Papias von Hierapolis
Gedenktag katholisch: 22. Februar
Gedenktag orthodox: 22. Februar
Name bedeutet: der Väterliche (griech.)
Papias, Bischof von Hierapolis, verfasste
um 130 die Darstellung der Herrenworte
in fünf Büchern, eine Sammlung von Nachrichten über Worte und Taten
Jesu, der Jünger und Apostel sowie der Apostelschüler. Deshalb zählt er
zu den Apostolischen Vätern, auch wenn der Wert seiner Schriften
umstritten ist. Als seine Quellen nannte er einen Presbyter Aristion und Johannes.
Papias bezeichnete Matthäus als Verfasser des nach ihm benannten Evangeliums,
Markus als Dolmetscher von Petrus und Verfasser des nach
diesem benannten Evangeliums sowie Johannes als Autor der Offenbarung. Späteren Legenden zufolge starb Papias als Märtyrer.
Erhalten sind von seinen Schriften nur Zitate in späteren Werken.
Schon Irenäus von Lyon nannte Papias einen Mann der Anfänge
und Hörer des Johannes und zählte ihn zu den
Apostolischen Vätern.
Eusebius von Cäsarea bezeichnete ihn als geistig beschränkten
Theologen und tadelte seine naive Eschatologie. Hippolyt von Rom und
Victorinus von Pettau schätzten seine Darstellung der
Herrenworte
.
Worte des Heiligen
Irenäus von Lyon gibt Papias als Gewährsmann an für
ein Bildwort Jesu, das keinen Eingang in die Evangelien gefunden hat. Papias versteht es wörtlich. Es handelt sich jedoch
um ein Bildwort für das Wachstum des Gottesreiches aus nachjesuanischer Zeit, dessen etwas schwülstiger Stil den uns
überlieferten Evangelien fremd ist. Papias’ Bildwort gibt Irenäus folgendermaßen wieder:
Dann, wenn auch die erneuerte und befreite Schöpfung eine Menge sämtlicher Speisen hervorbringen wird, aus dem
Tau des Himmels und aus der Fruchtbarkeit der Erde: Wie zum Beispiel sich die Presbyter erinnern, die
Johannes, den Jünger des Herrn, gesehen haben, von ihm gehört zu haben, wie der
Herr von jenen Zeiten lehrte und sagte:
Es werden Tage kommen, in denen Weinstöcke wachsen, wobei die einzelnen zehntausend Rebschöße haben, und an einem
Rebschoß (sind) 10 000 Zweige, und an einem Zweig wirklich 10 000 Ranken, und an jeder Ranke 10 000 Trauben, und an jeder
Traube 10.000 Beeren, und jede ausgepresste Beere wird geben 25 Maß Wein. Und wenn einer der Heiligen von ihnen eine Traube
ergreift, wird eine andere Traube rufen: Ich bin besser, nimm mich; durch mich preise den Herrn!
Ähnlich werde auch ein Weizenkorn 10.000 Ähren hervorbringen, und jede Ähre werde haben 10.000 Körner, und jedes Korn
fünf Doppelpfund reines, leuchtendes Mehl.
Aber auch die übrigen Früchte und Saaten und Kräuter würden dementsprechend folgen. Und alle Tiere würden sich mit den
Speisen nähren, die sie von der Erde empfangen, und sie würden friedlich und zutraulich zueinander sein, den Menschen
untertan in aller Untertänigkeit.
Dies aber sagt auch Papias, Hörer des Johannes, Gefährte aber des Polykarp, ein Mann des Ursprungs (das heißt aus
unmittelbar nachapostolischer Zeit), durch schriftliches Zeugnis im vierten seiner Bücher; fünf Bücher nämlich sind von ihm
geschrieben worden.
Quelle: Die Apostolischen Väter. Griechisch-deutsche Parallelausgabe, übersetzt von Andreas Lindemann und Henning Paulsen. Tübingen 1992, S. 289
Zitat über Papias:
Nach Eusebius von Cäsarea war Papias ein Christ
der dritten Generation, der vor allem der mündlichen Überlieferung vertraute; Eusebius schreibt aber auch:
Papias selbst allerdings stellt es in der Einleitung seines Werkes so dar, Hörer und Augenzeuge der heiligen
Apostel sei er nicht gewesen; vielmehr lehrt er, er habe die (Dinge) des Glaubens empfangen von solchen, die jenen
nahestanden. Er sagt:
Ich zögere aber nicht, für dich auch das, was ich von den Presbytern genau erfahren und genau im
Gedächtnis behalten habe, mit den Erklärungen zu verbinden, mich verbürgend für dessen Wahrheit. Denn nicht hatte ich, wie
die meisten, Freude an denen, die vieles reden, sondern an denen, welche das lehren, was wahr ist; auch nicht an denen, die
die fremdartigen Gebote im Gedächtnis haben, sondern an denen, die die vom Herrn dem Glauben gegebenen und von der Wahrheit
selbst kommenden (Gebote im Gedächtnis haben). Wenn aber irgendwo jemand, der den Presbytern nachgefolgt war, kam,
erkundigte ich mich nach den Berichten der Presbyter: Was hat Andreas oder was
hat Petrus gesagt, oder was Philippus oder was
Thomas oder Jakobus
oder was Johannes oder was Matthäus
oder irgendein anderer der Jünger des Herrn … Denn ich war der Ansicht, dass die aus Büchern (stammenden Berichte)
mir nicht so viel nützen würden wie die (Berichte) von der lebendigen und bleibenden Stimme.
Quelle: Die Apostolischen Väter. Griechisch-deutsche Parallelausgabe, übersetzt von Andreas Lindemann und Henning Paulsen. Tübingen 1992, S. 291
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Die kritische Würdigung der Schriften des Papias durch Eusebius von Cäsarea gibt es auf Deutsch in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.
Schriften von Papias gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Papias von Hierapolis
Wikipedia: Artikel über Papias von Hierapolis
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bertrada von Köln
Hilger von Hornstein
Xenophon
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 13.11.2023
Quellen:
•
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 7., Herder, Freiburg im Breisgau 1998
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.