Ökumenisches Heiligenlexikon

Christophorus

vor der Taufe: Probus, Reprobus

1 Gedenktag katholisch: 25. Juli
Gedächtnis IV. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Trifft ein Fest IV. Klasse auf den selben Tag wie ein Fest III. Klasse, dann kann das Fest IV. Klasse nie gefeiert, sondern immer nur kommemoriert werden. Um ein solches „nichtfeierbares” Fest IV. Klasse zu kennzeichnen, bezeichnen wir es nicht als „Gedenktag”, sondern als „Gedächtnis” IV. Klasse.

nicht gebotener Gedenktag im deutschen Sprachgebiet: 24. Juli
kein Gedenktag im Bistum Essen
Fest bei den Automobiltruppen des spanischen Militärerzbistums: 10. Juli
gebotener Gedenktag im mozarabischen      Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: 10. Juli
Hochfest in der Stadt Castellón und in La Laguna im Bistum Teneriffa: 27. Juli
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar

0 Gedenktag evangelisch: 24. Juli

3 Gedenktag orthodox: 9. Mai, 9. November

3 Gedenktag armenisch: 9. Mai
liturgische Feier am 6. Donnerstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
für Callinica / Niceta: Donnerstag nach dem sechsten Sonntag nach Kreuzerhöhung

1 Gedenktag koptisch: 28. März

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 28. März

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 27. April, 9. Mai

Name bedeutet: der Christusträger (griechisch)

Märtyrer, Nothelfer
* in Kanaan oder in Lykien in der heutigen Türkei
um 250 (?) in Lykien in der heutigen Türkei (?)


Um das Leben des Christophorus, dessen historische Existenz durch frühe Zeugnisse der Verehrung und Weihe einer Kirche im Jahr 454 in Chalkedon - dem heutigen Stadtteil Kadiköy in Ístanbul - gesichert ist, ranken sich viele Legenden. Er soll nach der östlichen Legende ein hundsköpfiges, menschenfressendes Ungeheuer namens Probus oder Reprobus gewesen sein, das erst durch die Taufe die Sprache erlernte und den Namen Christophorus erhielt. Er wurde zunächst Soldat und zog dann als Missionar durch Lykien, bis er als Märtyrer hingerichtet wurde.

Nach dieser älteren Legende hatte Christophorus auf wunderbare Weise die Taufe empfangen und zog nun lehrend und predigend durch die Lande. Er kam zu einem König nach Lykien, wo er die Sprache nicht verstand und verwirrt darniederlag, als man ihn im Gebet fand. Durch dieses Gebet wurde ihm das Verständnis dieser Sprache erschlossen und er konnte nun auf dem Richtplatz den dort Gemarterten Worte der Stärkung zusprechen. Ein Richter schlug ihn, Christophorus steckte seinen eisernen Stab in den Boden, der grünte und blühte, dieses Wunder bekehrte 8000 Menschen.

Buchmalerei aus dem Stundenbuch des Sir John Cornwall: Christophorus mit dem Jesuskind, um 1418, Trinity College in Cambridge
Buchmalerei aus dem Stundenbuch des Sir John Cornwall: Christophorus mit dem Jesuskind, um 1418, Trinity College in Cambridge

Der die Christen verfolgende König ließ Christophorus einkerkern und schickte zwei Dirnen zu ihm, Micäa (Callinica, Niceta) und Aquilina, die ihn abspenstig machen sollten. Aber sie wurden von Christophorus bekehrt, deshalb vom König grausamen Martern unterworfen und enthauptet. Dann schickte der Herrscher 200 Kriegsknechte aus, um den Riesen zu greifen; sie vermochten es nicht, denn er erhielt übermenschliche Kraft aus dem Gebet. Weitere 200 Soldaten wurden ausgeschickt, aber sie bekehrten sich und wurden enthauptet. 400 Bogenschützen sollten ihn nun erschießen, die Pfeile blieben aber in der Luft stehen, und als der König dies für Zauberei hielt, traf ihn ein Pfeil und machte ihn blind. Christophorus sagte zu ihm: Morgen bin ich tot, dann nimm von meinem Blut, mische es mit Erde, lege es auf dein Auge, und du wirst geheilt. Christophorus wurde dann enthauptet, der König tat nach seinen Worten, wurde sehend und bekehrt. Mühsam schleppten die Kriegsknechte den Leichnam des hundsköpfigen Riesen zum Stadttor hinaus.

