Ökumenisches Heiligenlexikon

Johannes Leonardi

italienischer Name: Giovanni


Johannes' Geburtshaus in Diecimo
Johannes' Geburtshaus in Diecimo

Johannes Leonardi, Sohn einer Bauernfamilie, wurde 1567 Apothekergehilfe in Lucca. In der Begegnung mit den armen Menschen dort erkannte er seine Berufung zum Priestertum und schloss sich 1567 den von Johannes Colombini gegründeten Missionaren an, die damals unter der Aufsicht von Dominikanern standen. 1568 begann er mit dem Theologiestudium, 1572 wurde er zum Priester geweiht und wirkte in Lucca in der Glaubensunterweisung von Kindern und Erwachsenen nach den Beschlüssen des wenige Jahre zuvor abgeschlossenen Konzils von Trient. Sein Augenmerk galt besonders der Bekämpfung aller reformatorischer Bestrebungen, die in jener Zeit auch in der Toskana stark verbreitet waren. Hierzu gründete er die Gesellschaft der christlichen Lehre zur Erziehung Jugendlicher zu schulischen Unterweisung der Bevölkerung

Kirche Santa Maria della Rosa in Lucca
Kirche Santa Maria della Rosa in Lucca

Johannes Leonardi verfasste zudem pädagogisch ausgerichtete Lehrbücher; seine Dottrina cristiana, Christenlehre, wurde in Lucca bis ins 19. Jahrhundert als Katechismus verwendet. 1574 gründete er in der Kirche Santa Maria della Rosa in Lucca die Kongregation der Preti Riformati della Beata Vergine, der reformierten Priester der Heiligen Jungfrau; diese wurde 1621 von Papst Gregor XV. als Orden bestätigt und erhielt ihren heutigen Namen Chierici Regolari della Madre di Dio, Orden der RegularklerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. der Muttergottes.

Johannes wurde dann durch Missgunst, Neid und Verdächtigungen vertrieben, weil viele KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. und Laien sein Wirken im Sinne des Konzils von Trient vehement bekämpften. Er ging nach Rom, um die päpstliche Anerkennung seiner Kongregation zu erlangen; die Stadt Lucca erließ auf Druck seiner Widersacher ein Dekret, das ihn wegen Störung der öffentlichen Ordnung aus seiner Heimatstadt verbannte, was ihm die Heimkehr unmöglich machte. In Rom wirkte und wohnte er nun an der Kirche Santa Maria in Portico. Hier förderte er die Verehrung des dort bewahrten Marienbildes, das der Überlieferung zufolge 1524 die Menschen in Rom vor einer Pestepidemie bewahrt hatte. Er war in der Volkskatechese tätig und an der Reform von Ordensgemeinschaften beteiligt und pflegte enge Kontakte zur KurieAls römische Kurie (von lateinisch curare = „pflegen, sich kümmern”) werden seit dem 11. Jahrhundert die Leitungs- und Verwaltungsorgane der katholischen Weltkirche in Rom genannt. Die Kurie ist für die Gesamtkirche zuständig, nicht für die Regierung des Staates Vatikan.. 1603 war er zusammen mit Jesuiten beteiligt an der Gründung des Kollegiums Urbania - damals im Palazzo di Propaganda Fide -; das Kollegium wurde zum Ausgangspunkt für die Entstehung von Priesterseminaren für Missionare, besonders des päpstlichen Instituts Propaganda Fide, des heutigen Päpstlichen Instituts für auswärtige Mission. Johannes förderte das Schul- und Krankenhauswesen und war eng befreundet mit Philipp Neri, der zu ihm gesagt haben soll: Du bist zwar ein Heiliger. Aber pass' auf, dass Du auch einer bleibst!.

Bild, entstanden anlässlich der Seligsprechung von Johannes, in der heute als Konzertsaal genutzten Kirche Santa Maria Corteorlandini in Lucca
Bild, entstanden anlässlich der Seligsprechung von Johannes, in der heute als Konzertsaal genutzten Kirche Santa Maria Corteorlandini in Lucca

Im Auftrag von Papst Clemens VIII. wirkte Johannes ab 1592 in Neapel, um in Klöstern für die Umsetzung der Reformen zu sorgen, v. a. in Sachen Vergebung von Ämtern, Unterbindung der Einmischung von Laien und Errichtung funktionierender Noviziate. 1593 arbeitete er auch an der Reform der Benediktinerkongregation vom Monte Vergine, ab 1602 als Volksprediger. Er starb bei der Pflege Pestkranker.

Johannes wurde in seiner Kirche Santa Maria in Portico in Rom bestattet. Als für das dort verehrte Marienbild wegen des großen Andrangs die neue Kirche Santa Maria in Portico in Campitelli errichtet wurde und 1667 das Gnadenbild dorthin gebracht wurde, wurden seine Gebeine auch dorthin übertragen; hier befindet sich bis heute der Sitz des Generalats der Kongregation der RegularklerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. der Mutter Gottes. Die seitherige Kirche Santa Maria in Portico wurde damals der Galla von Rom neu geweiht, sie wurde 1928 unter Diktator Mussolini abgerissenen und durch ein Verwaltungsgebäude ersetzt.

Liegefigur in der Kirche Santa Maria in Portico in Campitelli in Rom
Liegefigur in der Kirche Santa Maria in Portico in Campitelli in Rom

Der Orden der RegularklerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. der Mutter Gottes wurde 1614 vom Papst anerkannt.

