Ökumenisches Heiligenlexikon

Benedikt von Nursia

italienischer Name: Benedetto

1 Gedenktag katholisch: 11. Juli
gebotener Gedenktag
Hochfest im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden
Fest in Europa
gebotener Gedenktag im Trappistenorden und bei den Arnsteiner Patres
nicht gebotener Gedenktag im mozarabischen      Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus
Diözesankalender von Bologna
Gedenktag III. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.

im Benediktiner- und Zisterzienserorden; Todestag: 21. März
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Auffindung der Gebeine: 28. März
Gedenken der Wundertaten: 31. Mai
Widmung des Klosters Montecassino: 1. Oktober

1 Gedenktag evangelisch: 11. Juli

1 Gedenktag anglikanisch: 11. Juli

1 Gedenktag orthodox: 14. März

1 Gedenktag armenisch: 21. März

Name bedeutet: der Gesegnete (latein.)

Einsiedler, Ordensgründer, Abt auf dem Montecassino, Vater des abendländischen Mönchtums
* um 480 in Nursia, heute Norcia in Umbrien in Italien
21. März 547 oder um 560 (?) im Kloster Montecassino in Italien


Benedikt wurde mit seiner Zwillingsschwester Scholastika als Sohn einer vornehmen Familie geboren und schon als Knabe mit seiner Amme nach Rom zur Ausbildung geschickt, wo er auch studierte. Aus der an Legenden reichen Lebensbeschreibung von Gregor I. stammt die Erzählung, dass der Amme das Mehlsieb zerbrach, als sie ihm in eine Stätte innerer Besinnung gefolgt war; sein Gebet trug dazu bei, dass sie es wieder zusammensetzen konnte.

Martin Knoller: Benedikt vor Maria und der Dreifaltigkeit, 1788, im ehemaligen Kloster Benediktbeuern
Martin Knoller: Benedikt vor Maria und der Dreifaltigkeit, 1788, im ehemaligen Kloster Benediktbeuern

Entsetzt vom Leben in der Stadt, das von Verfall gekennzeichnet war - der Kaiserhof war bereits nach Konstantinopel, dem heutigen Ístanbul, umgezogen, kirchlich, politisch, wirtschaftlich, kulturell und auch moralisch lag Rom darnieder - schloss Benedikt sich einer asketischen Gemeinschaft an der späteren Kirche >San Pietro - der heutigen Friedhofskirche - in Effide - dem heutigen Affile - in den Sabiner Bergen nahe Rom an, dann zog er sich in eine unbewohnte Gegend im Aniotal nahe Subiaco zurück, wo er drei Jahre völlig einsam in einer Höhle lebte, die später Heilige Grotte genannt wurde. Täglich ließ ihm der Mönch Romanus aus einem benachbarten Kloster in Vicovaro an einem Seil ein Brot herab, eine Glocke am Seil gab dazu das Zeichen. Auf diese warf der Teufel eines Tages einen Stein, worauf sie zerbrach. Benedikt bestand auch die weiteren Versuchungen und Plagen des Bösen, der ihm als schwarzer Vogel und als schöne Jungfrau erschien, indem er sich in Dornen wälzte.

Benedikts Ruf als Heiliger wuchs, viele Menschen kamen, um ihn zu sehen. Die Mönche von Vicovaro luden ihn ein und wählten ihn zum Abt ihrer Gemeinschaft. Als sich die Mönche nicht mit seinen Regeln einverstanden erklärten, versuchten sie ihn der Überlieferung nach zu vergiften. Doch das Gift entwich demnach als Schlange aus dem Kelch, den sie ihm reichten, und das Gefäß zerbrach, als er das Kreuzzeichen darüber machte.

Cosmas Damian Asam: Der versuchte Benedikt wälzt sich in Dornen, 1718 - 20, in der Basilika des Klosters in Weingarten
Cosmas Damian Asam: Der versuchte Benedikt wälzt sich in Dornen, 1718 - 20, in der Basilika des Klosters in Weingarten

Benedikt verließ die Gruppe und kehrte als Vorsteher einer Eremitengemeinschaft von Schülern, die sich ihm anschlossen, in die Heilige Grotte nach Subiaco zurück. Er führte eine Ordnung nach den Vorschriften von Pachomius ein: in rund einem Dutzend kleiner Klöster lebten je zwölf Mönche - die Klöster Sacro Specco - heilige Grotte - und Santa Scholastica gibt es noch heute.

