Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus Damiani

italienischer Name: Pier


Petrus Damiani studierte die freien Künste, wurde zum Priester geweiht und trat 1035/36 ins Benediktinerkloster Fonte Avellana bei Gubbio ein, einer Einsiedelei mit außerordentlicher Strenge im Geiste des Romuald; erstmals wurde in den angeschlossenen Klöstern nun die Geißelung praktiziert. Zeitweise lebte er auch in der Einsiedelei Luceoli; sie stand nach alter Überlieferung an der Stelle der heutigen Kirche San Niccolò in Cantiano. Von 1040 bis 1042 war Petrus Novizenmeister im Kloster Pomposa, das sein Freund Guido von Arezzo leitete. 1041/42 verfasste Petrus eine Biografie Romualds, dessen Denken und Frömmigkeit für ihn zum Programm wurde. 1043 wurde er Prior in Fonte Avellana. 1045 bis 1050 und 1057 bis 1065 verfasste er Lebensregeln, die auch das Leben im Kloster Camáldoli und die Regel des daraus hervorgegangenen Kamaldulenserorden beeinflussten. Petrus kritisierte in seiner Korrespondenz mit dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Heinrich III., und den Päpsten scharf die Ausschweifungen des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. sowie die Nichteinhaltung des Zölibats; 1045 bat er Papst Gregor VI., für ein neues goldenes Zeitalter der Apostel einzutreten, 1049 Papst Leo IX., gegen Homosexualität im Klerus vorzugehen, 1052 wandte er sich gegen die Simonie.

Francesco Mancini: Petrus erhält von Papst Alexander II. die Bestätigung der Ordensregel, Altarbild, 1751, in der Kirche San Gregorio Magno al Celio in Rom
Francesco Mancini: Petrus erhält von Papst Alexander II. die Bestätigung der Ordensregel, Altarbild, 1751, in der Kirche San Gregorio Magno al Celio in Rom

1057 wurde Petrus gegen seinen Willen durch Papst Stephan IX. zum Kardinal und Bischof von Ostia erhoben; mehrfach bat er die Päpste um seine Amtsenthebung weil er glaubte, in der Stille seiner Einsiedelei der Kirche besser dienen zu können, doch der Rückzug wurde ihm verweigert; erst 1067 durfte er zurück nach Fonte Avellana. 1059 machte er seinen Einfluss geltend auf der SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. im Lateran und erreichte neue Regeln für die Wahl des Papstes, für Chorherren und für Priester. Er war Vertrauter der Päpste, die ihn als Legaten einsetzten, so im Konflikt mit dem Erzbischof von Mailand, wo er die Vorrangstellung der Päpste unterstrich, in Alexander II.' Auseinandersetzungen mit Parma, 1063 mit einer Mission im Kloster in Cluny, um dieses vor Einmischung des Ortsbischofs zu schützen. 1064 und 1069 war er auf dem Montecassino, 1066/67 im Kloster Vallombrosa zur Vermittlung mit dem Bischof von Florenz.

Weitere Reisen führten Petrus Damiani 1069 nach Mainz, um König Heinrich IV. an der Auflösung seiner Ehe zu hindern, und 1072 nach Ravenna zur Wiedereinsetzung von Erzbischof Heinrich, durch die die Versöhnung mit Rom besiegelt wurde. Ein besonders enges Verhältnis hatte Petrus zu dem Reformer Hildebrand, der 1073 als Gregor VII. Papst wurde.

Das Einsiedlerkloster Fonte Avellana, gegründet 979, erlebte seine Blüte durch Petrus Damiani
Das Einsiedlerkloster Fonte Avellana, gegründet 979, erlebte seine Blüte durch Petrus Damiani

Petrus lebte praktisch in zwei Welten. Er tat für die Kontemplation ebenso viel wie für die große Politik, die Einsiedler lagen ihm ebenso am Herzen wie Kaiser und Könige. Damiani war einer der produktivsten Schriftsteller des Mittelalters mit einem sehr gepflegten lateinischen Stil und hinterließ ein äußerst umfangreiches Werk theologischer Schriften mit 180 Briefen, 54 Predigten, fünf Lebensgeschichten von Heiligen und rund 240 Gedichten und Hymnen. In ihnen zeigt sich Petrus' asketische Strenge und sein Streben nach Reform der Kirche durch Disziplin, Selbstheiligung und Erneuerung im Geist der Urkirche. Bei ihm mischen sich mystische Elemente mit der Betonung der Autorität der Kirche und der Päpste.

