Ökumenisches Heiligenlexikon

Johanna von Orléans

französischer Name: Jeanne d'Arc
auch: Jeanne la Pucelle

1 Gedenktag katholisch: 30. Mai
gebotener Gedenktag in Frankreich
Messe an einigen Orten

1 Gedenktag anglikanisch: 30. Mai

Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Retterin Frankreichs, Märtyrerin
* 6. Januar 1412 (?) in Domrémy, heute Domrémy-la-Pucelle in Lothringen in Frankreich
30. Mai 1431 in Rouen in Frankreich


Johannas Geburtshaus in Domrémy-la-Pucelle
Johannas Geburtshaus in Domrémy-la-Pucelle

Johanna, Tochter des wohlhabenden Bauern und Bürgermeisters Jacques Tarc und von Isabelle Romée, hörte im Alter von 13 Jahren an einer Maria geweihten Kapelle im nahen Wald - dem Bois Chenu, wo dann 1881 das heutige Sanktuarium errichtet wurde - Stimmen, die sie beauftragten, ein gutes Leben zu führen und Gott zu gehorchen. Mehrere Erscheinungen des Erzengels Michael, der Katharina und der Margareta, beauftragten sie, ins benachbarte Frankreich zu gehen und das Land vor den Engländern zu retten.

Im Hundertjährigen Krieg versuchte England, die Oberherrschaft über Frankreich zu erringen. König Karl VI., der weithin als schwachsinnig galt, hatte seinen Sohn Karl VII., den Dauphin, enterbt und den Thron dem Engländer Heinrich VI. zugesagt. Englische Truppen hatten schon weite Landesteile besetzt, Orléans war eingekesselt, da folgte Johanna im Februar 1429 den inneren Stimmen.

Briefmarke der französischen Post von 1968: Johanna beim Ausfall aus Veaucouleurs 1429
Briefmarke der französischen Post von 1968: Johanna beim Ausfall aus Vaucouleurs 1429

Durch Vermittlung eines Verwandten wurde Johanna vom Ritter Robert de Baudricourt auf seiner Burg in Vaucouleurs empfangen, der ihr eine kleine Begleitmannschaft gab, mit der sie in Männerkleidung am 13. Februar 1429 durch die - 1733 als Denkmal wieder aufgebaute - Porte de France auszog, mitten durch Feindesland ritt, am 6. März 1429 den Dauphin in der Stadt Chinon erreichte und ihm - im Namen des Himmels - die Rettung Frankreichs und seine Krönung in Reims zusagte. Johanna überzeugte ihn durch ein geheimnisvolles Zeichen; drei Wochen lang ließ Karl VII. durch Kirchenmänner ihre Glaubwürdigkeit prüfen, schließlich gab er ihr - wohl mehr aus Verzweiflung und Alternativlosigkeit denn aus Überzeugung, eine kleine militärische Einheit und den Auftrag, einen Proviantzug nach Orléans durchzubringen.

Mit Kühnheit - oft gegen den Rat der Militärs - erkämpfte Johanna den Zugang nach Orléans und konnte am 29. April 1429 dort einziehen. Die Eingeschlossenen wurden von diesem Erfolg motiviert, wagten den Ausfall und konnten am 8. Mai den Belagerungsring sprengen. Dies war die Wende im Krieg; Johanna säuberte die demoralisierte Truppe, die Franzosen konnten die Engländer zurücktreiben. Beflügelt von dem plötzlich erwachten Enthusiasmus eines Teils seines Adels zog der Dauphin nach Reims und konnte am 17. Juli 1429 wie verheißen in der Kathedrale von Reims als Karl VII. gekrönt werden; Johanna nahm, mit der Siegesfahne neben dem Altar stehend, an der Feier teil.