Diese Erzählung ist wohl eine Ableitung aus den ursprünglich aus Ägypten stammenden gnostischen Bartholomäusakten des 4./5. Jahrhunderts und wurde auf einen einstigen Soldatenheiligen und Märtyrer übertragen. Christophorus war ein Ehrentitel für alle Märtyrer und hat sich erst später als Eigenname verselbständigt; in der Syrisch-Orthodoxen Kirche wird Christophorus deshalb verehrt zusammen mit 700 Gefährten, die als Märtyrer starben. Das Ende der ursprünglich griechischen Leidensgeschichte gab im Westen dann den Anstoß zu den ersten Schutzpatronen: die Verbreitung der Verehrung des Christopohorus führte vom Orient entlang der byzantinischen Pilgerstraßen nach Ravenna, Süditalien, Sizilien, dann über Frankreich und Spanien - dort im 7. Jahrhundert nachgewiesen -, schließlich auch nach Norden und Osten. Die westlichen Legenden mildern das menschenfressende Ungeheuer ab und machen es zum Riesen; canineo, hundsartig wird umgedeutet zu (genere) canaaneo, aus Kanaan.

Neben den Leidensgeschichten entstanden Hymnen und im späten 10. Jahrhundert das Christophorusgedicht des Bischofs Walter von Speyer, schon früh gab es Wandmalereien und Buchillustrationen. Erste Bilder des Mannes, der Christus tatsächlich trägt, entstanden in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Alpenland und in Portugal als Illustrationen des Namens, noch ohne legendären Vorgang.

Otto Dix: Christophorus IV, in der Kunstsammlung in Gera
Otto Dix: Christophorus IV, in der Kunstsammlung in Gera

Die eigentliche Christusträgerlegende kommt erst im 13. Jahrhundert auf in der Legenda Aurea des Jacobus de Voragine und einem Hymnus des Mailänders Origo Scaccabarozzi, wobei möglicherweise eine volkstümliche Herkunft zugrunde liegt. In ihr wurde ein Riese mit Namen Offerus geschildert, von furchtbarem Antlitz und 12 Ellen (fast 10 Meter) groß, dessen Bild sich im Laufe der Zeit immer mehr vermenschlichte. Christophorus suchte nach dieser Legende den mächtigsten aller Könige, nur diesem wolle er dienen - ein aus der höfischen Tradition (Parzival) bekanntes Motiv. Als ein König, den er für den mächtigsten gehalten hatte, bei einem Spielmannslied sich jedesmal bei der Nennung des Teufels bekreuzigte, musste der zugeben, dass er sich vor dem Teufel fürchte. Da verließ Christophorus ihn, um diesen noch Mächtigeren zu suchen; in der Einöde fand er ihn als schwarzen Ritter mit einer schrecklichen Begleiterschar und stellte sich in seinen Dienst; als sie aber zusammen des Weges zogen, wurde ein Kreuz sichtbar; der Teufel wich dem Kreuz aus, machte einen großen Umweg und musste zugeben, dass er das Bild des gekreuzigten Christus noch mehr als alles in der Welt zu fürchten habe.

Fresko von Masaccio, um 1420, in San Clemente in Rom
Fresko von Masaccio, um 1420, in San Clemente in Rom

Christophorus verließ nun auch den Teufel, nur dem noch mächtigeren Christus wollte er dienen. Lange suchte er, bis er endlich einen Einsiedler - später Cucufas genannt - fand, der ihm bestätigte, Christus sei der mächtigste Herrscher; wolle man ihm dienen, so müsse man fasten können. Christophorus entgegnete, dass er das nicht könne. Auch die nächste Forderung, viel zu beten, konnte Christophorus nicht befolgen. Er übernahm dann aber die Aufgabe, Menschen auf dem Rücken über einen gefährlichen Fluss zu tragen, denn er war ja groß und stark. Statt eines Stabes nahm er eine große Stange und trug unermüdlich Menschen herüber und hinüber - eine Entlehnung aus der Legende des Julianus Hospitator, wo dieses Motiv mit Rechtsbräuchen aus dem Asylrecht in Verbindung stand.

Cima da Conegliano: um 1500, in der Kirche Madonna dell'Orto in Venedig
Cima da Conegliano: um 1500, in der Kirche Madonna dell'Orto in Venedig

Eines Nachts hörte Christophorus eine Kinderstimme rufen, konnte aber in der Dunkelheit nichts erblicken. Nach dem dritten Ruf nochmals hinausgehend sah er ein Kind, das hinübergetragen werden wollte. Als er aber mit diesem Kind auf der Schulter ins Wasser stieg, wurde die Last immer schwerer, das Wasser schwoll an, er fürchtete zu ertrinken und glaubte, die ganze Welt läge auf seinen Schultern. Mehr als die Welt hast du getragen, sagte das Kind zu ihm, der Herr, der die Welt erschaffen hat, war deine Bürde. Das Kind drückte ihn unter das Wasser und taufte ihn so. Am Ufer erkannte Christophorus Christus als seinen Herrn, der ihm auftrug, ans andere Ufer zurückzukehren und seinen Stab in den Boden zu stecken: er werde als Bekräftigung seiner Taufe finden, dass der Stab grüne und blühe. Als Christophorus am Morgen erwachte, sah er, dass aus seinem Stab tatsächlich ein Palmbaum mit Früchten aufgewachsen war.

