Maria Bernhardine Soubirous
französischer Name: Marie Bernarde
Taufname: Bernadette
Gedenktag katholisch: 16. April
nicht gebotener Gedenktag" in Frankreich: 18. Februar
Name bedeutet: kleine, starke Bärin (althochdt.-französ.)
Bernadette, ältestes von sechs Kindern, war Tochter von François Soubirous und seiner Frau Louise geb. Castérot, der
Tochter des Müllers der Mühle Boly, die François
geheiratet und damit die Mühle übernommen hatte. Zehn Jahre nach Bernadettes Geburt konnte die Familie die Pacht nicht
mehr bezahlen, weil die Konkurrenz der neuen dampfgetriebenen Mühlen zu stark war und wohl auch wegen der Alkoholabhängigkeit
des Vaters; die Familie musste in eine kleinere Mühle umziehen. Im Jahr darauf gab es in Lourdes eine Cholera-Epidemie mit
38 Toten; auch Bernadette wurde angesteckt und litt von da an zeitlebens unter Asthma, die Familie musste zudem in eine
noch armseligere Mühle wechseln nach Arcizac. Als
in der Hungersnot von 1856 die Regierung kostenlos Mehl verteilte, musste auch diese Mühle ihre Arbeit einstellen und der
Vater sich nun als Tagelöhner verdingen, wobei er oft arbeitslos war. 1857 war die Familie mittellos und bekam einen Raum
im ehemaligen Gefängnis des Ortes zugewiesen,
dem Cachot
, wo die ganze Familie in einem Raum wohnte. Unter der - falschen - Anklage des Diebstahles von Mehl saß
der Vater auch acht Tage im richtigen Gefängnis. Bernadette blieb bei alledem ohne Schulbildung und Religionsunterricht,
musste als Schweinehirtin und als Bedienung in einer Schänke arbeiten. Im November 1857 wurde sie als Magd auf den
Bauernhof ihrer Patentante im Nachbardorf Bartrès
gegeben, wo sie vom Ortpfarrer Katechismusunterricht erhielt; dieser war begeistert von den Marienerscheinungen, die es 1846
in La Salette gegeben hatte.
Mitte Januar 1858 kehrte Bernadette kurz nach ihrem 14. Geburtstag zu ihrer Familie nach
Lourdes zurück. Am 11. Februar 1858 hatte
sie beim Holzsammeln im Wald zum erstenmal die Vision, die sich im folgenden halben Jahr noch 17 Mal wiederholen sollte:
Ihr erschien in der Grotte Massabielle eine
weibliche Gestalt von großer Schönheit in einer goldschimmernden Wolke. Die Dame
, wie Bernadette sie
bewundernd-ehrfurchtsvoll nannte und die sich erst später als Maria erwies. Drei
Tage später wiederholte sich die Erscheinung; Bernadette besprengte sie mit Weihwasser, das sie dafür aus der Kirche
mitgebracht hatte und forderte sie auf: Wenn Sie von Gott kommen, bleiben Sie. Wenn nicht, gehen Sie!
Eine Woche nach der ersten Erscheinung wurde Bernadette von der Marienerscheinung aufgefordert, 15 Tage lang an diesen Ort zu kommen, was die immer mehr in Ekstase geratende Bernadette gerne tat, wobei immer mehr Menschen aus der Stadt sie begleiteten, die aber die Erscheinung nicht wahrnehmen konnten. Der örtliche Polzeikommissar lud daraufhin Bernadette und andere Augenzeugen zum Verhör - das Protokoll ist erhalten. Am 24. Februar wurde Bernadette aufgefordert, als Zeichen der Buße die Erde zu küssen. Am Tag darauf folgte die Aufforderung, aus der Quelle zu trinken, von der aber noch nichts zu sehen war; Bernadette scharrte am Boden, ein Rinnsal tat sich auf, schließlich die Quelle mit einer Schüttung von 120.000 Litern am Tag. Am 2. März wurde Bernadette aufgefordert, zum Priester zu gehen; er solle für den Bau einer Kapelle an dieser Stelle sowie die Anhaltung von Prozessionen sorgen. In ihren Berichten kehren Motive früherer Marienwunder aus der Region wieder: in Monléon-Magnoac bei Tarbes erschien Maria 1515 dem Hirtenmädchen Anglèze de Sagazan mit dem Befehl zum Bau einer Kirche, und in Bétharram - dem heutigen Lestelle-Bétharram - war 1616 ein großes Kreuz von einem Sturm umgerissen worden und richtete sich, umgeben von einem Lichtstrahl, von selbst wieder auf.