Kloster und Kathedrale Santa Scolastica bei Subiaco
Kloster und Kathedrale Santa Scolastica bei Subiaco

Wieder, so berichtet die Überlieferung, sollte Benedikt durch vergiftetes Brot beseitigt werden, aber sein Rabe trug es fort. Nach einem Besuch bei seiner Schwester Scholastika schaute er ihren Tod und, wie ihre Seele als Taube gen Himmel fliegt.


Kloster Montecassino
Kloster Montecassino

Mit einigen der Mönche zog Benedikt - der Überlieferung nach im Jahr 529 - fort aus Subiaco und fand auf einem Berg über Casinum, auf dem noch eine heidnische Kultstätte bestand neue Unterkunft - das heutige Kloster Montecassino. Sein Ruf und die Unsicherheit in den Tälern infolge durchziehender Barbarenhorden brachte der Gemeinschaft großen Zulauf. An der Stelle des heidnischen Tempels erbaute er eine Martin geweihte Kirche, auf der Bergspitze ein Johannes geweihtes Oratorium.

Joseph Matter: Totila vor Benedikt, Deckengemälde, 1727, in der Kirche des ehemaligen Klosters in Ebersmunster
Joseph Matter: Totila vor Benedikt, Deckengemälde, 1727, in der Kirche des ehemaligen Klosters in Ebersmunster

Benedikt verfasste nun - um 540 - seine berühmte, bis heutige gültige Regula Benedicti, die grundlegende Regel aller sich von da aus über das ganze Abendland ausbreitenden Klöster des Benediktinerordens mit dem Wahlspruch Ora et labora, bete und arbeite. Sie macht auch seine persönlichen Wesenszüge kenntlich: Streben nach Ordnung, Gottes- und Nächstenliebe, Bereitsein zu Nachsicht mit den Schwachen und pastorale Sorge.

Wolfgang Andreas Heindl: Riggo, als Totila verkleidet, vor Benedikt, der den Schwindel erkennt, Deckenfresko, 1722, in der Kirche des Klosters in Metten bei Deggendorf
Wolfgang Andreas Heindl: Riggo, als Totila verkleidet, vor Benedikt, der den Schwindel erkennt, Deckenfresko, 1722, in der Kirche des Klosters in Metten bei Deggendorf

Der Überlieferung zufolge besuchte 542 oder 546 Gotenkönig Totila Benedikt. Weil Totila misstrauisch war, wollte er testen, ob Benedikt wirklich prophetischen Geist besitze und gab deshalb seinem Schwertträger Riggo seine königlichen Gewänder und befahl ihm, sich dem Mann Gottes als König Totila vorzustellen. Benedikt erkannte den Schwindel und befahl Riggo: Leg ab, mein Sohn, was du anhast, weil es dir nicht gehört! So überzeugt, ließ sich Totila nun von Benedikt segnen, der ihm auch seinen Tod voraussagte; Totila fiel tatsächlich 552 bei Tagina - dem heutigen Gualdo Tadino. Benedikts Gebet bewirkte auch, dass Bruder Maurus trockenen Fußes über Wasser gehen konnte, um den ertrinkenden Placidus zu retten.

Benedikts Klosterregel stellt in den Mittelpunkt: das Leben in der Gemeinschaft und körperliche Arbeit. Diese Regel hat das gesamte abendländische Klosterleben organisiert und belebt. Den Mönchen ist jeglicher Besitz untersagt, die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, unnötige Gespräche vermieden. Gebet und Arbeit - ora et labora, dazu der Gehorsam: das waren und das sind bis heute im von ihm gegründeten Benediktinerorden die tragenden Säulen des Zusammenlebens. Durch die Verbindung von meditativem, kontemplativem Anliegen mit aktiven, produktiven Elementen hat Benedikt eine der abendländischen Mentalität gemäße Form mönchischer Frömmigkeit gefunden.