Der Feldzug wurde fortgesetzt, aber der neue König distanzierte sich alsbald von Johanna, er wollte Frieden schließen, entließ Teile der Armee und versagte Johanna die Unterstützung in ihrem Bemühen, die Engländer restlos vom Festland zu vertreiben. Im Dezember 1429 erhob er zu ihrer Beruhigung Johanna und ihre Familie in den Adelsstand. Sie betrieb aber weiterhin die Befreiung der Stadt Paris von den Engländern und den mit diesen verbündeten Burgundern und rückte kämpfend in die Nähe der Hauptstadt vor, die aber mit Unterstützung des größeren Teils der Pariser Bevölkerung erfolgreich verteidigt wurde; Johanna selbst wurde verwundet. Karl VII. bemühte sich nun erneut - vergeblich - um Versöhnung mit Burgund. Auch der Versuch, mehrere strategisch wichtige Orte am Grenzsaum des Berry zu erobern, war nicht erfolgreich.

Buchmalerie: Jeanne d'Arc bei der Belagerung von Paris, um 1484, aus: Martial d'Auvergne: „Les Vigiles de Charles VII”
Buchmalerie: Jeanne d'Arc bei der Belagerung von Paris, um 1484, aus: Martial d'Auvergne: Les Vigiles de Charles VII

Ende März 1430 zog Johanna erneut gegen Engländer und Burgunder in den Kampf, rückte am 6. Mai in das bedrohte Compiègne ein, wurde aber am 23. Mai bei einem Ausfall des Grafen von Ligny, einem Anhänger der Engländer, gefangen genommen. Der verkaufte sie an die Engländer, diese lieferten Johanna einem Inquisitionstribunal aus, das sie entsprechend den Forderungen der Pariser Universität vor das geistliche Gericht stellte. Im Januar 1431 begann der Prozess im Schloss in Rouen, den Johanna ohne Beistand führen musste. Die Anklageschrift der Universität warf ihr vor, sie habe auf Stimmen dämonischen Ursprungs gehört, anstößig Männerkleider getragen und sich der kämpfenden Kirche widersetzt, insgesamt 70 schwere Vergehen und Sünden wie Zauberei und Hexerei, Blasphemie, falsche Weissagung, Grausamkeit, Schamlosigkeit, Hochmut und kirchenspalterisches Verhalten begangen.

Ermahnungen, Johanna zum Eingeständnis ihrer Schuld zu bewegen, blieben erfolglos; erst am 24. Mai, als man sie öffentlich auf einem Schafott dem Henker überantwortete, beugte sie sich und unterzeichnete einen Widerruf - nicht zuletzt wohl aus Enttäuschung, dass die von ihren Stimmen versprochene Rettung nicht erfolgt war. Sie wurde zu immerwährender Haft verurteilt, doch sie hielt ihren Widerruf nicht aufrecht, zog nach zwei Tagen ihre Männerkleidung wieder an, widerrief am 28. Mai ihr erpresstes Geständnis und wurde deshalb am 30. Mai als notorisch rückfällige Ketzerin auf dem Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt, ihre Asche wurde in die Seine gestreut.

Eine Woche später verbreitete der Vorsitzende des Tribunals, Pierre Cauchon - später Bischof von Beauvais - die Mitteilung, dass Johanna am Morgen ihrer Hinrichtung erneut abgeschworen und ihre Feinde um Verzeihung gebeten habe.

Prosper d'Epinay: Statue, gefertigt 1900 in Rom, seit 1909 in der Kathedrale von Reims
Prosper d'Epinay: Statue, gefertigt 1900 in Rom, seit 1909 in der Kathedrale von Reims

Da König Karl VII. nicht zulassen konnte, dass er seine Herrschaft einer Ketzerin und Hexe verdankte, ließ er bald nach der 1449 erfolgten Wiedereroberung von Rouen an Ort und Stelle Verhöre durchführen, um die Parteilichkeit der Richter festzustellen. 1452 führten ein päpstlicher Legat und der Inquisitor Jean Bréhal Befragungen durch, die zu einem Gesuch zur Annullierung des Urteils durch den Vatikan führten. 1455 ließ Papst Calistus III. den Prozess wieder aufnehmen; es wurden Formfehler im ersten Prozess festgestellt und im Urteil vom 7. Juli 1456 die Verurteilung aufgehoben. Nachdem der politische Katholizismus in Frankreich im 19. Jahrhundert ein Kanonisierungsverfahren einleitete, wurde Johanna 1894 als verehrungswürdig eingestuft.

