18. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Agricola, Märtyrer
- Alphea, Jungfrau (Brügge)
-
Auxentius, Bischof von Mopsuetia
-
Bodagisil, Vater von Arnulf von Metz, Gründerabt eines Klosters am Ufer der Maas († 588)
-
Desideratus, Mönch
-
Flannan, Mönch, erster Bischof von Killaloe
- Flavianus von Rom, Märtyrer
-
Flavitus von Sens, Einsiedler, Priester
- Florinus, Priester, Bekenner
- in Trier: Florinus vom Vintschgau, Priester in Remus (Übertragung der Gebeine)
-
Gatianus (Gatien, Gratianus), erster Bischof von Tours
- Gratian von Septempeda, Ordensmann
- Ildefons, Erzbischof von Toledo
- Magnanius, Klostergründer und Abt in Kilmainham
-
Maleachi, Prophet
-
Manirus, Bischof in Schottland
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Maria: „Annunziata” - „Verkündigung des Herrn”
- Maria - Fest Mariä Erwartung
- Mawnan von Cornwall, Mönch
-
Moysetes, Märtyrer
-
Namphamo, Märtyrer, und
Miggo, Märtyrer, und
Sanames, Märtyrer, und
Lucitas, Märtyrer
-
Nemesia Valle, Ordensfrau
- Oderisius Pierius, Mönch, Missionar
- Paulus, Ordensmann
-
Paulus Nguyen Van My, Katechet, Märtyrer (Todestag), und
Petrus Truong Van Duong, Katechet, Märtyrer (Todestag), und
Petrus Vu Van Truat, Katechet, Märtyrer (Todestag)
-
Petrus I., Generaloberer der Zisterzienser, Abt in Pontigny und Cîteaux, Bischof von Arras
- Philipp, Bischof von Ratzeburg
-
Quintus, Märtyrer, und
Simplicius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Rufus, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer
-
Samthann, Jungfrau,
Klostergründer
in Clonbroney -
Theotimus, Märtyrer, und
Basilianus, Märtyrer
-
Victurus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Adjutor, Märtyrer, und
Quartus, Märtyrer, und
30 Gefährten, Märtyrer
-
Wunibald, Glaubensbote in Franken, Abt in Heidenheim
- Zosimus, Einsiedler, Abt, Märtyrer (?)
Evangelisch:
-
Willibald, erster Bischof von Eichstätt, Glaubensbote in
Deutschland, und
Wunibald, Glaubensbote in Franken, Abt in Heidenheim (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Dezember
- Benjamin Costachi, Metropolit von Moldawien (Todestag, † 1846)
- Daniil (Daniel) der Einsiedler / der Hesychast / Sihastrul (Taufname: Dumitru), Mönch im Kloster Voroneţ / Voronets, Wundertäter († 1482 oder 1496)
-
Eubiotes, Märtyrer († 318), Martin, Märtyrer, und
Phokas, Märtyrer, und
Hermilos, Märtyrer in Cyzicu
- Phloros (Florus), Bischof von Ameia/Amisus († im 6./7. Jahrhundert)
-
Michael
Syngellon
der Bekenner, Mönch in Konstantinopel († um 845) - Modestos, Patriarch von Jerusalem
-
Mokios und
Hermogenes und
Elisabeth und
Georg der Säulensteher
- Nazaria, Schemanonne, Älteste des Klosters Varatec in Rumänien (Todestag, † 1814
- Nestor von Zharki (Iwanowo), Hieromönch, Märtyrer (Todestag, † 1993)
- Nomon
-
Rufus, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer
-
Sebastian, Märtyrer, und
seine Gefährten:
Nicostratus, Schatzmeister, Märtyrer, und
Zoa (Zoe), dessen Frau, Märtyrerin, und
Castorius, Märtyrer, und
Tranquillinus der Presbyter, Märtyrer, und
Marcellianus, Tranquillinus' Sohn, Diakon, Märtyrer, sowie
Markus, Tranquillinus' Sohn, Diakon, Märtyrer, und
Claudius, Gefängnisaufseher, und
Symphorian, sein Sohn, Märtyrer, und
Victorinus, sein Bruder, Märtyrer, und
Tiburtius, Märtyrer, und
Castulus, Märtyrer
- Sebastian von Sokhotsk, Abt im Poshekhonsk (Vologda) († 1492 oder 1542)
-
Sergius, Diakon, Märtyrer, und
Vera, Märtyrerin († 1942)
-
Simeon, Wundertäter von Verkhoturye († 1642,
Verherrlichung
- das erste Wunder an seinem Grab - 1694) - Sisinios, Katholikos von Chorassan im Ost-Iran, Märtyrer
- Sophia, die Wundertäterin
-
Thaddeus (Faddej) Uspensky, Erzbischof von Tver, Märtyrer, und
Nikolaus, Erzbischof von Großusthjuzhsk, Märtyrer, und
Elias Benemanskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Andreas Woskrenskij, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Jakob, Priester, Märtyrer, und
Johannes Mironskij, Priester von Tschimkent, Märtyrer, und
Vladimir Preobrazhenskij, Priester von Tschimkent, Märtyrer, und
Nikolaus, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Theodor, Mönch, und
Sophronios, Mönch
- Viktor, Märtyrer († 1936)
-
Zachäus, der Diakon, Märtyrer, und
Alphaeus, der Lektor, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
10. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Dezember
- Bacchus von Majuma, Märtyrer durch die Muslime im 8. Jahrhundert
- Gregor der Erleuchter (Fest seiner Vision)
-
Promus, Märtyrer, und
Ares, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer
Koptisch:
22. Koiak im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Dezember
- Anastasius, 36. Patriarch von Alexandria († 611)
- Gabriel, Erzengel (Erbauung der Kirche in Danah und Erinnerung an seine wunderbaren Erscheinungen darin)
- Makarius II., 69. Patriarch von Alexandria († 1128)
- Nabis (Nābas, Barnabas), Bischof von 'Aydab († im 4./5. Jahrhundert)
- Philoxenos
Äthiopisch-Orthodox:
22. Tahsas im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Dezember
- Daqsyos von Telteya (Ildefons von Toledo) (Erscheinung der allerseligsten Jungfrau vor ihm als Dank für die Abfassung seines Beirchts über das Wunder der Verkündigung des Herrn)
- Filmonā (Philemon), Mönch († im 14. Jahrhundert)
- Gabriel, Erzengel (Erbauung der Kirche in Danah und Erinnerung an seine wunderbaren Erscheinungen darin)
-
Takla Hāymānot (
Pflanze des Glaubens
), Abt (Geburtstag, † 1313)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Dezember
-
die drei Jünglinge im Feuerofen:
Hananias (Ananias), Märtyrer, und
Azarias, Märtyrer, und
Misael, Märtyrer
- Märtyrer vom Sinai
-
Sebastian, Märtyrer, und
seine Gefährten, Märtyrer
- Thomas, Apostel (Tödliche Verwundung mit einem Speer)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.