Willigis von Mainz
auch: Wilgisus
Gedenktag katholisch: 23. Februar
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Mainz
Name bedeutet: der Sproß des Willens (germanisch - althochdt.)
Willigis wurde KaplanEin Kaplan (von lateinisch capellanus, „der einer Hofkapelle zugeordnete Kleriker”) ist im deutschen Sprachraum ein römisch-katholischer Priester in den ersten Jahren nach seiner Weihe, der in der Regel noch einem erfahrenen Pfarrer unterstellt ist. In manchen Bistümern wird er Vikar genannt - dies ist die Bezeichnung des kanonischen Kirchenrechts von 1983 - in anderen Kooperator.
am Hof von Kaiser Otto I., 971 Reichskanzler und im Jahr 975 unter
Otto II. Erzbischof von Mainz; die Bischofskirche stand damals an der Stelle der - heute evangelischen -
Kirche St. Johannis. Papst Benedikt VII.
verlieh ihm den Titel eines päpstlichen Vikars, vergleichbar mit der Funktion eines Erzbischofs, den anderen Bischöfen bis
hin nach Prag übergeordnet und ausdrücklich mit
dem Recht ausgestattet, Könige zu weihen und SynodenSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet.
einzuberufen. Damit war die Spitzenstellung der Bischöfe von Mainz im Frankenreich gesichert. Sein Ehrentitel Vater des
Kaisers und des Reiches
signalisiert seine Stellung.
983 salbte Willigis Otto III. in Mainz zum König, nachdem er in der Krise um die Nachfolge von Otto II. sich nachdrücklich - auch gegen Ottos Großmutter Adelheid - für die Rechte des Thronfolgers eingesetzt hatte. 996 führte er Gregor V., den ersten deutschen Papst, in Rom in sein Amt ein, 1002 krönte er 1002 Heinrich II. zum König.
Durch Otto III.' gute und direkte Verbindungen zum Papst wurde Willigis' Einfluss in der Zeit der Päpste Gregor V. und Silvester II. allerdings gering. Im Streit mit Bernward von Hildesheim um das Stift Gandersheim gelang es ihm nicht, seine Interessen durchzusetzen. Von der Krönung Ottos III. zum König im Dom in Aachen wurde er 997 sogar ausgeschlossen. Der Gründung des Bistums Bamberg auf seinem Territorium musste er 1007 zustimmen.
Wirtschaftliches Wohlergehen und politische Stablilität waren für Willigis Voraussetzungen für eine auch religiös funktionierende Kirche. Willigis errichtete das Stift St. Stephan in Mainz und weitere Stifte, dazu die 975 Domschule - deren Kirche die heutigen Reste der 1793 zerstörten Liebfrauenkirche am Dom in Mainz war. Er war Bauherr des Mainzer Martins-Doms - veranlasst wohl durch seinen Ausschluss von den Krönungsfeiern 997 -, der am Tag seiner Weihe 1009 allerdings abbrannte.
Willigis wurde in der Mainzer Stephanskirche bestattet. Schon bald nach seinem Tod wurde er als Heiliger verehrt, im 12. Jahrhundert erhielt er ein eigenes Messformular. Als er im 17. Jahrhundert ins Proprium von Mainz aufgenommen wurde, gab es allerdings heftige Auseinandersetzungen darüber mit der Ritenkongregation in Rom. Seine Gebeine ruhen in der Stephanskirche in Mainz in einem goldenen Reliquiar von 1899; eine 1961 veröffentlichte eingehende Untersuchungen kam zu dem Schluss, dass es sich bei den aufbewahrten Reliquien um die eines Mannes handelt, der um das Jahr 1000 gelebt hat, großgewachsen war (wie auch sein erhaltenes Messgewand bezeugt) und ein hohes Alter erreichte, sie also echt seien. Willigis ist Patron der Wagner, weil er Sohn eines Wagners gewesen sein soll. Aus Stolz auf diese einfache Herkunft habe er das Wagenrad, das heute noch im Wappen von Rheinland-Pfalz zu sehen ist, zu seinem Wappenzeichen gemacht.
Attribute:
Rad
Patron
der Wagner
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Kirche St. Stephan in Mainz ist sonntags bis
mittwochs von 12 Uhr bis 14 Uhr, donnerstags bis samstags von 12 Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Der Dom in Mainz ist werktäglich von 11 Uhr
bis 16 Uhr, sonntags von 13 Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Willigis von Mainz
Wikipedia: Artikel über Willigis von Mainz
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Bonaventura von Agrigento
Franziskus Bandres Sanchez
Juliana von Lazarevo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 02.09.2023
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/willigis-reliquiar-hat-jetzt-in-st-stephan-einen-wuerdigen-ort_16768602.htm
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.