott ist gnädig (hebr. - italienisch)
B: der Täufer (griech. - italienisch)
Johannes Baptist Scalabrini, Sohn eines Weinhändlers, besuchte in Como die Schule und das
Priesterseminar. 1863 wurde er zum Priester
geweiht. Er war dann erst als Präfekt und Professor für Geschichte und Griechisch, ab 1868 als Rektor im
Priesterseminar in Como tätig und wurde 1870 Pfarrer an der
Kirche San Bartolomeo in Como. 1876 wurde er
zum Bischof von Piacenza ernannt. Er kümmerte
sich engagiert um die sozialen Problemen der Menschen und um die Katechese, Papst
Pius IX. nannte ihn den Apostel des Katechismus
. Besonders intensiv
wirkte er durch seine Besuche in den Gemeinden, er besuchte alle Pfarreien seines Bistums fünf Mal. Die Schwierigkeiten
und Auseinandersetzungen um den Aufbau des italienischen Nationalstaates und die sehr unterschiedlichen kirchenpolitischen
Strömungen unter den Päpsten Pius IX., Leo XIII. und
Pius X. konnte Scalabrini durch seine Schwerpunktsetzung auf die soziale Frage
ausgleichen und zugleich damit sein Bistum in einer Art und Weise öffnen, die gewissermaßen Entwicklungen des
2. Vatikanischen Konzils vorwegnahm.
Besonderes Anliegen waren Scalabrini die Probleme von Migranten und die sozialen, moralischen und religiösen Fragen, die
die Auswanderung Zehntausender Italiener nach Amerika aufwarf. 1887 gründete er die Congregazione dei Missionari per gli
emigrati italiani
, die Kongregation der Missionare für die ausgewanderten Italiener
, die Scalabriniani
,
zur Betreuung der italienischen Auswanderer nach Übersee und für Gründung und Leitung italienischer Pfarreien in den Städten,
in denen sie sich dort niederließen. Nochim selben Jahr verpflichtete er in der Basilika
Sant'Antonino in Piacenza die ersten Priester.
1888 brach eine erste Gruppe von Missionaren in die USA und nach Brasilien auf. 1895 gründete Scalabrini auch eine
weibliche Abteilung der Kongregation, die Congregazione delle Suore Missionarie di Santo Carlo Borromeo per gli
emigrati
, die Kongregation der Missionschwestern vom heiligen Karl
Borromäus für die Ausgewanderten
, die Scalabriniane
. 1901 reiste er selbst nach Nordamerika, 1904 in mehrere
südamerikanische Länder. Man nannte Scalabrini auch Vater der Migranten
.
Scalabrini verfasste viele Schriften zu den sozialen Problemen und den theologischen Fragen seiner Zeit und zur Seelsorge an Ausgewanderten des ausgehenden 19. Jahrhunderts
Johannes Baptist Scalabrini wurde in der Kathedrale in Piacenza beigesetzt.
1908 wurde Scalabrinis Kongregation päpstlich approbiert, ihre Konstitutionen stammen aus dem Jahr 1948. Die Tätigkeit des Ordens hat sich immer wieder in die jeweils wichtigsten Migrationsländer der Italiener erweitert.
Die ersten in Deutschland tätigen Scalabrinianer waren während des Zweiten Weltkrieges ab 1941 Arbeiterpriester, die die im Deutschen Reich eingesetzten italienischen Arbeiter betreuten. Die erste Missionsstation der Scalabrinianer in Deutschland entstand 1956 in Essen. Seit 1998 betreut der Orden auch Flüchtlinge. Er ist heute in Argentinien, Chile, Uruguay, Australien, auf den Philippinen, in Taiwan, Brasilien, Paraguay, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Portugal, Italien, Großbritannien, Deutschland, der Schweiz, USA, Kanada, Venezuela, Kolumbien, Haiti, Mexico, Guatemala und Süd-Afrika tätig.
1961 wurde auch das Säkularinstitut der Missionarie Secolari Scalabriniane
, der Scalabrini Missionarinnen
,
gegründet. Die Schwestern sind von der Spiritualität des seligen Scalabrini inspiriert, gehören aber nicht zum Orden,
sondern sind ein autonomes Institut, das in verschiedenen Bereichen der Migranten- und Flüchtlingspastoral mit dem Orden
zusammenarbeitet.
Kanonisation:
Der Prozess zur Seligsprechung von Johannes Baptist Scalabrini wurde 1936 eingeleitet, am
9. November 1997 wurde er von Papst
Johannes Paul II. auf dem
Petersplatz in Rom seliggesprochen. Papst
Franziskus sprach ihn am 9. Oktober 2022 - ohne Anerkennung eines zweiten Wunders -
auf dem Petersplatz in Rom heilig.
Patron
der Auswanderer (Migranten)
Worte des Heiligen
Scalabrini schreibt an die italienischen Missionare in Lateinamerika. Er lobt ihren erfolgreichen
Beginn, fährt dann aber fort:
Es genügt nicht, gut begonnen zu haben; es ist nötig, weiterzumachen, weiterzumachen
bis ans Ende
(Matthäusevangelium 24, 13). Es steht noch viel mehr an, meine Lieben! Ich weiß, ihr seid angesichts der Notwendigkeit
nur wenige. Aber trotz eurer geringen Zahl vermögt ihr viel, wenn ihr alle vom selben Geist beseelt seid wie die Apostel
und wenn ihr tief durchdrungen seid von der Wichtigkeit und Erhabenheit eurer Berufung.
