Ignatius von Loyola
bürgerlich: Iñigo López Oñaz de Recalde y Loyola
Gedenktag katholisch: 31. Juli
gebotener Gedenktag
Hochfest im Bistum San Sebatián, im Bistum Bilbao und im Jesuitenorden
Fest im Erzbistum Pamplona y Tudela
Ordenskalender der Marianer von der Unbefleckten Empfängnis
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
Gedenktag anglikanisch: 31. Juli
Name bedeutet: der Feurige (latein.)
Iñigo López Oñaz de Recalde y Loyola wurde als zwölftes Kind und jüngster Sohn einer baskischen Adelsfamilie im
Schloss seiner Familie geboren und erhielt
seinen Vornamen nach Ignatius von Oña. In seiner Jugend war er bis 1517
Bediensteter am Hof von Ferdinand V. von Kastilien in
Arévalo. Er war ein Lebemann, kam mit dem Gesetz
in Konflikt, wurde 1517 Offizier im Dienst des Vizekönigs von Navarra
in Pamplona; sein Lebensplan war eine Karriere
beim Militär. Dann zwang ihn eine steinerne Kanonenkugel, die ihn am 20. Mai 1521 bei der Verteidigung der Feste Pamplona
gegen die Franzosen traf und sein Bein zertrümmerte, für lange Zeit aufs Krankenbett zuhause im Schloss von Loyola. Während
seiner Genesung las er - weil es im Schloss nichts anderes zu lesen gab - religiöse Schriften wie das Leben
Christi
des Kartäusers Ludolf
von Sachsen und die Heiligenlegenden der Legenda aurea, was neben mystischen
Erlebnissen zu seinem Entschluss führte, sich einem geistlichen Leben zu verschreiben.
Nach der Genesung ging Ignatius im Februar 1522 ins Kloster auf dem Montserrat bei
Monistrol, um dort in strenger Askese Klarheit
über sich und sein weiteres Leben zu gewinnen; am 25. März weihte er dort sein Schwert der Jungfrau
Maria, der er künftig als geistlicher Ritter dienen wollte, und begab sich dann für
ein Jahr in die Einsamkeit bei Manresa, wo er sich
äußerster Armut aussetzte und ständig im Gebet vertieft war. In jener Zeit entstand der Entwurf zum Exerzitienbüchlein
Exercitia spiritualia
, Geistliche Übungen
. Auf der Suche nach dem gnädigen Gott
fand er die Antwort
in strenger Askese. 1523/1524 pilgerte er nach
Jerusalem, es folgte das Studium an einer
Lateinschule in Barcelona und an der
Universität in Alcalá de Henares und an der
Universität in Salamanca. Zweimal hatte ihn die
Inquisition wegen seiner Seelsorge an Frauen unter Verdacht und er wurde zeitweise
ins Gefängnis geworfen; seine Freunde wandten sich von ihm ab, nur die Frauen blieben ihm treu. 1528 bis 1535 studierte er
Philosophie und Theologie in Paris. Ziel seiner
Studien war, den Seelen zu helfen
. Gegegenüber seinen Mitstudenten profilierte sich Ignatius, indem er ihnen
geistliche Anleitungen gab.
Mit den sechs Kommilitonen Petrus Faber,
Franz Xaver, Alfons
Rodríguez, Laynez, Salmeron und Bobadilla gründete er 1534 auf dem Montmartre in
Paris eine fromme Bruderschaft mit den Gelübden
der lebenslangen Armut und Keuschheit und dem Ziel der Missionsarbeit unter den Moslems im Heiligen Land - oder, falls dies
unmöglich sein werde, sich dem Papst zur Verfügung zu stellen. Sie gelobten, uns in Armut dem Dienst Gottes, unseres
Herrn, und dem Nutzen des Nächsten zu widmen, indem wir predigen und in den Spitälern dienen
. Wieder verdächtigte ihn
die Inquisition, diesmal mit dem Verdacht, er sei Anhänger
Luthers; es folgten Verhöre, Haft, schließlich aber der Freispruch.
Gemeinsam mit fünf weiteren Gefährten wurde Ignatius 1537 in der Kirche
Santa Maria Assunta - heute: dei Gesuiti
-
in Venedig zum Priester geweiht; er war damals schon 45 Jahre alt. Da der Plan zu missionarischer Tätigkeit in Palästina
wegen des Krieges zwischen Venedig und den Türken scheiterte, begab sich die Bruderschaft nach
Rom. Erst an
Weihnachten 1538 feierte er seine erste Messe, denn er war von
einer Ehrfurcht gepackt, so dass er lange wartete, bis er selber zelebrierte; sie fand am Hauptaltar der Kirche
Santa Maria Maggiore statt, in dem Bretter der
Krippe Jesu aus
Betlehem als
Reliquien verehrt werden.