Reliquien in der heute als Konzertsaal genutzten Kirche Santa Maria Corteorlandini in Lucca
Reliquien, in der heute als Konzertsaal genutzten Kirche Santa Maria Corteorlandini in Lucca

In Johannes' Geburtshaus in Diecimo wurde eine Kapelle eingerichtet. 2006 wurde Johannes Leonardi von der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung zum Patron der Apotheker ernannt. In einer Nische der Außenwand des Petersdoms steht seit 2007 seine Statue, ein Werk des italienischen Künstlers Paolo Cavallo.

Kanonisation: Johannes wurde am 10. November 1861 selig- und am 17. April 1938 von Papst Pius XI. heiliggesprochen.
Patron der Apotheker

Worte des Heiligen

Die Situation der Kirche nach dem Konzil von Trient ähnelt der Situation der Kirche nach dem 2. Vatikanisches Konzil. Es geht um die Erneuerung der Kirche. Johannes Leonardi drückt in einem Brief an Papst Paul V. (1605 bis 1621) seine Überzeugung aus, dass diese Erneuerung sowohl vom Haupt, also den Verantwortlichen in der Kirche, wie von unten, d. h. von den Kindern und der Jugend her erfolgen soll:
Ich will dir zeigen, was der Herr von dir verlangt:
Wer eine Erneuerung der menschlichen Sitten ins Auge fasst, muss zunächst einmal mehr als alles andere die Ehre Gottes suchen und für eine so Heil bringende, aber schwere Aufgabe die Hilfe Gottes, von dem alles Gute kommt, erwarten und erbitten.
Sodann muss er selber als Spiegel aller Tugend vor den Augen derer stehen, die er erneuern will - wie ein Licht auf den Leuchter gestellt, um durch die Unbescholtenheit seines Lebens und die Lauterkeit seiner Sitten allen zu leuchten, die im Haus Gottes sind. Denn der Liebreiz des Guten ist es, der zur Erneuerung eher anzieht als antreibt. Nach dem Willen des Trienter Konzils darf vom Leib nicht verlangt werden, was das Haupt nicht leistet. Sonst würden Verfassung und Ordnung der ganzen Gottesfamilie ins Wanken geraten. Außerdem muss der Erneuerer wie ein kluger Arzt alle Krankheiten, an denen die Kirche leidet, gründlich studieren, um ihnen mit geeigneten Mitteln begegnen zu können.
Was nun die Heilmittel anlangt, so betreffen sie natürlich die ganze Kirche, weil die Erneuerung ebenso bei den Höchsten wie bei den Niedersten, bei den Häuptern ebenso wie bei den Kleinen einsetzen muss. Dennoch muss sich das Augenmerk zuerst auf all jene richten, die den übrigen vorstehen, damit die Erneuerung dort beginnt, von wo sie auf die anderen übergehen soll.
Am stärksten muss dafür Sorge getragen werden, dass die Kardinäle, die Patriarchen, Erzbischöfe, Bischöfe und Pfarrer, denen die Seelsorge unmittelbar anvertraut ist, ihrer Leitungsaufgabe über die Herde des Herrn gewachsen sind. Aber wir wollen auch von den Höchsten zu den Niedersten, von den Häuptern zu den Kleinen hinabsteigen. Sie dürfen nicht außer Acht gelassen werden, denn bei ihnen muss die Erneuerung der kirchlichen Sitten den Anfang nehmen. Wir dürfen nichts unversucht lassen, wodurch die Kinder von früher Jugend an in einem aufrichtigen christlichen Glauben und in heiligen Sitten erzogen werden. Für die Verwirklichung dieses Zieles ist nichts so gut wie religiöse Institutionen, in denen der christliche Glaube gelehrt wird und die Kinder nur guten und gottesfürchtigen Erziehern anvertraut werden.

Quelle: Giovanni Leonardi: Epistola: Pro universali totius Ecclesiae reformatione- In:, Archivum Ordinis Clericorum Regularium Matris Dei, vgl.: Liturgia horarum, Bd. 4, Rom 1977, S. 1199 f.; zitiert nach: Monastisches Lektionar zum 9. Oktober

Zitate von Johannes Leonardi:

Wer eine ernsthafte religiöse und moralische Erneuerung durchführen will, muss wie ein guter Arzt vor allem eine gründliche Diagnose der Übel vornehmen, welche der Kirche Schmerz bereiten. Nur so wird er imstande sein, für jedes dieser Übel ein angemessenes Heilmittel anzuwenden.
Es ist notwendig, dass diejenigen, die einer sittliche Erneuerung der Menschen anstreben, in besonderer Weise und zu allererst die Ehre Gottes suchen.
Christus zu allererst!
Christi Menschheit ist äußerst notwendig; denn sie ist unser Maß.

Quelle: Audienz von Papst Benedikt XVI. am 7. Oktober 2009; eigene Übersetzung

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Die Kirche Santa Maria in Portico in Campitelli in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2017)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Leonardi

Wikipedia: Artikel über Johannes Leonardi

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Raphaela Ybarra Vilallonga
Agathangelus
Malcos Malchus
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.04.2024

Quellen:

• http://www.zenit.org/article-15042?l=german nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Infotafel in der Kirche Santa Maria in Portico in Campitelli in Rom
• https://www.die-tagespost.de/kirche/heilige/heilige-johannes-leonardi-09-oktober-art-192421 - abgerufen am 07.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.