Als nun Catherine Latapie Chourat, eine Frau aus dem Nachbarort
Loubajac, ihren gelähmten Arm ins Wasser der Quelle
tauchte und ihn geheilt wieder entnahm - das erste der von der katholischen Kirche offiziell anerkannten
Heilungswundern -, kam eine große Zahl von Menschen zur Quelle; bis zu 10.000 Menschen haben zugesehen, als sie mit der
unsichtbaren Frau redete. Die örtliche Zeitung veröffentlichte nun einen großen Artikel gegen den Aberglauben von
Lourdes
. Am 4. März gab es die zunächst
letzte in der Reihe der 15 aufeinanderfolgenden Erscheinungen. In einer weiteren, am 25. März, dem
Fest der Verkündigung des Herrn an Maria, offenbarte sich Maria endlich
Bernadette und stellte sich ihr - im Dialekt der Gegend - vor: Que soy era Immaculada Conceptiou
, Ich bin die
Unbefleckte Empfängnis
. Bernadettes Beichtvater war zunächst der Ansicht, dass sie einfach nur eine zu lebhafte
Fantasie habe, aber als ein erblindeter Mann sein Augenlicht wiederfand, verbreitete sich die Nachricht von der Heilkraft
des Wassers - vom örtlichen Arzt Dr. Douzous, der Bernadettes Erlebnisse tatkräftig unterstützt - rasch in ganz Frankreich.
Bei der vorletzten Erscheinung am 7. April geschah an Bernadette das sogenannte Kerzenwunder
: Dr. Douzous
beobachtete, wie sie die Hände über die mitgebrachte Kerze hielt, ohne dass diese irgendwelche Verbrennungen erlitten;
ich glaube, dass Du etwas siehst
, attestierte er. Nachdem die Ortsgemeinde die Grotte am 11. Juli abgeriegelt hatte,
um weiterem Menschenauflauf vorzubeugen, erlebte Bernadette am 16. Juli 1858 die letzte der 18 Erscheinungen von der
gegenüberliegenden Seite des Flusses; sie war so schön wie nie zuvor
, meinte Bernadette.
Vier Jahre nach der Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens durch Papst Pius IX. hatte sich Maria erstmals Bernadette Soubirous in der Grotte zu Massabielle gezeigt. Weitere vier Jahre später, im Januar 1862, bestätigte Bischof Bertrand-Sévère Laurence von Tarbes nach einer Untersuchung im Krankenhaus der Stadt die Echtheit der Visionen. 1864 wurde an der Grotte die berühmte Marienstatue des Künstlers Fabisch aufgestellt, 1866 daneben die von der Erscheinung erbetene Kapelle gebaut. Lourdes entwickelte sich rasch zu einem der bedeutendsten katholischen Wallfahrtsorte, schon 1867 kamen knapp 5 Millionen Pilger. Bernadette hatte Misstrauen, Unverständnis und Anfeindungen, zudem ihre schwere Krankheit zu ertragen. Die Presse nannte sie eine hysterische Person, zweifelte an ihrer Glaubwürdigkeit, auch der berühmte Schriftsteller Emile Zola bekundete sein Misstrauen.
