Ökumenisches Heiligenlexikon

Hormisdas

1 Gedenktag katholisch: 6. August

1 Gedenktag orthodox: 6. August

Name bedeutet: ?

Papst
* in Frosinone in Italien
6. August 523 in Rom


Hormisdas, verheiratet und Vater des späteren Papstes Silverius, war Diakon bei Papst Symmachus. 514 trat er als dessen Nachfolger sein Amt als Papst an. Weil Kaiser Anastasios I. von seinem General Vitalian, der auf Seiten der Beschlüsse des Konzils von Chalkedon stand, mit einer Revolte unter Druck gestzt wurde, forderte der Bedrängte den Papst auf, die Spaltung zwischen Ost- und Westkirche, das Akakianische Schisma, zu überwinden. Hormisdas hielt in der Papstkirche San Giovanni in Laterano in Rom eine SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten. In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet. ab und entsandte dann 515 eine Delegation nach Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul -, die die Anerkennung des Chalkedonense und der Lehrbriefe von Papst Leo dem Großen, die Verurteilung des Nestorianismus und von Patriarch Achatius von Konstantinopel sowie die Unterzeichnung der vom Papst vorgelegten Formula fidei Hormisdae, Glaubensformel des Hormisdas, forderte. Weil General Valerian starb, kam es nicht mehr zur geplanten gemeinsamen Synode in Herakleia am Pontus - dem heutigen Ereğlisi am Schwarzen Meer -; der Kaiser anerkannte in einem Brief an den Papst die Konzilsbeschlüsse und Leos Lehrbriefe, war aber nicht zur Verurteilung von Patriarch Achatius bereit.

Hormisdas blieb bei seinen Forderungen. Und es gelang ihm im Lauf des Jahres 516, von etwa 40 Bischöfen der Ostkirche die Zustimmung zu erhalten. 517 wiederholte er deshalb in einer neuen Gesandtschaft an den Kaiser seine Forderungen, blieb aber wieder erfolglos. Erst mit Anastasius' Nachfolger Justinus I. und dem neuen Patriarchen Johannes II. Kappadokes konnte eine Abordnung Übereinstimmung erzielen, zum 22. April 519 wurde die Kirchenunion wieder hergestellt.

Im Streit mit syrischen Mönchen im Theopaschistischen Streit, die die Glaubensformel unus ex trinitate passus est, einer aus der Trinität hat gelitten, vorgelegt hatten und im Osten des Monophysitismus angeklagt waren, weigerte er sich einzugreifen, verwarf aber ausdrücklich nicht die Ansichten der Mönche. Viele seiner Briefe, v. a. an die Kirche in Spanien, sind erhalten.

Worte des Heiligen

Das Glaubensbekenntnis des Hormisdas
Die göttliche Dreifaltigkeit
Denn wenn die Dreifaltigkeit Gott (ist), das heißt Vater, Sohn und Heiliger Geist, Gott aber einer (ist), insbesondere da der Gesetzgeber sagt: Höre Israel, der Herr, Dein Gott, ist ein Gott (5. Mose 6, 4), so teilt der, welcher eine andere Auffassung vertritt, notwendigerweise die Gottheit in viele (Teile) oder heftet insbesondere das Leiden dem Wesen der Dreifaltigkeit selbst an; und … das heißt, entweder nach Art des gottlosen Heidentums mehrere Götter einzuführen oder eine empfindbare Qual auf die Natur zu übertragen, der jegliches Leiden fremd ist.
Eins ist die heilige Dreifaltigkeit; sie wird nicht vervielfacht durch die Zahl, wächst nicht durch Vermehrung, noch kann sie durch Erkenntniskraft erfasst beziehungsweise das, was Gott ist, durch Unterscheidung getrennt werden. Wer könnte also versuchen, jenem Geheimnis der ewigen und undurchdringlichen Substanz, die keine Natur - nicht einmal unsichtbarer Geschöpfe - erforschen konnte, eine gottlose Teilung zuzufügen und die Unerforschlichkeit des göttlichen Mysteriums auf eine Berechnung nach Menschenart zurückzuführen? Wir wollen den Vater und den Sohn und den Heiligen Geist anbeten, die unterschieden ununterschiedene, unbegreifliche und unaussagbare Substanz der Dreifaltigkeit; auch wenn die Vernunft darin eine Zahl von Personen zulässt, so lässt die Einheit doch keine (Zahl) des Wesens zu; wie wir die Eigentümlichkeiten der göttlichen Natur wahren, so wollen wir auch die Eigentümlichkeiten für jede einzelne Person wahren, damit weder den Personen die Einzigkeit der Gottheit abgesprochen werde noch das, was den Namen eigen ist, auf das Wesen übertragen werde.
Groß und unbegreiflich ist das Geheimnis der heiligen Dreifaltigkeit: Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist, ungeteilte Dreifaltigkeit; und dennoch ist bekannt, dass es die Eigentümlichkeit des Vaters ist, dass er den Sohn zeugte, die Eigentümlichkeit des Sohnes Gottes, dass er aus dem Vater dem Vater gleich geboren wurde, auch bekannt, was die Eigentümlichkeit des Heiligen Geistes ist.

Der Sohn Gottes selbst (ist) Gott und Mensch, derselbe Kraft und Schwachheit, Niedrigkeit und Erhabenheit, loskaufend und verkauft, ans Kreuz gehenkt und das Himmelreich gewährend, so in unserer Schwachheit, damit er getötet werden kann, so in der ungeborenen Macht, damit er durch den Tod nicht vernichtet werden konnte.
Er wurde begraben, weil er als Mensch geboren werden wollte, und weil er dem Vater gleich war, ist er auferstanden: Dulder der Wunden und Retter der Leidenden, einer der Verstorbenen und Lebendigmacher der Sterbenden, in die Unterwelt hinabsteigend und vom Schoß des Vaters nicht weichend. Daher hat er auch die Seele, die er aufgrund der (mit uns) gemeinsamen Daseinsbedingung hingab, aufgrund seiner einzigartigen Kraft und seiner bewundernswerten Macht bald wieder angenommen.

Quelle: Heinrich Denzinger: Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen, hrsg. von Peter Hünermann. Herder, Freiburg - Basel - Wien, 42. Auflage 2009, Nr. 367, 369

Zitat von Hormisdas:

Wer würde nicht durch die Übel entmutigt werden, wenn nicht das Widrige Trost fände in Belohnungen? Hoffnung ist, das, was uns nicht in Verzweiflung versinken lässt; denn der Wohlgeschmack der Tugenden schließt die Bitterkeit der Trübsale aus. Wer nämlich empfindet noch Hochschätzung für das Gegenwärtige, der das Kommende zu schätzen weiß? Wer weist wohl Einbußen zurück, wenn er betrachtet, was er dafür erlangen wird? Bleibt beharrlich, Liebste, und wahrt unerschütterlichen Glauben in fester Kraft des Geistes und erwartet Lob für eure Beharrlichkeit, denn in ihr liegt das Heil und der Siegespreis für gute Menschen!

Quelle: Hormisdas: Epistel 23. In: Patrologia Latina, Bd. 63, Sp. 415f; eigene Übersetzung

zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Briefe von Hormisdas und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hormisdas

Wikipedia: Artikel über Hormisdas

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Jesus Emil Jaramillo Monsalve
Theresia Gerhardinger
Erik Plovpenning
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 03.08.2021

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Andreas Külzer: Die Metropolis von Herakleia in Ostthrakien (Marmaraereğlisi). Notizen zur Kirchengeschichte in byzantinischer Zeit. Theiss Wissen Kompakt, Darmstadt

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.