7. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Agatho „Silentiarius”, Abt
- Agatho => Besas von Alexandria, Märtyrer
- Akepsimas, Märtyrer, und Leo, Märtyrer, und Isidoros, Märtyrer
- Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenvater
- Anianus (Aignan), Bischof von Chartres
- Athenodoros von Mesopotamien, Märtyrer
- Aurelia Arambarri Fuente, Ordensoberin, Märtyrerin, und Gefährtinnen: Aurora López González, Ordensfrau, Märtyrerin, und Daria Andiarena Sagaseta, Ordensfrau, Märtyrerin, und Anunciación Peña Rodríguez, Ordensfrau, Märtyrerin
- in Paris: Babolen, erster Abt in St-Maur (Übertragung der Gebeine)
- Buithe von Monasterboice, Glaubensbote, Klostergründer und Abt in Monasterboice
- Diuma, Glaubensbote und erster Bischof in Mercien
- Eutychianus
- Eutropius, Priester, Abt in Saintes
- Fara (Burgundofara), Äbtissin in Faremoutiers
- Gerald, Bischof von Ostia
- Gerbold, Bischof von Bayeux, und Latrus, sein Sohn, Bischof von Bayeux
- Gerhard von Claravalle, Abt in Clairvaux, Märtyrer
- Gerald, Erzbischof von Bourges
-
Johannes Hesychastes (
Sabaites
,Silentiarius
,der Einsiedler
) - Karl Garnier, Priester, Mönch, Märtyrer in Ontario (Todestag)
- Maria Josepha Rossello, Ordensgründerin und Oberin
- Martin, Klostergründer in Saintes, Bischof von Lyon
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Nikolaus, Metropolit von Myra
- Polycarp, Märtyrer, und Theodor, Märtyrer
- Servus, Märtyrer
- Urban, Bischof von Teano
- Sabinus von Spoleto, Bischof (?), Märtyrer
- Victor, erster Bischof von Piacenza
Evangelisch:
- Ambrosius, Bischof von Mailand, Glaubenslehrer (ELCA, LCMS)
- Märtyrer des Thorner Blutgerichts (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. November
- Abraham
- Ambrosius Poljanskij der Bekenner, Bischof von Kamenz in Polen († 1932)
- Ambrosius, Bischof von Mailand
- Ammon (Ammoun), Asket
- Antonius, Abt im Kloster Siya (Siisk) (Novgorod) († 1556)
- Antonius Popow, Priester von Perm, Märtyrer, und Andronikus, Mönch, Märtyrer († 1918)
- Athenodoros von Mesopotamien, Märtyrer
- Bassa von Jerusalem, Äbtissin († im 5. Jahrhundert)
- eine unbekannte orthodoxe Frau, die in Rom von Arianern verbrannt wurde
- Gabriel, Abt von Walaam (Todestag, † 1910)
- Gaius, Märtyrer, und Gaianus, Märtyrer
- Gerasimos von Euböa, Mönch
- Gregor der Stille (von Gornje in Serbien), Gründer des Klosters Grigoriou auf dem Athos, Mönch, Märtyrer († 1405)
- Ignatius, Mönch bei Blachernae
- Johannes, Lenten-Faster von Pechersk, in den näheren Höhlen († im 12. Jahrhundert)
- Johannes, Faster vom Kloster Sabas
- Johannes (Ioann) von Kronstadt (Ivan Ilyitsch Sergiev), Erzpriester, Seelsorger
- Martin (Marin) der Märtyrer
- Neophytus, Märtyrer, und Dometius, Märtyrer, und Isidor, Märtyrer, und Acepsimus, Märtyrer, und Leo, Märtyrer, und Stratias, Märtyrer
- Neue Märtyrer von Afrika, die unter den Vandalen das Martyrium erlitten († 429 - 455 und 477 - 497)
- Nikolaus der Märtyrer
- Nilus vom See Stolobensk, Mönch († 1554)
- Paul, der Gehorsame, Mönch in den Höhlen von Kiew/auf Zypern und bei Konstantinopel
- Peter, Priester, Märtyrer († 1941)
- Philothea von Turnovo, Märtyrerin, deren Reliquien in Arges in Rumänien sind († 1060 / um 1218) (Übertragung der Reliquien von Trnovo nach Curtea de Arges in der Walachei im Jahr 1396)
- Priscus der Märtyrer
- Savinus
- Sergius, Mönch, Märtyrer († 1917)
- Sergius Goloschtschapow, Erzpriester, Märtyrer, und Michael Uspenski, Priester, Märtyrer, und Sergius, Priester, Märtyrer, und Nikiphoros Litwinow, Diakon, Märtyrer, und Galaktion Nowikow, Hieromönch, Märtyrer, und Johannes, Märtyrer († 1937)
- Servus, Märtyrer
- Sympherusa, Märtyrerin
- Weihe der Kirche der Gottesmutter in Kouratoros
-
Seligerskaja (von Vladimir)
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
29. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. November
Koptisch:
11. Koiak im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. November
- Bidschimi aus Fischa, Mönch zur Zeit des Patriarchen Theophilus von Alexandria
- Ptolomäus (Bartholomäus), Sohn des Nestorius aus Dendera / aus Antinou, Bischof (?), Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
11. Tahsas im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. November
- Bakimos von Ṣarabi, Mönch († im 14. Jahrhundert)
- Bartholomäus, Bischof
- Batlan, Märtyrer
- Theodor vom freuvdollen Gesicht
Syrisch-orthodox: *** im julianischen Kalender * ist heute der 24. November
- Ambrosius, Erzbischof von Mailand
- Apollon, Apostel, und Sosthenes, Apostel, und ihre Gefährten
- Georg I., Patriarch von Antiochia († 790)
- Johannes der Kleine
- Maria - Mariä Geburt
- Sabra
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.