Benedikt als Gesetzgeber für den Orden. Federzeichnung aus dem Ottobeurer Codex der Benediktiner aus dem 12. Jahrhundert, heute in der Württembergischen Landesbibliothek
Benedikt als Gesetzgeber für den Orden. Federzeichnung aus dem Ottobeurer Codex der Benediktiner aus dem 12. Jahrhundert, heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart

Benedikts Ordensregeln waren auch eine Antwort auf die sich auflösende spätantike Gesellschaft: in die Unruhe und Auflösungstendenzen jener Zeit brachte er ein Prinzip ein, das dem Zeitgeist widersprach und das gerade deshalb dauerhaft wurde: die Beständigkeit, ein Innehalten in der Zeit der Völkerwanderungen. Dazu kam, dass in den Klöstern alle Menschen aufgenommen wurden und als gleich galten; der Unterschied zwischen zivilisierten Römern und barbarischen Germanen war aufgehoben. Benedikt war Pragmatiker, aber seine Regel wurde zum Modell einer zukünftigen Gesellschaft: nachdem nicht nur die Römer und Griechen, sondern auch die Germanen getauft waren, sollten die Menschen brüderlich miteinander umgehen und zusammen leben - und das Kloster dafür das Modell sein.

Einen großen Teil seiner Zeit widmete Benedikt den Nöten der einheimischen Bevölkerung, er verteilte Almosen und Nahrung an die Armen. Heilungen und Totenerweckungen werden berichtet. Benedikt starb der Überlieferung nach am Gründonnerstag 547 während eines Gebets am Altar der Kirche im Kloster Montecassino, stehend und mit erhobenen Armen; seine Brüder sahen, wie er von Engeln auf teppichbelegter, lichterfüllter Straße gen Himmel getragen wurde. Nach neuerer Forschung starb er um das Jahr 560.

589 gab es in Rom das erste Benediktinerkloster an der San Giovanni in Laterano, dem Sitz des Papstes; 590 wurde mit Gregor dem Großen erstmals ein Benediktiner Papst. Im 6. Jahrhundert missionierten Benediktiner in England, im 7. Jahrhundert kam ihre Klosterregel nach Frankreich. Benedikts Verehrung ist erstmals im 7. Jahrhundert bei Willibrord nachweisbar.

Matthias Strüv: Benedikts Sterben, 1698, Altarbild in der Kirche des ehemaligen Klosters in Pfäfers bei Chur
Matthias Strüv: Benedikts Sterben, 1698, Altarbild in der Kirche des ehemaligen Klosters in Pfäfers bei Chur

Benedikt wurde auf dem Montecassino bestattet. Aus dem schon von den Langobarden zerstörten Kloster wurden Benedikts Gebeine - angeblich am 11. Juli 673 (oder 703) - in die Benediktinerabtei Fleury - das heutigen St-Benoît-sur-Loire - bei Orléans gebracht, wo sie noch heute verehrt werden; diese alte Tradition dürfte nicht haltbar sein, vieles spricht dafür, dass beim Reliquiendiebstahl nicht die echten Gebeine mitgenommen wurden; der Tag wurde zum Datums des Gedenktages für Benedikt.

Reliquien liegen auch im Kloster in Einsiedeln, im Kloster in Benediktbeuern und im Kloster in Metten in Niederbayern. Benediktbeuern wurde ein wichtiger Wallfahrtsort und ein Zentrum der Verehrung des Ordensgründers.

Kloster Montecassino nach der Bombardierung 1944
Kloster Montecassino nach der Bombardierung 1944

In Norcia wurde Benedikt ein Santuarium errichtet, in der Krypta wird das umgebaute Haus gezeigt, in dem Benedikt der Überlieferung nach geboren wurde. Im Frühjahr 1944 kamen bei Kämpfen zwischen der deutschen Wehrmacht und den auf Rom vorrückenden Alliierten im Lauf von vier Monaten mehr als 70.000 Soldaten ums Leben; nach der dritten Zerstörung des Klosters Montecassino durch das Bombardement durch die Alliierten soll 1950 das Doppelgrab von Benedikt und seiner Schwester Scholastika unter dem Hochaltar wieder entdeckt worden sein. Ab 1944 wurde das völlig zerstörte Kloster wieder aufgebaut, nachdem ein Offizier der deutschen Wehrmacht noch vor dem Bombardement Pläne und die wertvollsten Kunstschätze der Abtei in Sicherheit nach Rom in den Vatikan gebracht hatte; bei der Weihe der neuaufgebauten Kirche auf dem Montecassino durch Papst Paul VI. 1964 erhob dieser Benedikt zum Patron Europas.

