Opus Dei
Das Opus Dei
, Werk Gottes
wurde am 2. Oktober 1928 in
Madrid durch den spanischen Priester
Josémaria Escrivá de Balaguer gegründet und 1941 als pia
unio
, fromme Vereinigung
kirchlich anerkannt; das Opus Dei versteht sich auch selbst ausdrücklich nicht als Orden.
In den Grundregeln des Werkes werden drei Klassen von Mitgliedern unterschieden:
• Eingeschriebene
- Inscripti
• Außerordentliche
- genannt Supernumerarier
• Ordentliche
- genannt Numerarier
.
Ziel des Opus Dei ist die christliche Heiligung der Welt durch die alltägliche Arbeit seiner Mitglieder. In ihrem Beruf
sollen seine Mitglieder im Sinne Christi wirken und so christliches Zeugnis
ablegen.
Am 11. Oktober 1943 wurde die mit dem Opus Dei verbundene Societas Sacerdotalis Sanctae Crucis
, Priesterliche
Gemeinschaft vom Heiligen Kreuz
, gegründet. 1947 wurde das Opus Dei als erstes Säkularinstitut päpstlichen Rechts anerkannt
und am 1982 als Personalprälatur errichtet; damit untersteht es nur der direkten Aufsicht des Papstes,
die Ortskirchen haben keinen Einfluss; die Mitglieder einer Personalprälatur unterstehen nicht dem Ortsbischof, sondern dem
vorgesetzten Prälaten ihres Werkes.
Als Aufgabe gesetzt hat sich die Gesellschaft Opus Dei, einen neuen Weg der Heiligung mitten in der Welt
zu weisen.
Der umstrittenen, aber sehr erfolgreichen Gemeinschaft von Laien werden oft geheimdienstartige Methoden nachgesagt, sie hat sich
sehr schnell weit verbreitet und wirkt heute in allen Kontinenten. Die verheirateten Werksangehörigen leben in ihrer Familie, die
kleine Minderheit der zölibatären Leitungskader - Numerarier
- und Priester, in
so genannten Zentren
. Zu den Regeln des Werkes zählen Gehorsam sowie Bußübungen wie das Tragen eines schmerzhaften
Dornengürtels und regelmäßige Selbstgeißelung. Vergiss nicht, was du bist: ein Kehrrichteimer. Demütige dich: weißt du nicht,
dass du ein Eimer für Abfälle bist
, heißt es in Escrivás Der Weg
(Textabschnitt 592), der Sammlung von 999 Maximen,
die er seinen Aposteln
mit auf den Weg gab. Der Tag eines Opus-Dei-Mitgliedes beginnt am frühen Morgen damit, dass er
seine Stirn auf den Fußboden senkt und spricht: Serviam - ich werde dienen.
Seit 1950 dürfen auch Diözesanpriester dem
Opus Dei beitreten, wobei sie für ihren persönlichen geistlichen Bereich - nicht für ihre kirchliche Arbeit - dem Opus Dei
unterstehen.
Auch Frauen gehören dem Opus Dei an, sind aber streng von den Männern separiert. Das
2. Vatikanische Konzil hatte den Index der in der katholischen Kirche
verbotenen Bücher 1966 abgeschafft, doch im Opus lebt er verschärft weiter: zu den Autoren, die Opus-Angehörige nur mit
Sondererlaubnis lesen dürfen, zählen Luther und Lessing, Kant und Hegel,
Brecht und der katholische Theologe Hans Küng; deren Werke, befand
Escrivá, sind als Dreck zu behandeln. 1Du solltest Bücher
nicht ohne den Rat kluger und erfahrener Christen anschaffen. Man kauft so leicht etwas Nutzloses oder Schädliches ein. …
Oft glauben Menschen, sie trügen unter dem Arm ein Buch … und tragen eine Ladung Schmutz!
(Der Weg, erschienen
erstmals 1934 unter dem Titel Consideraciones Espirituales
, Geistliche Betrachtungen
, Kap 15: Studium,
Textabschnitt 339)
Das Opus Dei ist heute auf allen fünf Kontinenten vertreten, es zählt rund 85.000 Mitglieder in 90 Ländern, mehr als 30.000 davon in Spanien und etwa 600 in Deutschland, davon sind 2 Prozent Priester, wobei die wenigsten namentlich bekannt sind. Die Zentrale ist in einem Vorort von Rom. Opus Dei unterhält durch seine Mitglieder in der ganzen Welt Ausbildungs- und Sozialeinrichtungen; diese werden rechtlich von den einzelnen Mitglieder getragen, nicht vom Opus Dei als solchem.
Auch in der katholischen Kirche ist das Wirken des Opus Dei
heute sehr umstritten. Die bekannte Kritik am Opus
Dei entzündet sich vor allem an der Geheimhaltungstendenz, den internen Frömmigkeitsformen sowie dem exempten Verhältnis
gegenüber den Ortsordinarien
- so sieht es das katholische Lexikon für Theologie und Kirche
in seiner 3. Auflage.
1 ▲ Du solltest Bücher
nicht ohne den Rat kluger und erfahrener Christen anschaffen. Man kauft so leicht etwas Nutzloses oder Schädliches ein. …
Oft glauben Menschen, sie trügen unter dem Arm ein Buch … und tragen eine Ladung Schmutz!
(Der Weg, erschienen
erstmals 1934 unter dem Titel Consideraciones Espirituales
, Geistliche Betrachtungen
, Kap 15: Studium,
Textabschnitt 339)
Die Homepage des Opus Dei informiert über den Gründer und die Arbeit der Gemeinschaft.
Eine Fülle von Informationen erschließt die
Unofficial Homepage Opus Dei
in verschiedenen Sprachen.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Opus Dei
Wikipedia: Artikel über Opus Dei
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.05.2019
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Opus Dei, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/Glossar/Opus_Dei.html, abgerufen am 23. 12. 2024
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.