Kirche Santa Maria ad Nives in Faënza
Kirche Santa Maria ad Nives in Faënza

Als Kenner des römischen Rechts war Petrus Damiani einer der großen Rechtsgelehrten seiner Zeit und setzte neue Maßstäbe in der Anwendung des Kirchenrechts. Umstritten ist seine Verfasserschaft der Rechtssammlung für den späteren Papst Gregor VII., die dann dessen Dictatus Papae mit der Proklamation des Herrschaftsanspruchs der Päpste auch über die Kaiser beeinflusste. 1062 verfasste Petrus eine Streitschrift zur Eigenständigkeit des kirchlichen Rechts.

Petrus starb auf der Rückreise von Ravenna im Kloster Santa Maria foris portam - auch Santa Maria Fuori le Mura, heute auch Santa Maria Vecchia oder Santa Maria ad Nives genannt - in Faënza, wo er auch bestattet wurde; das Grab wurde 1826 in die Kathedrale verlegt.

Schon in der 1076 bis 1080 durch Johannes von Lodi verfassten Lebensgeschichte wurde Petrus Damiani als Heiliger bezeichnet. Dante Alighieri rühmte ihn in der Göttlichen Komödie, Giovanni Boccaccio verehrte ihn.

Die ehemalige Abtei Cluny wurde 910 gegründet, 1088 bis 1130 wurde die dritte Kirche gebaut - bis zur Fertigstellung des Petersdomes in Rom die größte Kirche der Welt. In der Französischen Revolution wurde das Kloster 1789 aufgelöst, die Gebäude wurden verkauft und bis auf einen kleinen Rest mit zwei Kapellen und einem Turm abgerissen, 1928 wurden Fundamente ausgegraben, 1891 dort eine Hochschule für Ingenieurwissenschaften errichtet.

Kanonisation: Ein formelles Kanonisationsverfahren hat nie stattgefunden. Papst Leo XII. ernannte Petrus Damiani 1828 zum Kirchenlehrer und dehnte seine Verehrung auf die ganze katholische Kirche aus, was einer Heiligsprechung gleichkommt.
Patron gegen Kopfschmerzen

Worte des Heiligen

Nach der Trauer erwarte froh das Glück!
Lieber Freund, du hast mich um brieflichen Trost gebeten, und ich soll die Bitterkeit, die dein Geist unter den vielen Schicksalsschlägen erleidet, durch gute Anregungen erträglicher machen.
Das Wort Gottes will dich ohne Zweifel lehren, wie ein Sohn das Erbe in Besitz zu nehmen. Denn was ist deutlicher als das Wort: Mein Sohn, wenn du dem Herrn dienen willst, dann steh fest in Gerechtigkeit und (Gottes-) Furcht und mach dich auf Prüfungen gefasst! (Jesus Sirach 2, 1).
Wo Furcht und Gerechtigkeit herrschen, dort ist die Anfechtung durch irgendwelche Widrigkeiten nicht Züchtigung eines Sklaven, sondern väterliche Zucht. Gerade die Züchtigung durch Gott ist seinen Auserwählten ein Trost. Denn die augenblickliche Geißel, die sie ertragen müssen, macht sie stark für den Weg einer Hoffnung auf den Glanz der überirdischen Seligkeit.
So glättet der Hammer das Gold, damit der Schmied die Schlacken herausschlägt. Deswegen schleift die Feile es immer wieder ab, damit die Ader des erzitternden Metalls umso strahlender glänzt. Töpferware wird nach der Brennhitze des Ofens eingeschätzt, der gerechte Mensch wird durch Versuchung und Not geprüft (Jesus Sirach 27, 5). Darum schreibt Jakobus: Seid voll Freude, meine Brüder, wenn ihr in mancherlei Versuchungen geratet (Jakobusbrief 1, 2).
Mit Recht darf sich freuen, wem hier für seine Sünden zeitliche Not widerfährt und für das Gute, das er getan hat, im Himmel ewiger Lohn bereitsteht. Lieber Bruder, keine Hoffnungslosigkeit soll deinen Geist bedrücken, wenn du gegeißelt wirst und Schläge heiliger Zucht dich treffen. Kein Klagen und Murren komme über deine Lippen. Betrübnis und Trauer sollen dich nicht überwältigen und Kleinmut mache dich nicht ungeduldig. Vielmehr strahle dein Gesicht frohen Mut aus, Heiterkeit herrsche in deinem Gemüt und aus deinem Mund erklinge Dankgesang. Die Hoffnung richte dich auf und erfreue dich, die Liebe entzünde ihre Glut, damit der Geist in heiliger Trunkenheit vergisst, was er im Äußeren leidet, und damit sein Wachsen und Streben auf das gerichtet ist, was er im Innern schaut.

