Ökumenisches Heiligenlexikon

Julianus von Brioude

französischer Name: Julien

1 Gedenktag katholisch: 28. August
Weihe des Altares in Brioude: 15. April
Empfang des ersten Reliquiariums in Tours (?): 30. Mai

Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)

Märtyrer
* in Vienne (?) in Frankreich
um 304 (?) in Brioude in Frankreich


Julianus, Soldat der kaiserlichen Armee, soll in der Verfolgung unter Kaiser Diokletian auf Anraten seines Vorgesetzten Ferreolus aus Vienne nach Brioude geflohen sein, wo er an der nun nach ihm benannten Quelle durch Enthauptung hingerichtet wurde.

Quelle Saint-Julien in Brioude
Quelle Saint-Julien in Brioude

Julianus' Kopf wurde demnach in diese Quelle geworfen, sein Leib begraben. Das Grab und der Ort seines Martyriums in Brioude wurden schnell zu Kultorten. Wasser aus der Quelle galten als kostbare Heilmittel, ebenso Wein und Staub vom Grab.

Basilika Saint-Julien in Brioude
Basilika Saint-Julien in Brioude

Über Julianus' Grab wurde Ende des 5. Jahrhunderts die ihm geweihte Basilika Saint-Julien erbaut, sie wurde Bestattungsort für den 456 gestorbenen, aus der Auvergne stammenden weströmischern Kaiser Avitus. Merowingerkönig Chlodwig I. gewährte ihr 526 Immunität, das Märtyrerheiligtum wurde eine Brücke zwischen der neuen Macht der Merowinger und der alten lateinischen Rechts- und Institutionenwelt. Gregor von Tours besuchte schon in seiner Jugend Julianus' Grab. Er berichtete in seiner um 581-587 verfassten Leidensgeschichte, dass eine Frau zumGrab des Märtyrers kam mit der Bitte, ihren in Trier gefangen gehaltenen Mann gesund wiederzusehen; nach deren Erfüllung erbaute sie neben dem Grab eine Zelle. Gregor legte auch den Gedenktag fest, nachdem der Tag des Martyriums vergessen war.

Julianus' Kopf wurde der Überlieferung zufolge von seinem Freund Ferreolus nach Vienne gebracht, dort wurde die Verehrung durch Bischof Mamertus gefördert.

Julianus' Reliquien in der Krypta der Basilika Saint-Julien in Brioude
Julianus' Reliquien in der Krypta der Basilika Saint-Julien in Brioude

Das Grab des Julianus in Brioude war neben dem Grab von Martin in Tours das meist besuchte Pilgerziel in Gallien. Bischof Gallus von Clermont führte 543 regelmäßige Prozessionen von Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand - nach Brioude ein. Im Auftrag von Merowingerkönig Dagobert I. fertigte Eligius von Noyon die Ausschmückung des Grabes. Julianus' Verehrung verbreitete sich über Austrasien bis nach Metz. Viele Kirchen in Frankreich wurden unter sein Patronat gestellt.

In Vienne wurde der Julianus' Schädelreliquie nach dem Bau der Kirche St-Ferreol in den Sarg von Ferreolus von Vienne gelegt. Die neue Kirche wurde ein überregional bedeutender Wallfahrtsort. Im 8. Jahrhundert wurde diese Kirche von den Sarazenen zerstört, Bischof == Wilcarius von Vienne ließ die Reliquien der beiden in die Stadt bringen; später kam ein Teil davon in die Diözese Gerona / Girona in eine Ferreolus geweihte Kirche, wo sich mehrere Wunder ereigneten.

Attribute: als Soldat oder - aufgrund der Vermischung mit Julianus Hospitator - als Jäger
Patron von Brioude; als Rächer des Meineides; für Taube, Blinde, Stumme, Gelähmte und Besessene; gegen Fieber; für Wiederauffinden verlorener Dinge

Legenda aurea - Sanct Julianus





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Julianus von Brioude

Wikipedia: Artikel über Julianus von Brioude

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes von Eirenopolis
Thomas Heiligen Geist Zumarraga
Solochon
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.06.2024

Quellen:
• Bernhard Kötting. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. III, Herzberg 1992
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.