Statue, um 1390, in der Kirche St. Jakob in Regensburg
Statue, um 1390, in der Kirche St. Jakob in Regensburg

Diese im südlichen Alpengebiet entstandene Legende, mit der Christophorus Julianus' Funktion als Pilgerheiliger übernahm, hatte außergewöhnlichen Einfluss. Der Name wurde wegen der Schutzpatronfunktionen oft als Taufnahme begehrt. Das Motiv des Christusträgers wurde häufig in der Kunst behandelt. Vom 13. bis ins 16. Jahrhundert galt tagsüber vor unvorhergesehenem Tod geschützt, wer am Morgen Christophorus Bild betrachtet hatte; an vielen Kirchen ist außen ein großes Fresko von Christophorus mit dem Jesuskind angebracht. Er wurde auf Stadttürmen, Toren, Kirchen- und Hausmauern dargestellt. Im 16. Jahrhundert verbreitet sich die Verehrung auch in Amerika. Im Barock war Christophorus auf Pestsäulen gegenwärtig, Hospize, Pilgerhäuser, Bruderschaften und später Apotheken wurden nach ihm benannt. Auch zu Wohlstand sollte er verhelfen - der Ausdruck christoffeln meint die Beschwörung, mit der ein Schatz gefunden oder herbeigezaubert werden kann. Manche Volksbräuche und Vorstellungen haben sich bis ins 20. Jahrhundert erhalten, darunter der Aberglaube der Schatzgräber, die ihn als Schatzhüter schätzen. Das hundsköpfige Ungeheuer wurde umgedeutet: er habe sich den Hundskopf erbeten, um vor weltlichen Gelüsten geschützt zu sein.

Konrad Witz: Christophorus, um 1435, Kunstsammlung im Kunstmuseum in Basel
Konrad Witz: Christophorus, um 1435, Kunstsammlung im Kunstmuseum in Basel

Die Verehrung wurde schon im 15. Jahrhundert oft kritisch betrachtet, sein Kult von Lokalsynoden verboten und von Humanisten abgelehnt. Das Christophoruslied aus dem späten Mittelalter wurde nach der Reformation von Hans Sachs protestantisch umgedichtet. Luther sah in der Christusträgerlegende eine Allegorie des Christenmenschen. In späterer Volkstradition wurde Christophorus zur Märchen- und Sagengestalt. In moderner Zeit wurde er durch Papst Pius XI. zum Schutzpatron für Autofahrer und Verkehrsmittel ernannt; seitdem lassen Menschen ihr Auto in seinem Namen segnen oder haben eine Plakette in ihrem Fahrzeug. Umritte, Umfahrten, Einsegnungen und Bruderschaften halten das Gedenken wach. Die Kundenzeitschrift der Sportwagenschmiede Porsche ist nach Christophorus benannt, ebenso die Rettungshubschrauber des ADAC und des ÖAMTC sowie die Bayerische Rettungsmedaille. Christophorus wurde 1962 aus der Liste der kanonischen Heiligen zwar gestrichen, weil seine Existenz legendär sei, er blieb aber im deutschen Diözesankalender erhalten; 2001/2004 wurde er auch wieder ins Martyrologium Romanum aufgenommen. Er ist einer der Nothelfer.

Attribute: Riese mit Stab, Kind auf den Schultern, durch Wasser gehend
Patron von Werne; des Verkehrs, der Furten und Bergstraßen; der Fuhrleute, Schiffer, Flößer, Fährleute, Brückenbauer, Seeleute, Soldaten, Pilger, Reisenden, Kraftfahrer, Chauffeure, Luftschiffer, Straßenwärter, Lastenträger, Bergleute, Zimmerleute, Hutmacher, Färber, Buchbinder, Goldschmiede, Schatzgräber, Obsthändler, Gärtner, Athleten; im Osten der Ärzte und gegen Krankheit; von Bergstraßen, Festungen; der Kinder; gegen Pest, Seuchen, Epilepsie, unerwarteten Tod, Hagel, Augenleiden, Blindheit, Zahnweh, Wunden; gegen Feuer- und Wassergefahren, Dürre, Sturm, Unwetter

Legenda Aurea: Christophorus

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Mit Standort und Funktion von Christophorusfiguren im Mittelalter beschäftigt sich die lesenswerte Magisterarbeit von Yvonne Bittmann aus Heidelberg.