Quelle: Petrus Damiani: Epistolae, Lib. 8, 6. In: Patrologia Latina 144, Sp. 473ff. Zitiert nach Mon. Lekt. zum 21. Februar

Zitate von Petrus Damiani:

Vertiefe dich ganz in die Prophetenbücher und in die Evangelien! Schaffe in deinem Herzen allenthalben Raum für die verschiedene Aussagen der heiligen Schrift! Dann wird kein Teil des Herzens mehr einen Freiraum bieten für Phantasien, die nutzlosen Gedanken entspringen!

Wir sind Schüler von Fischern, nicht von Rednern: Deshalb ertöne aus dem Mund eines Christen nicht die verfeinerte Sprechweise eines Tullius [Cicero], sondern die einfache Sprache Christi!

Wer das Kreuz Christi nicht liebt, liebt Christus nicht.

Die Zelle eines Mönchs ist das Gesprächszimmer, wo sich Gott mit den Menschen unterhält.

Mit Recht wird ein Tadel nicht einem Menschen, sondern dem Herrn zugeschrieben, wenn ein Nächster gegen seinen Nächsten in der Liebe Christi mit Strenge vorgeht. Und zu sehr weicht von der Weisheit ab, wer ein hochmütiges Herz nicht mit göttlichem Tadel zur Umkehr bewegt.

Wenn du bei irgend einer Gelegenheit zurechtgewiesen wirst, so nimm es gerne an und gib in Demut vor den Brüdern zu, dass du [grundsätzlich] tadelnswert bist, auch wenn du dir in diesem Fall keiner Schuld bewusst bist. Denn dadurch gibst du ihnen ein Beispiel zu Nachahmung, du selbst aber wirst dadurch im sittlichen Leben voranschreiten.

Quelle: Die Briefe des Petrus Damiani, hrsg. von Kurt Reindel; T. 4; Nr. 132 und 151 - 180. In: Monumenta Germaniae Historica. München 1993, S. 448, 452, 141, 147; eigene Übersetzung

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Catholic Encyclopedia

Schriften von Petrus und seine Lebensgeschichten gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Die - spärlichen - Reste des Klosters in Cluny sind täglich von 9.30 Uhr bis 18 Uhr - im Winter nur bis 17 Uhr, im Juli und August bis 19 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 11 €. (2024)
Die Kathedrale in Faënza ist täglich von 7.30 Uhr bis 12 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. (2023)





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Petrus Damiani

Wikipedia: Artikel über Petrus Damiani

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gerhard von Toul
Philipp Rinaldi
Papias Gefährten
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 05.07.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999
• Faltblatt Die Kathedrale von Faenza, o.J. (2023)
• https://it.wikipedia.org/wiki/Cantiano#Chiesa_priorale_di_San_Nicol%C3%B2 - abgerufen am 28.06.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.