Ab dem 19. Jahrhundert verbreitete sich Johannas Ruf und die Verehrung in ganz Frankreich, Johanna wurde zum Stoff von Romanen, Theaterstücken und Gesängen, die teilweise in die Weltliteratur eingingen (=> Literatur). Voltaire hatte schon 1739 sein Komisches Epos La Pucelle mit aufgeklärter Ironie verfasst. Friedrich Schiller schrieb 1802 seine Tragödie über die Jungfrau von Orléans, in der er sie als Heldin der nationalen Idee und Verkörperung reiner Humanität zeichnete. Giuseppe Verdi schuf die 1845 uraufgeführte Oper Giovanna d'Arco, Peter Tschaikowski die 1881 in St. Petersburg erstmals gespielte Oper Orleanskaja Deva. Bertolt Brecht nahm das Motiv der Kämpferin für Recht und Freiheit 1932 auf in seinem Drama Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Arthur Honegger komponierte das szenische Oratorium Jeanne d’Arc au bûcher, Johanna auf dem Scheiterhaufen, mit dem Text von Paul Claudel, das 1938 uraufgeführt wurde.

Johanna nannte sich selbst la Pucelle, die Jungfrau, ihr Heimatort nennt sich heute danach Domrémy-la-Pucelle; ihr Geburtshaus ist erhalten, daneben ist ihr ein Museum gewidmet. An ihrer Hinrichtungsstätte in Rouen steht seit 1928 ein kleines Denkmal, daneben die 1979 eingeweihte und nach ihr benannte Kirche, 2015 wurde in Rouen ein Museum im mittelalterlichen Bischofspalast eröffnet - also dort, wo sie 25 Jahre nach ihrer Verbrennung posthum rehabilitiert wurde. An der Stelle im Bois Chenu nahe ihres Heimatortes, wo sie die Stimmen hörte, wurde 1881 bis 1896 eine Kirche erbaut, die 1936 zur Basilika erhoben wurde.

1867 wurden vermeintliche Reliquien von Johanna auf dem Dachboden einer Apotheke in Paris entdeckt, sie trugen die Aufschrift: Überreste, die unter dem Scheiterhaufen von Jeanne d'Arc, Jungfrau von Orléans, gefunden wurden. Sie wurden dann in Chinon aufbewahrt; eine Untersuchung zeigte im Jahr 2007, dass die vermeintliche Rippe der Johanna tatsächlich von einer ägyptischen Mumie aus vorchristlicher Zeit stammt. Die Wissenschaftler vermuten nun, dass mit dem angeblichen Reliquienfund die Seligsprechung Johannas vorangetrieben werden sollte.

Kanonisation: Johannas Seligsprechung erfolgte erst am 18. April 1909 durch Papst Pius X., die Heiligsprechung am 16. Mai 1920 durch Papst Benedikt XV.
Attribute: Banner
Patronin von Frankreich, Rouen und Orléans; der Telegrafie und des Rundfunks

Sanktuarium Bois-Chenu



Literatur über Johanna

Johanna, die heilige Kriegerin - Vortrag über Johanna und die Inquisition.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

In Johannas Geburtshaus und einem modernen Erweiterungsbau daneben in Domrémy-la-Pucelle wurde ein Museum eingerichtet. Es ist im Juli und Auguist täglich von 10 Uhr bis 18.30 Uhr, im April, Mai, Juni und September von 9.30 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr, im Februar, März und vom 1. Oktober bis 15. Dezember täglich außer montags von 10 Uhr bis 13 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 5 €. (2021)


Das Sanktuarium Bois Chenu ist täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2021)
Das Jeanne-d'Arc-Museum in Vaucouleurs ist täglich von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €. (2021)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johanna von Orléans

Wikipedia: Artikel über Johanna von Orléans

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Paphnutius von Ägypten
Johannes von Hercudero
Severin von Norikum
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.08.2021

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• http://catreims.free.fr/art006.html - abgerufen am 07.02.2024
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/historische-faelschung-angebliche-jeanne-d-arc-reliquie-stammt-von-aegyptischer-mumie-a-475806.html - abgerufen am 07.02.2024
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• https://www.kleinezeitung.at/s/kultur/4690443/Wiedergutmachung_Rouen-bekommt-JeannedArcMuseum - abgerufen am 07.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.