Paul Miki
Gedenktag katholisch: 6. Februar
gebotener Gedenktag
Ordenskalender der Franziskaner-Observanten und der Kapuziner
Todestag: 5. Februar
gebotener Gedenktag in Belgien: 7. Februar
in Neuseeland: 7. Februar
Name bedeutet: der Kleine (griech. - latein.)
![Andrea Pozzo (Werkstatt): Paul Miki und weitere zwei Märtyrer der Jesuiten in Japan, um 1810, in der Jesuitenkirche in Wien](../Fotos/Paul_Miki4.jpg)
![Bildtafel in der Kathedrale in Yokohama](../Fotos/Paul_Miki.jpg)
Der Jesuit Paul Miki hatte mit seinem Bemühen,
Jesu japanische Züge
zu entdecken, entscheidenden Anteil an der
erfolgreichen Verbreitung des christlichen Glaubens in Japan im Anschluss an Franz
Xaver. Er trat 1589 in den Jesuitenorden ein und gehörte zu den Einheimischen, die von weitsichtigen Jesuitenmissionaren
für die Glaubensverkündigung in Japan vorbereitet wurden. Aus Angst vor westlichen Einflüssen oder gar Machtgelüsten wurden
ab 1587 die ersten Christen verfolgt. Mit 25 seiner Gefährten - den
Märtyrern von Nagasaki - wurde Paul Miki hingerichtet.
Kanonisation:
Paul und die 25 anderen Märtyrer von Nagasaki
wurden 1627 von Papst Urban VIII. selig- und 1862
von Papst Pius IX. heiliggesprochen.
Martyrologium Romanum Flori-Legium
![Das Martyrium von Paul Miki, Jakob Kisai und Johannes Soan de Goto, Gemälde in der Jesuitenkirche in Innsbruck](../Fotos/Paul_Miki3.jpg)
![S. Sawada: Paul Miki am Kreuz, 1962, im Museum der 26 Märtyrer in Nagasaki](../Fotos/Paul_Miki2.jpg)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Paul Miki
Wikipedia: Artikel über Paul Miki
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dasios Gefährten
Xaver Marnitz
Sieben Schläfer
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.05.2021
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• http://de.radiovaticana.va/news/2014/02/04/vatikan_untersucht_historische_christenverfolgung_in_japan/ted-770027
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.