Ökumenisches Heiligenlexikon

Polykarp von Smyrna

13 Gedenktag katholisch: 23. Februar
gebotener Gedenktag im Bistum Toruń / Thorn in Polen, im Bistum Astorga und im Bistum Bilbao: 24. Februar
Gedenktag III. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
: 26. Januar, Todestag: 23. Februar

1 Gedenktag evangelisch: 23. Februar

1 Gedenktag anglikanisch: 23. Februar

1 Gedenktag orthodox: 23. Februar

1 Gedenktag armenisch: 23. Februar
liturgische Feier am Dienstag nach dem 3. Adventssonntag

1 Gedenktag koptisch: 23. Februar

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 23. Februar

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 23. Februar, 23. März, 3. Dezember

Name bedeutet: der viel Frucht Bringende (griech.)

Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
* um 69
155/156 in Smyrna, heute Ruinen in Ízmir in der Türkei


Polykarp, in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts Bischof von Smyrna - den heutigen Ruinen in Ízmir -, gilt als Schüler des Apostels Johannes. Er stand in Verbindung mit bekannten Leuten wie Ignatius von Antiochien, mit dem er 116 zusammentraf und von dem er Briefe empfing. Irenäus von Lyon hörte nach eigenem Bekunden als Kind seine Predigten. Polykarp vertrat die Kirchen Kleinasiens auf Zusammenkünften mit Bischof Anicetus in Rom, wobei ergebnislos über den Zeitpunkt des Osterfestes verhandelt wurde; dennoch feierten sie gemeinsam die EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. und gingen friedlich auseinander.

Zeitgenossen sahen in Polykarp einen Fels in der Brandung, einen glaubensfesten Mann, wie er in den damals unruhigen Zeiten gebraucht wurde. Bei seinem Besuch in Rom habe er gnostische Valentianer und die Anhänger des Markionismus zum rechten Glauben zurückgeführt. Ob seines rechten Glaubens zählt er zu den Apostolischen Vätern, den Säulen der Kirchengeschichte. Sein Hauptanliegen war, die junge Gemeinde mit all ihren suchenden, auch auseinander strebenden Tendenzen zusammenzuhalten und zu einen. Er ermutigte seine Gemeinde, am Glauben festzuhalten auch um den Preis eines Martyriums.

Reste der Stadtmauer von Smyrna
Reste der Stadtmauer von Smyrna

Diesen Preis musste Polykarp selbst zahlen: er wurde - der Überlieferung nach im Alter von 86 Jahren - verhaftet, wobei er - wie Eusebius von Cäsarea berichtete - die Gelegenheit zu fliehen verstreichen ließ, um Gottes Willen zu gehorchen und er den Häschern in seinem Haus sogar ein Gastmahl bereitete. Auf Verlangen der Menge wurde er dann im Circus vorgeführt und ihm der Prozess gemacht. Der Prokonsul weigerte sich, Polykarp von Tieren zerfleischen zu lassen, weil dieser Programmpunkt bereits beendet sei, aber er erlaubte, Polykarp zu verbrennen. Das Volk nahm dies umgehend in die Hand; inmitten der johlenden Menge wurde er auf einem Scheiterhaufen verbrannt. Der Legende nach konnten die Flammen ihm nichts anhaben, ein Wohlgeruch stieg vom Scheiterhaufen auf; schließlich musste man Polykarp mit einem Dolch erstechen.

Detail aus dem Mosaik der Märtyrer: Demetrios von Saloniki (links), Polykarp (Mitte) und Vinzenz von Valencia (rechts), 6. Jahrhundert, in der Basilika Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna
Detail aus dem Mosaik der Märtyrer: Demetrios von Saloniki (links), Polykarp (Mitte) und Vinzenz von Valencia (rechts), 6. Jahrhundert, in der Basilika Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna

Christen bestatteten Polykarp und begingen von da an den Gedenktag an seinem Grab. Die Kenntnisse über Polykarp stammen aus Briefen von Ignatius von Antiochien, aus der Leidensgeschichte und den Berichten des Irenäus von Lyon. Umstritten ist die Zuverlässigkeit der Berufung durch Johannes oder auch allgemeiner durch Apostel, wie Irenäus schrieb, und der Begegnung mit Anicetus.