Bernadette sprach nach der letzten Erscheinung nicht mehr über ihre Erlebnisse, besuchte die Schule und arbeitete als
Hilfsschwester im Krankenhaus von Lourdes. Um
sich der Neugier, Belästigungen und Aufdringlichkeiten zu erwehren, musste sie 1866 ihre Heimat verlassen und sich 500
Kilometer von Lourdes entfernt den Barmherzigen Schwestern im
Kloster Saint-Gildard in Nevers anschließen; 1867
legte sie ihre Gelübde ab und erhielt den Ordensnamen Marie Bernarde und die Auflage, nicht mehr über ihre Visionen zu reden.
Zwar wurde sie im Kloster immer wieder gedemütigt und erniedrigt; doch alle Enttäuschungen konnten sie nicht von der Liebe
zu jener Dame
abbringen. Einer Mitschwestern stellte Bernadette die Frage: Was tut man mit einem Besen?
-
Man kehrt mit ihm.
Und anschließend?
- Man stellt ihn hinter die Tür in die Ecke.
- Eben! Das ist
meine Geschichte. Maria hat mich benutzt und nun in die Ecke gestellt. Das ist mein
Platz.
Im Kloster durfte über ihre Vergangenheit nicht gesprochen werden.
1879 starb Bernadette, erschöpft und von ihren Krankheiten ausgezehrt, im Alter von 35 Jahren an Knochentuberkulose. Ihr
Leib war bei der Öffnung ihres Sarges 30 Jahre nach ihrem Tod aus Anlass der Seligsprechung noch immer unverwest; er liegt
nun in einem Glasschrein in der Kapelle des
Klosters Saint-Gildard in Nevers. Eine Vereinigung zur Rückkehr von Bernadette Soubirous nach Lourdes
forderte 2015
die Rückgabe der Gebeine nach
Lourdes, was das Kloster in Nevers ablehnte - das
sei gegen Bernadettes Willen und für das Kloster existenzgefährdend: das Tourismusamt von Nevers beziffert die Einnahmen in
Zusammenhang mit der Seherin von Lourdes auf rund 2,5 Millionen Euro jährlich. Auch die Verwaltung des Heiligtums in Lourdes
bezeichnete das Projekt einer Rückführung als vergeblich.
Lourdes wurde zum
berühmtesten Marienwallfahrtsort der Welt, Hunderttausende suchen hier Heilung.
Gemeldet wurden bis 2018 rund 30.000 Heilungen, dokumentiert sind über 7000 medizinisch auffällige Heilungen, 2000 davon
wurden von Ärzten als medizinisch unerklärlich
eingestuft; 2018 wurde die 70. Wunderheilung von der katholische Kirche
nach eingehender Prüfung offiziell anerkannt: die 1939 geborene Franziskanerin
Bernadette Moriau sei 2008 nach einer Lourdes-Wallfahrt von einer Lähmung geheilt worden, die ihr zuvor mehr als zwanzig
Jahre das Gehen unmöglich gemacht hatte. Andachtsbilder von Bernadette waren die ersten, die fotografisch erstellt wurden.
Die Grotte in Lourdes ist eigentlich nur ein Felsüberhang, geschwärzt von Kerzen und von Millionen Händen. Ein Schild macht darauf aufmerksam, dass dieser Ort videoüberwacht wird. In einer Ecke ist die bei der zweiten Vision entsprungene Quelle, hinter einer Abschrankung und bedeckt von einer Plexiglasplatte; daneben Blumen und ein Schrein, in den die Gläubigen Zettel mit ihren Bitten an die Jungfrau einwerfen. Außerdem steht eine Marmorstatue der Jungfrau in der Grotte, die Bernadette noch selber gesehen hat, in der sie allerdings die ihr erschienene Maria nicht wiedererkannte. Neben der Grotte wurde gemäß den Anweisungen aus den Erscheinungen eine Kapelle gebaut, die heutige Krypta mit Reliquien von Bernadette und unzähligen Ex-votoMit Ex voto (lateinisch: „aufgrund eines Gelübdes”) oder Votivtafel bezeichnet man Tafeln, die nach erfolgreicher Hilfe zur Erfüllung eines Gelübdes an den Ort der Gnade gebracht und dort ausgestellt werden, oft mit Darstellung der abgewendeten Notsituation.-Tafeln; inzwischen stehen dort zwei weitere Kirchen übereinander, die 1876 errichtete Basilika der Unbefleckten Empfängnis und die Rosenkranz-Basilika, ergänzt durch das größte Gotteshaus, die unterirdische Basilika Pius X., die über 20.000 Gläubige aufnehmen kann und die neueste Kirche ist, sie ist Bernadette geweiht. Mit letzter Kraft machte Papst Johannes Paul II. 2004 die letzte seiner 104 Auslandsreisen hierher, Papst Benedikt XVI. kam 2008 zum 150. Jubiläum der Erscheinungen.