Unterwegs hatte Ignatius eine Vision: Gott selbst bat Jesus, Ignatius
als Knecht anzunehmen, dieser stimmte zu und in Ignatius flammte eine starke Zuneigung zum Namen Jesu; seine neue
Gemeinschaft nannte er fortan Gesellschaft Jesu
, Jesuiten
, das Volk
bezeichnete die Pariser Professoren als
Pilgerpriester
. Die Freunde wirkten nun seelsorgerlich und predigend in Vicenza, wo Ignatius im damaligen
Benediktinerkloster an der - heute abgegangenen -
Kirche San Pietro in Vivarolo wohnte, dann in
Padua - dort konnte schon ein Jahr später ein
Kolleg des Ordens nahe der Kirche San Giovanni di
Verdara eröffnet werden - und in Ferrara. In
Bologna wurde 1532 das schon zuvor bestehende Kolleg Ancarano in den neuen Palazzo Ancarano - heute die Pinakothek - verlegt
und dort dann die Kirche Sant' Ignazio gebaut. Auch
in Siena und in
Rom konnten Niederlassungen eröffnet werden. 1538
nahm Papst Paul III. das Angebot der neuen Gemeinschaft, ihn zu unterstützen, an.
1539 erfolgte die formelle Ordensgründung; zu den üblichen Gelübden der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams gegenüber
dem Abt kamen die Verpflichtung, den Katechismus zu lehren und dem Papst absolut gehorsam zu sein, d. h. ihm dort zu dienen,
wo er es beauftragt. 1540 wurde der neue Orden von Papst Paul III. bestätigt - zunächst mit der Auflage, maximal 60 Mitglieder
zu haben, die aber 1543 aufgehoben wurde. 1541 wurde Ignatius zum Präpositus
, zum Generaloberst des Ordens gewählt.
Während dieser Zeit verfasste Loyola die Großen Ordensregeln
, die aber erst nach seinem Tod fertiggestellt wurden.
1545 erhält der Orden die Genehmigung, auch ohne Erlaubnis der Ortsgeistlichen predigen zu dürfen.
1548 vollendete Ignatius die Geistlichen Übungen
; die Grundgedanken stammen aus der Zeit seines Einsiedlerlebens,
Vorbild waren die 1500 erschienenen Übungen für das geistliche Leben des spanischen Abtes Garcia de Cisneros. Das Werk ist
im Wesentlichen ein Leitfaden zur Meditation und religiösen Unterweisung. Vier Abschnitte regeln den Ablauf der täglichen
Übungen, die zum Leben in Frömmigkeit führen sollen. Am Ende dieser Exerzitien steht der miles christianus
, der
Christenritter
, der durch blinden, gläubigen Gehorsam gegenüber der Kirche den Verlockungen der Reformation
widersteht. Starre Regeln innerhalb der Gemeinschaft wie einheitliche Ordenstracht oder feste Gebetszeiten kennt der Orden
nicht.
Wir müssen, um in allem sicher zu gehen, stets festhalten: was meinen Augen weiß erscheint, halte ich für schwarz, wenn die hierarchische Kirche so entscheidet, im festen Glauben, dass in Christus, unserm Herrn, dem Bräutigam, und in der Kirche, seiner Braut, derselbe Geist wohnt, der uns zum Heil unserer Seelen leitet und lenkt.
Ignatius von Loyola: Geistliche Übungen. Zusätze über die kirchliche Gesinnung, Regel 13
1551 eröffnete Ignatius in einem Haus auf dem Kapitolshügel in Rom ein Kolleg - das dann 1584 in das bis heute als Collegio Romano bekannte Gebäude umzog und aus dem später die Päpstliche Universität Gregoriana hervorging; zudem beschloss er den Bau der Kirche Il Gesù in Rom, der aus Geldmangel aber erst ab 1568 unter Franziskus von Borja ausgeführt werden konnte. 1552 wurde in Rom das Collegium Germanicum gegründet mit der Zielrichtung, Martin Luthers Lehren zu bekämpfen. Ab 1553 verfasst Gonzales de Camara Ignatius' Lebenserinnerungen, während dessen Gesundheit immer mehr abnimmt.
