Marcellinus von Embrun
französischer Name: Marcellin
Gedenktag katholisch: 20. April
Übertragung der Gebeine: 5. Mai
Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)
Marcellinus kam der Überlieferung zufolge zusammen mit Domninus von Digne und Vincentius von Digne 313 aus Afrika nach Rom, um an der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. teilzunehmen, die auf Befehl von Kaiser Konstantin den Streit mit den Donatisten beilegen sollte. Der römische Bischof Miltiades sandte die drei dann nach Gallien, 314 landeten sie in Nizza und nahmen teil an der Synode in Arles - Kathedrale war damals die Basilika Saint-Étienne an der Stelle der heutigen Kathedrale Saint-Trophime -, die den Donatismus erneut verurteilte. Von dort gingen sie nach Vercelli, wo Eusebius sie zu Bischöfen weihte, und weiter nach Norden in die Alpen, wo sie als Glaubensboten wirkten.
Marcellinus errichtete demnach 363 in Embrun ein Oratorium an der Stelle der heutigen Kathedrale, der Legende zufolge über dem Grab von Nazarius und Celsus, und wirkte dort als Bischof. Später ließ er dort auch ein Baptisterium errichten. Erzählt wird, dass er einem durch zu schwere Last beinahe erlegenen Tier dieselbe abnahm, um sie selbst eine Sück weit zu tragen, dass er den letzten Heiden der Stadt bekehrte, indem er einen zerbrochenen Kelch durch die Anrufung des Namens Jesu wieder herstellte, und dass er trockenen Fußes mit der Schar seiner Gläubigen über den hoch angeschwollenen Fluss Durance ging.
Von Marcellinus' Oratorium berichtete Gregor von Tours, dass die dortige Quelle zu Ostern und Weihnachten wundersamer Weise so anschwoll, dass das Taufbecken überfloss. Die ihm geweihte Kirche in Embrun wurde von den Hugenotten zerstört. Im 10. Jahrhundert übertrug Erzbischof Liberalis von Embrun Marcellinus' Gebeine zum Schutz vor den eingefallenen Sarazenen ins damalige Kloster - die heutige Pfarrkirche - nach Chanteuges bei Brioude. Die Kopfreliquie wird heute in der Kathedrale in Embrun verehrt.
Die Kathedrale Saint-Trophime in Arles ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Marcellinus von Embrun
Wikipedia: Artikel über Marcellinus von Embrun
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bernhard von Val St Georges
Felix O Dullany
Zanufius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.06.2024
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 4. Band: M-P. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1875
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Marcellin_d%27Embrun - abgerufen am 21.05.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.