Im 20. Jahrhundert soll sich Maria insgesamt 427 Mal gezeigt haben, oft
vor Mädchen im Stadium der Pubertät oder Vorpubertät, wie etwa bei der elfjährigen Mariette Beco aus
Banneux in Belgien, der 1933 acht Erscheinungen
zuteil geworden seien; vgl. => Orte von
Marienerscheinungen. Die offizielle kirchliche Website von
Lourdes warnt ausdrücklich vor gefährlichem
Gefühlsglauben
und macht darauf aufmerksam, dass es darauf ankomme, den Glauben auf den Offenbarungen aufzubauen
.
Kanonisation: Seliggesprochen wurde Bernadette am 14. Juni 1925 durch Papst Pius XI., heiliggesprochen wurde sie am 8. Dezember 1933, dem Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, durch denselben Papst.
Worte der Heiligen
Die Botschaft, die die Gottesmutter wiederholt an Bernadette
vermittelte war vor allem:
Buße, Buße, Buße! Betet für die Sünder!
Bernadette führte als Ordensfrau ein Geistliches Tagebuch
. Aus diesem entstammen die folgenden drei Texte,
die zeigen, wie sehr Jesus im Mittelpunkt ihrer Spiritualität steht:
Ich erhob die Augen und sah nur Jesus allein:
Jesus, mein einziges Ziel, Jesus, mein einziger Meister,
Jesus, mein einziges Vorbild, Jesus, mein einziger Führer,
Jesus, meine einzige Freude, Jesus, mein einziger Reichtum,
Jesus, mein einziger Freund!
O ja, mein Jesus! Sei von jetzt an mein Alles und mein Leben; ich folge Dir überall, wohin Du gehst. … Auf, meine
Seele, Mut! Noch einen Tag in der Woche in der Nachfolge Jesu und Mariä auf dem Weg zum Kalvarienberg. … Und dann mit
Jesus und Maria das Glück, die Freude, die Ewigkeit!
Gebet einer armen Bettlerin zu Jesus:
O Jesus, gib mir, ich bitte dich, das Brot der Demut, das Brot des Gehorsams, das Brot der Liebe, das Brot der Kraft,
meinen Willen zu brechen und ihn mit deinem zu vereinen, das Brot der inneren Abtötung, das Brot der Loslösung von den
Kreaturen, das Brot der Geduld, die Schmerzen zu ertragen, die mein Herz erleidet; o Jesus, du willst, dass ich gekreuzigt
sei, fiat [so geschehe es], das Brot der Kraft, gut zu leiden, das Brot, nur dich allein in allem und immer Jesus, Maria,
das Kreuz zu sehen, ich will keine anderen Freunde als diese.
Eine gute Ordensfrau soll Gott bitten um:
Mehr Demut als Erniedrigungen, mehr Geduld als Leiden, mehr Willen als gute Werke, mehr Liebe als Taten, mehr Hingabe
als Befehle, mehr Wirken als Worte, mehr Streben nach Heiligkeit als nach Gesundheit. Hingabe ohne Grenzen, Liebe und Treue
zu Jesus, meinem Bräutigam bis in den Tod. Jesu Herz mit allen seinen Schätzen ist mein Teil; dort lebe ich, dort sterbe
ich in Freuden inmitten der Leiden.