Neben den Exerzitien
und den Ordenskonstitutionen hinterließ Ignatius Fragmente eines Geistlichen
Tagebuches
, den autobiografischen Pilgerbericht
sowie über 6800 Briefe. Ziel allen Handelns in der Welt und
des Gebetes gleichermaßen ist: Gott finden in allen Dingen
. Nachfolge
Christi ist Dienst am Menschen und in der Kirche. Um in einer
existentiellen Entscheidung, der Wahl
, den Willen Gottes anzunehmen, braucht es die Fähigkeit zur Unterscheidung
der Geister
. Mystik und Askese, Gehorsam und Freiheit, Aktion und Kontemplation sind die dialektischen Pole rechter
Glaubenspraxis.
Vor seinem Tod wünschte Ignatius, von Papst Paul IV. den letzten Segen zu erhalten, obwohl er wusste, dass dieser ihm nicht wohl gesonnen war. Der Sekretär von Ignatius nahm die Bitte nicht ernst, da er nicht an sein baldiges Ende glaubte. Doch in dieser Nacht starb Ignatius, ganz allein, ohne päpstlichen Segen und ohne Sterbesakramente. Der Orden umfasste nun rund 100 Häuser und 1000 Mitglieder in 12 Provinzen.
Der Jesuitenorden war die Antwort auf das Zerbrechen des geschlossenen,
unhinterfragt gültigen Systems der katholischen Kirche im Spätmittelalter. Kirche und Gesellschaft waren nun in verschiedene
Bereiche auseinander gefallen, die Jesuiten machten sich nun zur Aufgabe, aus dem Getto der treu Gebliebenen auszubrechen
und in der - nicht zuletzt oft von der Reformation neu geprägten - Gesellschaft für die Lehre der Kirche zu streiten.
Hierzu gehörte dann auch die breitgefächerte Tätigkeit in der Mission im Zuge des Kolonialismus. Die Ausbreitung des
Ordens erfolgte sehr schnell, beim Tod des Ignatius zählte er bereits 1000 Mitglieder. Sein Wahlspruch: omnia ad
maiorem Dei gloriam
, alles zur größeren Ehre Gottes
.
Das monumentale Grab von Ignatius befindet sich in der Kirche Il Gesù in Rom; der von Andrea Pozzo zwischen 1696 und 1700 gefertigte Altar mit Fülle von Gold und wertvollen Materialien wie Alabaster, Marmor, Onyx, Amethyst und Kristallen in der Ignatius geweihten Kapelle gilt als der wertvollste der Christenheit, die Erdkugel über dem Altar ist aus dem größten je gefundenen Lapislazuli gefertigt.
Ignatius' Geburtsort Schloss Loyola wurde erweitert durch eine große Kirche und das Kolleg San Ignacio, dessen Gründung auf eine Schenkung von Königin Marianne von Österreich zurückgeht. Erhalten sind im Gebäude des Schlosses das Geburts- und das Krankenzimmer von Ignatius. Der Brauch des Ignatius-Wassers wurde 1866 von Papst Pius IX. ausdrücklich bestätigt: Wasser wird geweiht, indem Gebete des Ignatius darüber gesprochen oder Reliquien eingetaucht werden, es hilft gegen Krankheiten, insbesondere bei Pestepidemien.
Kanonisation:
Ignatius wurde am 27. Juli 1609 von Papst Paul V. selig- und am
12. März 1622 zusammen mit Franz Xaver,
Philipp Neri, Teresa von
Ávila und Isidor von Madrid durch Papst Gregor XV. heiliggesprochen.
Attribute:
IHS-Zeichen, drei Nägel, flammendes Herz, Drache, Weltkugel
Patron
der Biskaya, von
Deusto; der Exerzitien und Exerzitienhäuser;
der Kinder, Schwangeren und Soldaten; gegen Fieber, Zauberei, Gewissensbisse, Skrupel, schwere Geburt, Viehkrankheiten,
Pest und Cholera
Bauernregel:
So wie Ignaz stellt sich ein, / wird der nächste Januar sein.
Worte des Heiligen
Wozu wir leben:
Prinzip und Fundament
Der Mensch ist geschaffen dazu hin, Gott Unseren Herrn zu loben, Ihm Ehrfurcht zu erweisen und zu dienen, und damit
seine Seele zu retten.
Die andern Dinge auf der Oberfläche der Erde sind zum Menschen hin geschaffen, und zwar damit sie ihm bei der
Verfolgung des Zieles helfen, zu dem hin er geschaffen ist.