Aretino Spinello: Geschichten aus der Legende von Benedikt. Fresko in der Kirche S. Miniato al Monte in Florenz, 1387
Aretino Spinello: Geschichten aus der Legende von Benedikt. Fresko in der Kirche S. Miniato al Monte in Florenz, 1387

Benedikt wird als Vater des abendländischen Mönchtums bezeichnet und trägt Titel wie der letzte Römer, Vater des Abendlandes, Vater Europas. 1964 wurde er von Papst Paul VI. zum Patron Europas ernannt.

Wirklich zuverlässige historische Nachrichten über Benedikts Leben und Wirken sind rar; es gibt nur die von Papst Gregor dem Großen verfasste Lebensbeschreibung im Buch II seiner Dialoge. Gregor stellt darin in erzählender Form dar, wie Benedikt seinen Lebensweg in der Nachfolge Christi und unter der Führung der Heiligen Schrift gegangen ist und stellt dabei weniger Benedikt selbst als das Wirken Gottes in seinem Leben in den Mittelpunkt. Neuerdings wurde von einem Historiker sogar die Existenz Benedikts überhaupt in Frage gestellt: Der Heilige sei eine Art Kunstfigur, an die man sich wie an eine historische Gestalt erinnert, meinte Johannes Fried im Jahr 2010 - er war bis 2000 Vorsitzender des deutschen Historikerverbands und einer der führenden Mittelalterhistoriker Deutschlands - in einem Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit. Papst Gregors Lebensbeschreibung habe mit einer herkömmlichen Heiligenvita nichts zu tun. Wo historische Ereignisse auftauchen, geschieht dies jenseits aller zeitlichen Logik, erklärte Fried. Die Geschichte sei in der Sprache des Mythos verfasst und eher symbolisch stilisiert.

Benediktusmedaille von Desiderius Lenz, Mönch im Kloster Beuron, geschaffen zum 1400. Geburtsjubiläum von Benedikt im Jahr 1880, in Auftrag gegeben von Erzabt Nikolaus d'Orgement vom Montecassino, heute die am weitesten verbreitete
Form der Benediktusmedaille
Benediktusmedaille von Desiderius Lenz, Mönch im Kloster Beuron, geschaffen zum 1400. Geburtsjubiläum von Benedikt im Jahr 1880, in Auftrag gegeben von Erzabt Nikolaus d'Orgement vom Montecassino, heute die am weitesten verbreitete Form der Benediktusmedaille.
Eine Benediktusmedaille weist sich aus durch die Buchstaben CSPB - Crux Sancti Patris Benedicti - das Kreuz des heiligen Vaters Benedikt.
Zwei Beschwörungsformeln im Kreuz drücken den Glauben Benedikts aus: CSSML - Crux Sacra Sit Mihi Lux - das heilige Kreuz sei mir Licht, und NDSMD - Non Draco Sit Mihi Dux - nicht der Drache sei mir Führer.
Dazu ein weiteres Verspaar in der Umrandung: VRSNSMV - Vade Retro Satana, Numquam Suade Mihi Vana - Weiche zurück, Satan, nie rate mir Eitles, und SMQLIVB - Sunt Mala Quae Libas, Ipse Venena Bibas - Übel ist, was du bietest; trinke selber das Gift.

Als Benediktuspfennig wurde im 18. Jahrhundert in Wien eine Medaille geprägt, die vor der Pest schützen sollte. Schon zuvor war eine solche Medaille in Österreich und der Schweiz, in Süddeutschland, dem Rheinland und in Böhmen als Schutz vor Krankheit und Gefahr im Gebrauch; auf der Vorderseite ist Benedikt dargestellt, auf der Rückseite das Benediktuskreuz mit dem Benediktussegen, einer Beschwörungsformel gegen den Teufel.