Damit ihr Wirken erfolgreich sein brauchen sie vor allem die Einheit mit Christus:
Solange ihr in Ihm bleibt, werdet ihr euch gestärkt fühlen von einer Kraft, die nicht mehr menschlich ist, und die
Frucht, die ihr dann bringen werdet, wird dann überreich und dauernd sein. Alles wird euch leicht sein auch angesichts
der größten Widerstände. Andernfalls, wenn ihr von Ihm getrennt seid, werdet ihr zu einem Körper ohne Seele werden,
unfruchtbar an jeglichem guten Werk.
Die Einheit mit Christus führt auch zur Einheit untereinander:
Frucht dieser Einheit [mit Christus] wird die Einheit unter euch selbst sein, jene Einheit, die Jesus Christus unentwegt
für seine Jünger erflehte und die immer so notwendig ist. Keine Gruppe von Personen, so reich sie auch an individuellen
Kräften ist, wird großer Dinge fähig sein, wenn sie sich nicht dem großen Gesetz der Einheit unterwirft, das gilt umso
mehr von den Missionaren. … Darum, meine Lieben, bitte ich euch und flehe ich euch bei der Liebe Christi und beim
Wohl eurer Brüder an, dass ihr eure Kräfte nicht spaltet, indem jeder sie auf eigene Rechnung verwendet, ohne einen anderen
Führer als den eigenen Willen. Seid, im Gegenteil, alle eins wie eine einzige Sache,
damit alle eins seien
(Johannesevangelium 17, 11).
Der Bischof ruft sie weiter auf zur Einheit mit den übrigen Priestern ihres neuen Wirkungskreises auf, zur
Einheit mit der dortigen Hierarchie und zur Einheit innerhalb ihrer eigenen Kongregation und schließt mit dem Appell:
Seid Männer wie Karl, der ein wunderbares Beispiel zäher
Beständigkeit, großmütiger Geduld, glühender Liebe, erleuchteten Eifers, unermüdlich, hochherzig war und sämtliche
Eigenschaften besaß, die einen Menschen zu einem wahrhaften Apostel Christi machen!
Quelle: João Batista Scalabrini: A emigração Italiana na América. 1979, S. 147 - 149, 155; eigene Übersetzung
Zitate von Johannes Baptist Scalabrini:
Der wahre Fortschritt besteht nicht in der Zur-Schau-Stellung neuer Straßen, neuer Maschinen, neuer
Systeme; dies alles kann man wohl den Schmuck, das Äußeres der Zivilisation nennen, aber es ist nicht die Zivilisation,
nicht der Fortschritt [selbst]. Der wahre Fortschritt eines Volkes besteht in seiner Erziehung, … in der Entwicklung
der intellektuellen und moralischen Fähigkeiten, in der Entwicklung des Herzens und in der Pflege des Geistes; des Herzens,
dass es die Tugend [die positiven Werte] umfasst¸ des Geistes, dass er die Materie beherrscht. …
Jesus Christus ist der wahre Urheber des Fortschritts, und der wahre Fortschritt ist schließlich nichts anderes als
Jesus Christus selbst; Jesus Christus, der im Menschen lebt, Jesus Christus, der sich in der Menschheit verleiblicht und
der die Menschheit in sich selbst verleiblicht, der sich ausbreitet und erhebt in Raum und Zeit, Jesus Christus, das
Zentrum jeder Harmonie, die sich neu bildet, jeder Schönheit, die sich erneuert, jeder Größe, die zunimmt. … Denn er
ist der Anfang und das Ende und der Weg, der von dem einen zum anderen führt.
Quelle: João Batista Scalabrini: Lettera Pastorale per la Santa Quaresima del 1879. Piacenza 1879, S. 30 - 35; eigene Übersetzung
Die Eucharistie ist das Zentrum der Kirche, der Inbegriff des Gottesdienstes, der in der Mitte der
Kirche gepflanzte Baum, dessen Zweige den Menschen und Völkern Erquickung bieten. Sie ist das von der Mensch gewordenen
Weisheit in diesem Sakrament verborgene Ferment: Wenn die gläubige Seele es auf seine drei Fähigkeiten anwendet, nämlich
auf die der Vernunft, des Begehrens und der Emotion, d. h. auf Verstand, Geist und Herz, dann wird der ganze Mensch zu
einem geistlichen.
Quelle: 3° discorso del 30 Sinodo, 30. August 1899, Synodus Dioecesana Piacentina Tertia. Piacenza 1900, S. 259; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Die Kirche Sant'Antonino in Piacenza ist werktags von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr, sonntags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 20 Uhr bis 21.30 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Baptist Scalabrini
Wikipedia: Artikel über Johannes Baptist Scalabrini
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eustathius von Mzcheta
Sadok
Jacobus Intercisus der Zerschnittene
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.03.2023
Quellen:
• Bernhard M. Hoppe. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. VIII, Herzberg 1995
• http://www.erzbistum-koeln.de/erzbistum/orden/Maennerorden/scalabrini_patres.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl..
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.