Marcellus von Die
Gedenktag katholisch: 17. Januar
(Übertragung der Gebeine)
9. April
Name bedeutet: dem (römischen Kriegsgott) Mars geweiht (latein.)
Marcellus wurde 463 als Nachfolger seines Bruders Petronius durch Mamertus von Vienne als elfter Amtsinhaben zum Bischof von Die geweiht; der missachtete dabei die Rechte des Metropoliten von Arles und die Wünsche der Bevölkerung. Deshalb gab es Auseinandersetzungen mit Bischof Leontius von Arles, der von Papst Hilarius unterstützt wurde, und einen Aufstand der Bevölkerung, bei dem Marcellus durch einen Steinwurf verletzt wurde; dennoch konnte er sein Amt antreten.
Nach 476 wurde Marcellus von König Eurich von Burgund, einem Anhänger des Arianismus, nach Arles, dann nach Couserans - den Landstrich in der Einsamkeit der Pyrenäen rund um Saint-Lizier - verbannt; er konnte aber später nach Die zurückkehren. Marcellus starb auf dem Heimweg von einer Wallfahrt nach Rom.
Die Legende erzählt, Marcellus habe sich dem Amt entziehen wollen, sei geflohen und habe sich in einer Felsenhöhle
versteckt, bis man ihn fand; als er dann erstmals den Bischofsstuhl besetzte, sei eine Taube geflogen gekommen und habe sich
zum Zeichen seiner gottgewollten Amtsmacht auf seinen Kopf gesetzt. Ein durch seinen Nachfolger Ulfinus um 800 gedichteter
Hymnus zu seinen Ehren erzählt von einem Knaben, der bei einem Sturz tödlich verletzt worden war und den Marcellus wieder zum
Leben erweckte, zudem heilte er Taube und Stumme. Gregor von Tours bezeugte
Marcellus als von großartiger Heiligkeit
. Ein Kloster, ein Spital und ein Stadttor in Die erhielten seinen Namen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marcellus von Die
Wikipedia: Artikel über Marcellus von Die
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Auctor
Sacerdos von Lyon
Benedikt69
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.05.2024
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.