Bis 1810 gab es in Norcia ein Kloster der Cölestiner, unter Napoleon wurde es aufgelöst. Im Advent des Jahres 2000 ließen sich wieder die ersten Benediktiner in der Geburtsstadt von Benedikt nieder.

Attribute: mit zersprungenem Becher oder Kelch, aus dem eine kleine Schlange entweicht; Regelbuch, Pelikan, Rabe, Dornen, Kugel, Sieb
Patron des Abendlandes und von Europa; der Schulkinder und Lehrer; der Bergleute, Höhlenforscher, Kupferschmiede, der Sterbenden; gegen Pest, Fieber, Entzündungen, Nieren- und Gallensteine, Vergiftung und Zauberei
Bauernregeln (für den 21. März): Willst Du Gersten, Erbsen, Zwiebeln dick, / so säe an St. Benedikt.
Auf St. Benedikt achte wohl, / dass man Hafer säen soll.
St. Benedikt / macht die Möhren dick.
Sankt Benedikt / den Garten schmückt.
Der Benedikt leitet deine Hand, / säest du mit ihm die Frucht in's Land.
Soll das Korn gar üppig stehen, / so soll man es an St. Benedikt säen.

Worte des Heiligen

Benedikts Regula wurde unter Kaiser Karl „dem Großen” die allgemeine Regel der Klöster in seinem Reich.

Die Demut:
Laut ruft uns, Brüder, die Heilige Schrift zu: Wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, wer sich aber selbst erniedrigt, wird erhöht werden (Lukasevangelium 18, 14). Mit diesen Worten zeigt sie uns also, dass jede Selbsterhöhung aus dem Stolz hervorgeht. Davor hütet sich der Prophet und sagt: Herr, mein Herz ist nicht überheblich, und meine Augen schauen nicht hochmütig; ich ergehe mich nicht in Dingen, die für mich zu hoch und zu wunderbar sind. Wenn ich nicht demütig gesinnt bin und mich selbst erhöhe, was dann? Du behandelst mich wie ein Kind, das die Mutter nicht mehr an die Brust nimmt. (Psalm 131, 1f)
Brüder, wenn wir also den höchsten Gipfel der Demut erreichen und rasch zu jener Erhöhung im Himmel gelangen wollen, zu der wir durch die Demut in diesem Leben aufsteigen, dann ist durch Taten, die uns nach oben führen, jene Leiter zu errichten, die Jakob im Traum erschienen ist. Auf ihr sah er Engel herab- und hinaufsteigen. Ganz sicher haben wir dieses Herab- und Hinaufsteigen so zu verstehen: Durch Selbsterhöhung steigen wir hinab und durch Demut hinauf.
Die so errichtete Leiter ist unser irdisches Leben. Der Herr richtet sie zum Himmel auf, wenn unser Herz demütig geworden ist. Als Holme der Leiter bezeichnen wir unseren Leib und unsere Seele. In diese Holme hat Gottes Anruf verschiedene Sprossen der Demut und Zucht eingefügt, die wir hinaufsteigen sollen.
(7. Kapitel)

Die Ehrfurcht beim Gebet:
Wenn wir mächtigen Menschen etwas unterbreiten wollen, wagen wir es nur in Demut und Ehrfurcht. Um wie viel mehr müssen wir zum Herrn, dem Gott des Weltalls, mit aller Demut und lauterer Hingabe flehen.
Wir sollen wissen, dass wir nicht erhört werden, wenn wir viele Worte machen, sondern wenn wir in Lauterkeit des Herzens und mit Tränen der Reue beten.
Deshalb sei das Gebet kurz und lauter; nur wenn die göttliche Gnade uns erfasst und bewegt, soll es länger dauern. In der Gemeinschaft jedoch sei das Gebet auf jeden Fall kurz.
(20. Kapitel)

