Vincentius von Chieti
Gedenktag katholisch: 6. Juni
in Breslau: Auffindung der Gebeine: 3. November
Name bedeutet: der Siegende (latein.)

Vincentius wird als Bischof von Chieti oder von Mevania genannt. Er habe in der letzten Diokletianischen Verfolgung durch Fesselung im Kerker so schwere Verwundung erlitten, dass er nach der Befreiung unter Konstantin starb und gilt deshalb als Märtyrer.

Vincentius' Reliquien kamen zunächst nach Magdeburg - der 955 errichtete erste Dom stand an der auf dem heutigen Domplatz markierten Stelle - und von da 1145 in die Kirche des Klosters der Prämonstratenser nach Breslau / Wrocław.
Die
Kathedrale in Chieti ist werktags von 8 Uhr
bis 12 Uhr und von 16.15 Uhr bis 18.50 Uhr, sonntags von 8.30 Uhr bis 13 Uhr und von 16 Uhr bis 18.50 Uhr geöffnet. (2023)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vincentius von Chieti
Wikipedia: Artikel über Vincentius von Chieti
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jacques Berthieu
Tigrides
Abdo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 08.10.2023
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.