14. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer
-
Agnellus, Einsiedler, Abt
-
Ares, Märtyrer, und
Promus, Märtyrer, und
Elia, Märtyrer
-
Berthold von Regensburg, Mönch, Priester, Volksprediger
-
Bonaventura von Pistoia, Priester, Mönch
-
Drosis (Drusa), Märtyrerin, und
Zosima, Märtyrerin, und
Theodora, Märtyrerin
- Drostan von Deer, Glaubensbote, Abt in Deer und Dercongal, Einsiedler
-
Fingar (Guigner), Einsiedler, Märtyrer, und
Phila, Jungfrau, Märtyrerin, und
Hia (Jia), Jungfrau, Märtyrerin, und
770 Gefährten, Märtyrer
-
Folkwin, Bischof von Thérouanne
-
Franziska Schervier, Ordensgründerin
-
Heron, Märtyrer, und
Ateus (Arsenius), Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer
-
Higbald, Abt in Bardney, Einsiedler
-
Johannes „Paniagua”, Einsiedler, Mönch
-
Johannes vom Kreuz, Prior, Mystiker, Kirchenlehrer
-
Lothar, Bischof von Séez
- Maria Crucifixa di Rosa, Ordensgründerin
-
Matronianus, Einsiedler
-
Nikasius, Erzbischof von Reims, Märtyrer, und
Eutropia, seine Schwester, Jungfrau, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer:
Florentius, Diakon, Märtyrer, und
Jucundus, Lektor, Märtyrer, und
weitere Gefährten, Märtyrer
-
Nimatullah al-Hardini, Mönch, Priester
- Otto von Pula
- Petrus (Otto) Pavlicek, Mönch, Priester
-
Pompeius I., Bischof von Pavia
-
Protasius Cubells Minguell, Ordensmann, Märtyrer
-
Spyridon Thaumaturgos, Bischof von Trimithon
-
Thyrsos, Märtyrer, und
Leukios, Märtyrer, und
Kallinikos, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Valerianus
-
Venantius (Honorius Clementanianus) Fortunatus, Bischof von Poitiers, Dichter
-
Viator, Bischof von Bergamo
- Zeno, Bischof (Agram / Zagreb)
Evangelisch:
- Berthold von Regensburg, Mönch, Volksprediger (EKD)
- Johannes vom Kreuz, Prior, Mystiker, Glaubenslehrer (ELCA)
- John Oldcastle, Märtyrer (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Dezember
-
Apollonius, Märtyrer, und
Philemon, Märtyrer, und Gefährten, nämlich:
Arianus, Märtyrer, und
vier seiner Leibwächter, darunter:
Theotychos, Märtyrer
-
Bassianos Pjatnitskij
der Bekenner
, Erzbischof von Tambov († 1940) - Castulus, Märtyrer unter Kaiser Licinius
- Daniel der Hesychast von Voronej († 1496/im 17. Jahrhundert)
- Gedenken an das Erdbeben in Konstantinopel am 14. Dezember 557
- Ilarion, Metropolit von Suzdal' und Yur'ev († 1707)
-
Ipatius (Hypatius), Märtyrer, und
36 Gefährten, Märtyrer in Ägypten
- Johannes, Rekluse beim Konvent Sezenovo (Todestag, † 1839)
- Nikolaus Kowalew, Priester von Alma-Ata, Märtyrer († 1937)
- Theodulus, Asket
-
Thyrsos, Märtyrer, und
Leukios, Märtyrer, und
Kallinikos (Coronatus), Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Philemon, Märtyrer
- Zosima
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
6. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Dezember
Koptisch:
18. Koiak im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Dezember
- Apollonos
- Archelaos, Märtyrer
-
Heraklas, Märtyrer, und
Philemon, Priester, Einsiedler
- Johannes der Hegumenos
- ein namenloser Mönch
- Sarapamon
- Theophania, Jungfrau, Märtyrerin
- Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta (Übertragung der Gebeine von Kreta nach Konstantinopel durch Kaiser Konstantin)
Äthiopisch-Orthodox:
18. Tahsas im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Dezember
-
Arkila (Archelaos), Priester, Märtyrer, und
Philemon, Einsiedler, Märtyrer
-
‘Arsis und
Dacia und
Dimon (Übertragung der Gebeine)
- Esṭifānos (Stephanus) von Tigrè, Mönch (* um 1394, † um 1445)
-
Farkayon (Fārekyon), Märtyrer, und
Silikion (Salikyon), Märtyrer, und
Galinicus (Galānigos), Märtyrer, und
‘Eunas (Awnās), Märtyrer, und
ihr Gefährte, Märtyrer
- Thomas, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta (Übertragung der Gebeine von Kreta nach Konstantinopel durch Kaiser Konstantin)
- Abba Salama (Frumentius)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Dezember
-
Abraham von Kiduna, Einsiedler, und
Maria die Büßerin
- Cyrus, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. von Qartmin
- Drosis, Tochter des Kaisers Trajan, Märtyrerin
-
Eleutherius, Märtyrer, und
Nonna, seine Mutter
- Johannes II. von Sedre (Sedraw), Patriarch von Antiochia († 648)
- Kurbuer
- 11.434 Märtyrer, die mit Cyricus litten
- Sergius vom Berg Sahio bei Balad (Eski-Mossul) am Tigris
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.