Quelle: Bernadette von Lourdes: Ich habe das Glück, zur Grotte zu gehen - Briefe und Bekenntnisse Hrsg. von André Ravier. Herder, Feiburg / Basel / Wien 1979, S. 102-104
Zitate von Bernadette:
Erinnern Sie sich an die Worte der heiligen Jungfrau:
Buße! Buße! Erdulden Sie alles im Schweigen in der Intention für die Sünder!
Trost, den Jesus spendet: Mut, meine Tochter, das Kreuz ist das Erbteil meiner nächsten Freunde; auf
Erden das Leid, im Himmel das wahre Glück.
Liebe heißt allein: leiden, in Verbindung mit Jesus und Maria. Sie müssen
das Tun zur Sühne, zuerst für Ihre Sünden und dann für so viele andere!
Wo ist ein Freund zu finden, der mitzuleiden und zugleich unsere Schmerzen zu lindern versteht wie Jesus. Es
[das Kreuz] gehört nur Jesus und Jesus allein. Lieben wir ihn und halten wir uns an ihm fest von ganzem Herzen!
Quelle: Bernadette von Lourdes: Ich habe das Glück, zur Grotte zu gehen - Briefe und Bekenntnisse Hrsg. von André Ravier. Herder, Feiburg / Basel / Wien 1979, S. 124
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Vortrag: Lourdes und heilsame Erlebnisse in den Pyrennäen
My Name is Bernadette. Die Autobiographie in englischer Sprache
Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG³)
Im Kunstverlag Josef Fink erschien von Erich Legler: (Link mit Vergütung) Geh zur Quelle, Wallfahrt nach Lourdes.
Franz Werfel war als Jude ständig auf der Flucht vor
den Nationalsozialisten, schließlich konnte er gerade noch aus Frankreich in die USA entkommen. Er schrieb 1940/41
zum Dank für diese Rettung sein umfangreiches Buch
(Link mit Vergütung)
Das Lied von Bernadette
, das
auch Grundlage der Verfilmung war. Am Beispiel des einfachen Mädchens wird gezeigt, wie mitten in unserem rohen und
skeptischen Zeitalter die göttlichen Kräfte wirken und durch sie auch ein unwissendes, aber geniales Geschöpf über das
gewöhnliche Maß hinausgehoben wird.
Es gibt eine sehr schöne Website über Bernadette und Lourdes. Sie enthält in französischer Sprache Informationen und Abbildungen zum Leben von Bernadette, Aussagen von Zeitzeugen, Darstellungen ihres Wirkens und ausführliche Informationen zu Wallfahrten nach Lourdes, dazu eine Webcam über das Geschehen an der Grotte; die Website gibt es auch auf Deutsch und in englischer sowie weiteren Sprachen.
Kritisch beschäftigt sich mit
den Erscheinungen in Lourdes der Artikel der
Schweizerischen Weltwoche
:
Wunderheilungen: Die
Schwindelgrotte von Lourdes
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das Geläande des Klosters Saint-Gildard in Nevers ist täglich von 8.30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, die Kapelle mit dem Sarg von Bernadette ist täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria Bernhardine Soubirous
Wikipedia: Artikel über Maria Bernhardine Soubirous
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Niels Stensen
Gabriel Maria
Johannes von Tagliacozzo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.07.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
•
• http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite-Lourdes;art705,2473736 nicht mehr erreichbar
• http://www.rp-online.de/auto/news/Navi-Panne-fuehrt-zur-falschen-Jungfrau_aid_893380.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• https://www.katholisch.de/heilige/16-04-bernadette-soubirous-maria-bernarda - abgerufen am 04.02.2024
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.