Der gute Eifer der Mönche:
Wie es einen bitteren und bösen Eifer gibt, der von Gott trennt und zur Hölle führt, so gibt es den guten Eifer, der von den Sünden trennt, zu Gott und zum ewigen Leben führt. Diesen Eifer sollen also die Mönche mit glühender Liebe in die Tat umsetzen, das bedeutet:
Sie sollen einander in gegenseitiger Achtung zuvorkommen (vgl. Römerbrief 12, 10); ihre körperlichen und charakterlichen Schwächen sollen sie mit unerschöpflicher Geduld ertragen;
im gegenseitigen Gehorsam sollen sie miteinander wetteifern;
keiner achte auf das eigene Wohl, sondern mehr auf das des anderen;
die Bruderliebe sollen sie einander selbstlos erweisen;
in Liebe sollen sie Gott fürchten;
ihrem Abt seien sie in aufrichtiger und demütiger Liebe zugetan.
Christus sollen sie überhaupt nichts vorziehen.
Er führe uns gemeinsam zum ewigen Leben.
(72. Kapitel)

Quelle: Die Benediktusregel lateinisch / deutsch, hrsg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1992

Zitate von Benedikt:

Wenn wir in Geduld an den Leiden Christi Anteil haben, dann dürfen wir auch mit ihm sein Reich erben. (Prolog)

Der Liebe zu Christus nichts vorziehen. (4. Kapitel)

Die Älteren ehren, die Jüngeren lieben. In der Liebe Christi für die Feinde beten. Nach einem Streit noch vor Sonnenuntergang zum Frieden zurückkehren. Und an Gottes Barmherzigkeit niemals verzweifeln. (4. Kapitel)

Kann [der Cellerar des Klosters] einem Bruder nicht geben, dann schenke er ihm wenigstens ein gutes Wort. Es steht ja geschrieben: Ein gutes Wort geht über die beste Gabe. (31. Kapitel)

Die Sorge für die Kranken muss vor und über allem stehen: Man soll ihnen so dienen, als wären sie wirklich Christus; hat er doch gesagt: Ich war krank und ihr habt mich besucht und Was ihr einem dieser Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan. (c. 36)

Quelle: Die Benediktusregel lateinisch / deutsch, hrsg. im Auftrag der Salzburger Äbtekonferenz. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1992

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Benedikt und Scholastika in Nursia


Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia
Catholic Encyclopedia: Ordensregeln

Die von Papst Gregor „dem Großen” verfasste Lebens- und Wundergeschichte Benedikts und die Mönchsregel gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.

Papst Gregor der Große verfasste die Vier Bücher der Dialoge über die Wunder der italischen Väter; das zweite Buch beschreibt Leben und Wunder des ehrwürdigen Abtes Benedikt; Sie können es in deutscher Übersetzung online lesen auf den Seiten der deutschen Benediktiner.

Schriften von Benedikt und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Das Kloster Heilige Grotte bei Subiaco ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, es ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen, der Eintritt ist frei. (2022)
Die Kathedrale Santa Scolastica bei Subiaco ist täglich von 9 Uhr bis 12.30 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18.15 Uhr geöffnet und frei zugänglich. Das Kloster ist - zu diesen Zeiten - im Rahmen von Führungen zu besichtigen, der Eintritt ist frei. (2022)
Die Basilika San Giovanni in Laterano in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 15 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, es kann nur im Rahmen von Führungen besucht werden, der Eintritt ist frei. (2022)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Benedikt von Nursia

Wikipedia: Artikel über Benedikt von Nursia

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Arnold von Hiltensweiler
Ulrich von Passau
Maria Cäcilia Dina Belanger
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 07.09.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• https://www.frauenwoerth.de/oblaten - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.bauernregeln.net/maerz.html nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article1460313/Wissenschaftler-meint-Den-heiligen-Benedikt-gab-es-nicht.html - abgerufen am 18.07.2023
• https://www.katholisches.info/?p=10905 - abgerufen am 18.07.2023
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• http://de.radiovaticana.va/news/2014/03/22/vor_siebzig_jahren:_bomben_auf_montecassino/ted-783806 - abgerufen am 18.07.2023
• Leo Weber SDB: Benediktbeuern - Pfarrkirche St. Benedikt. Kunstverlag Peda, Passau 2010

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.