Reliquien von Polykarp liegen in Paris, in der Konkathedrale St John's in Valletta auf Malta und in drei Kirchen in Rom.

Bis zur Kalenderreform      Nach Abschluss und im Auftrag des => 2. Vatikanischen Konzils wurde im Jahr 1969 eine Liturgiereform in der römisch-katholischen Kirche durchgeführt; in diesem Rahmen wurden auch Änderungen im Römischen Generalkalender vorgenommen; der erneuerte wurde mit dem 1. Januar 1970 in Kraft gesetzt. wurden im Martyrologium Romanum am 26. Januar zusammen mit Polykarp auch 12 Märtyrer genannt, die aus aus Philadelphia - dem heutigen Alaşehir stammten und in Smyrna starben.

Attribute: als Greis, auf Scheiterhaufen, Flamme, Dolch
Patron gegen Ohrenleiden

Worte des Heiligen

Polykarp ermahnt die Gemeinde von Philippi zu einem christlichen Lebenswandel:
Steht also darin fest und folgt dem Beispiel des Herrn, fest und unwandelbar im Glauben, Freunde der Geschwisterlichkeit, in gegenseitiger Liebe, in Wahrheit geeint! Dient einander mit der Sanftmut des Herrn, verachtet niemand! Wenn ihr Gutes tun könnt, schiebt es nicht auf; denn Almosen befreit vom Tod! Seid alle einander untertan, führt einen untadeligen Lebenswandel unter den Heiden, damit durch eure guten Werke einerseits ihr Ruhm erlangt, andererseits der Herr in euch nicht gelästert werde! Wehe dem, durch den der Name des Herrn gelästert wird! Lehrt also allen Nüchternheit, in der auch ihr wandeln sollt! …
Betet für alle Heiligen. Betet auch für die Könige und die Machthaber und Fürsten und für die, die euch verfolgen und hassen und für die Feinde des Kreuzes, damit eure Frucht offenbar sei bei allen, damit ihr vollkommen seid bei ihm [dem Herrn].

Quelle: Polykarp ad Phil. 10. In: K. Bihlmeyer: Die Apostolischen Väter. Neubearbeitung der Funkschen Ausgabe. = SQS II, 1, 1. Tübingen 1924, S. 118f
BKV2 35, S. 168, 170; bearbeitet