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon


Web 3.0 - Leserkommentare:

Nun habe ich die Mitteilung erhalten, dass die zuständige Kongregation in Rom und die Deutsche Bischofskonferenz den Straßenwärterinnen und Straßenwärtern in Deutschland den Heiligen / Märtyrer / Nothelfer Christophorus als Schutzpatron gewidmet haben. Damit wurde meinem Vorschlag entsprochen. Die Kopie der Urkundenübersetzung werde ich Ihnen zuleiten:

Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Prot. N. 1148/09/L
Für Deutschland
Kraft der ihr von Papst Benedikt XVI. verliehenen Vollmacht entspricht die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung - in Anbetracht des Dargelegten und da feststeht, dass die Wahl nach Maßgabe des Rechts erfolgt ist - den geäußerten Bitten sehr gern und erkennt
DEN HEILIGEN MÄRTYRER CHRISTOPHORUS ALS HIMMLISCHEN SCHUTZPATRON FÜR DIE STRASSENWÄRTER IN DEUTSCHLAND
an, mit allen daraus sich ergebenden Rechten und liturgischen Privilegien gemäß den Rubriken, ungeachtet jeder anderen gegenteiligen Anordnung.
Am Sitz der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, am 22. Februar 2011, dem Fest der Kathedra des hl. Apostels Petrus.
Antonio Kardinal Cañizares Llovera, Präfekt
Erzbischof Joseph Augustine di Noia OP, Sekretär

Freundlich grüßt

Antonius J. Dommers, DJV, aus Kerpen im Rheinland über E-Mail, 18. und 29. September 2011

Ich arbeite für einen Berufsverband, der Straßenwärter (früher Wegemacher, Chausseearbeiter) organisiert. Der Verband hat den Straßenwärtern ein Berufszeichen gewidmet. Nun besteht ein Interesse an einem Berufspatron, denn es finden jährlich kirchliche Gedenkveranstaltungen statt, die an die bei ihrer Arbeit verunglückten Beschäftigten erinnern. Die Pfarrer fragten wiederholt, an wen man Bittgebete richten soll und welchen Patron es gebe. Bisher mussten wir immer Fehlanzeige melden. Nun habe ich Hoffnung. Ihr Hinweis auf den Sebastian von der Erscheinung ist doch sehr fremd. Wir haben die zwanzig ältesten Mitglieder (80 bis 98 Jahre alt) unseres Verbandes brieflich befragt. Dabei haben uns vier Rentner aus der Erinnerung geschrieben, dass der Patron der Straßenwärter Christophorus (25. Juli) sei. Die Antworten sind aus Bayern, Rheinland Pfalz und Niedersachsen. Ein Mitglied schrieb, man habe früher auch in den Dienstfahrzeugen und an den Handkarren eine Plakette Heiligen in Schutzabsicht befestigt. Ein Mitglied schrieb, man habe in den Jahren vor und im Zweiten Weltkrieg bei Bestattung eines Kollegen zum Heiligen Christopherus gebetet. Mir war der Christopherus schon zu stark in Anspruch genommen. Aber jetzt meine ich, man sollte ihn künftig vorschlagen, wenn danach gefragt wird.

Antonius J. Dommers, DJV, aus Kerpen im Rheinland über E-Mail, 18. November 2009

Wie ich schrieb, habe ich den Auftrag von dem Verband Deutscher Straßenwärter, den Berufspatron für die Straßenwärter, nicht Straßenbauer, zu belegen. … Immer mehr ältere Kollegen erinnern sich nun an den Christophorus, ich schrieb es Ihnen, und die Verantwortlichen wollen nun eine Festlegung auf diesen Patron. Sie sagen, dass Straßenwärter, die ja stark im Verkehrsraum arbeiten und durch die Autofahrer gefährdet werden, seien eine Schicksalsgemeinschaft und könnten deshalb auch den Christopherus als Patron haben/verehren. … Ich sage aber, besser, man legt sich auf Ch. fest und vertraut sich ihm an, als die völlige Abwendung von diesem Thema. Im nächsten Jahr wollen wir in den einzelnen Bundesländern Gedenkgottesdienste anregen. In NRW gibt es seit zehn Jahren schon eine solche Feier, in diesem Jahr unter Teilnahme des NRW-Verkehrsministers mit Kranzniederlegung, feierlich und sehr öffentlickeitswirksam. Fernsehen und Presse berichteten mehrmals. Auch will der Verband in den etwa zwanzig Autobahnkirchen und -kapellen eine Gedenktafel anbringen lassen. Dabei soll der Berufspatron genannt werden.

Antonius J. Dommers, DJV, aus Kerpen im Rheinland über E-Mail, 22. November 2009





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Christophorus

Wikipedia: Artikel über Christophorus

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Issui
Ludwig Mzyk
Eadnot von Dorchester upon Thames
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 29.10.2023

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• http://www.domradio.de/themen/kirchenjahr/2015-07-24/christophorus-ist-als-reisepatron-populaer nicht mehr erreichbar

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.