Das bei Eusebius (IV, 15) überlieferte Martyrium Polykarps ist das früheste Beispiel christlicher Märtyrerliteratur. Es ist gleichsam die christliche Entsprechung zum Martyrium des greisen Eleasar in der Zeit der Makkabäer (2. Makkabäernuch 6, 18 - 31).
Polykarp antwortet er auf die Aufforderung des Prokonsuls, auf das Glück des Kaisers zu schwören und Christus zu fluchen: Sechsundachtzig Jahre diene ich Ihm, und Er hat mir nie ein Leid getan; wie könnte ich meinen König und Erlöser lästern?
Als der Scheiterhaufen hergerichtet war, legte Polykarp alle seine Kleider ab, löste den Gürtel und suchte selbst die Schuhe auszuziehen; er tat dies früher nicht, weil die Gläubigen immer darauf aus waren, schnell seinen Leib zu berühren. Denn schon vor seinem Martyrium war er seines vorbildlichen Lebens wegen eine Zierde alles Guten [für die Gemeinde]. Sogleich legte man alles, was zum Scheiterhaufen gehörte, um ihn herum. Als sie ihn aber noch annageln wollten, sagte er: ‚Lasst mich so; denn der mir die Kraft gibt, das Feuer auszuhalten, wird mir auch ohne die Sicherung durch eure Nägel verleihen, dass ich bei der Verbrennung ruhig stehen bleibe.’ Da nagelten sie ihn nicht an, sondern banden ihn nur fest. Er legte seine Hände auf den Rücken und wurde gebunden, wie der auserwählte Widder aus einer großen Herde bereitet wird für die Darbringung eines Ganzopfers, das Gott gefällt. Polykarp blickte auf zum Himmel und sprach: ‚Herr, Gott, Herrscher des Alls, Vater deines geliebten und gepriesenen Knechtes Jesus Christus, durch den wir Kenntnis von dir erhalten haben, Gott der Engel und Mächte, der ganzen Schöpfung und des ganzen Geschlechtes der Gerechten, die vor dir leben! Ich preise dich, dass du mich dieses Tages und dieser Stunde wert gehalten hast, dass ich unter der Schar der Märtyrer am Kelch deines Christus teilha­ben darf zur Auferstehung des ewigen Lebens von Seele und Leib in Unverweslichkeit durch den Heiligen Geist. Mit einem reichen, von dir angenommenen Opfer möchte ich heute unter sie eingereiht werden, mit einem Opfer, wie du es mir im Voraus bestimmt und verkündet hast und wie du es nun erfüllst, du wahrhaftiger Gott, der die Lüge nicht kennt. Dafür und für alles lobe ich dich. Ich preise und verherrliche dich mit dem ewigen Hohenpriester Jesus Christus im Himmel, deinem geliebten Sohn und Knecht. Durch ihn ist dir mit ihm und dem Heiligen Geist die Ehre jetzt und in Zukunft und in Ewigkeit. Amen.’ Als er das Amen gerufen und das Gebet beendet hatte, entzündeten die Feuerleute den Scheiterhaufen. Als die Flamme hoch emporloderte, sahen wir, denen es zu schauen vergönnt war, ein großes Wunder. Das Feuer war wie ein gewölbter Raum und umgab den Leib des Märtyrers ringsum wie das Segel eines Schiffes, das im Wind gebläht wird. Der Märtyrer stand mitten darin. Er sah nicht aus wie verbrennendes Fleisch, sondern wie Brot, das gebacken wird, oder wie Gold und Silber, das man im Feuer läutert.“ Da Polykarp nicht verbrannte, erhielt er schließlich den Todesstoß durch das Schwert.

Quelle: Aus dem Brief der Kirche von Smyrna über das Martyrium des Polykarp, c. 13, 2 - 15, 3. In: Opera patrum apostolicoum, ed. Funk, Bd. 1, Tübingen 1881: zitiert nach Mon. Lekt. zum 23. Februar

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Spärliche Ruinen der Stadtmauer von Smyrna aus dem 7. Jahrhundert liegen in einer Vorstadt des heutigen Ízmir; sie sind eingezäunt, eine Besichtigung ist derzeit nicht möglich.
Die Ruinen der Agora aus dem 2. Jahrhundert liegen im Zentrum, im Stadtteil Namazgah; der Eintritt für die Besichtigung beträgt 2 €. (2013)

Weitere Fotos und Reiseeindrücke aus Ízmir gibt es in unserem Reiseblog.

Catholic Encyclopedia

Den Brief des Polykarp an die Gemeinde von Philippi gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg. Auch die Märtyrerakten des Polykarp gibt es dort auf Deutsch, ebenso Eusebius von Cäsareas Berichte über den Apostelschüler Polykarp sowie dessen Schilderung Polykarp stirbt mit anderen unter Verus in Smyrna den Martertod.

weitere Schriften von Polykarp gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Polykarp von Smyrna

Wikipedia: Artikel über Polykarp von Smyrna

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes de Laudibus
Germanus von Granfelden
Elisabeth von Reute
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.02.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• C. S., Brief vom 7. Februar 2005
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 8. Herder, Freiburg im Breisgau 1999

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.