Hieraus folgt, dass der Mensch dieselben so weit zu gebrauchen hat, als sie ihm auf sein Ziel hin helfen, und sie so
weit lassen muss, als sie ihn daran hindern.
Darum ist es notwendig, uns allen geschaffenen Dingen gegenüber gleichmütig zu verhalten in allem, was der Freiheit
unseres freien Willens überlassen und nicht verboten ist.
Auf diese Weise sollen wir von unserer Seite Gesundheit nicht mehr verlangen als Krankheit, Reichtum nicht mehr als
Armut, Ehre nicht mehr als Schmach, langes Leben nicht mehr als kurzes, und folgerichtig so in allen übrigen Dingen.
Einzig das sollen wir ersehnen und erwählen, was uns mehr zum Ziele hinführt, auf das hin wir geschaffen sind.
Die Weisen der Demut:
Die erste Weise der Demut ist notwendig zum ewigen Heil. Ich muss mich nämlich so weit herabsetzen und erniedrigen,
als es mir möglich ist, dazu hin, dass ich in allem dem Gesetz Gottes unseres Herrn gehorche, derart dass ich - auch wenn
man mich zum Herrn aller geschaffenen Dinge auf dieser Welt machte oder wenn es um mein eigenes zeitliches Leben ginge -
nicht einmal in Erwägung ziehe, ein Gebot zu übertreten, sei es ein göttliches oder ein menschliches, das mich unter
Todsünde verpflichtet.
Die zweite Weise der Demut ist vollkommener als die erste: Wenn ich mich nämlich in solcher Verfassung befinde, dass
ich nicht mehr wünsche noch Neigung habe, in Reichtum als in Armut zu leben, nach Ehre zu verlangen als nach Schmach,
ein langes Leben zu wünschen als ein kurzes, wenn dabei der Dienst Gottes unseres Herrn und das Heil meiner Seele gleich
bleibt, und dass ich ferner weder um aller geschaffenen Dinge willen noch deshalb, weil man mir das Leben nehmen wollte,
es auch nur in Erwägung ziehe, eine lässliche Sünde zu begehen.
Die dritte Weise der Demut ist die vollkommenste: Wenn ich nämlich - die erste und zweite Weise vorausgesetzt und
sofern das Lob und die Ehre der Göttlichen Majestät gleich bleibt -, um Christus unserem Herrn je mehr nachzufolgen und
ihm je mehr in der Tat ähnlich zu werden, eher mit dem armen Christus Armut will und erwähle als Reichtum, mit dem
schmacherfüllten Christus Schmach als Ehren und je mehr danach verlange, für einfältig und töricht gehalten zu werden
als für weise und klug in dieser Welt - um Christi willen, der zuerst als solcher angesehen wurde.
Quelle: Ignatius von Loyola: Geistliche Übungen, übertragen und erklärt von A. Haas, S. 25 f, 60f
Zitate von Ignatius von Loyola:
Die meisten Menschen ahnen nicht, was Gott aus ihnen machen könnte, wenn sie sich ihm nur zur
Verfügung stellen würden.
In allen Angelegenheiten handle, wie wenn du alles und Gott nichts täte; vertraue, als wenn du nichts und Gott
alles täte.
Je freigebiger du gegen Gott bist, um so freigebiger wirst du ihn gegen dich erfahren.
Wer alles auf den Dienst Gottes richtet, für den ist alles Gebet.
Nicht das Vielwissen sättigt die Seele und gibt ihr Befriedigung, sondern das innere Schauen und Verkosten der Dinge.
Nur eines müssen wir wünschen: was uns mehr zum letzten Ziel fördert.
Der Mensch, der es unternimmt, andere zu bessern, verschwendet Zeit, wenn er nicht bei sich beginnt.
Geistige Bewegungen können nur mit geistigen Mitteln aufgehalten werden.
Das Gewicht der Seele – das ist die Liebe.
Die Liebe besteht in der Kommunikation von beiden Seiten, nämlich darin, dass der Liebende dem Geliebten gibt
und mitteilt, was er hat, oder von dem, was er hat oder kann; und genauso umgekehrt der Geliebte dem Liebenden.
Die Freundschaft mit Armen macht zu Freunden des ewigen Königs.
Wer Seelenfrieden sucht, kann ihn nicht finden, solange er den Grund des Unfriedens in sich selbst hat.
Die Erfahrung zeigt, dass die Zufriedenheit, die man in diesem Leben haben kann, sich nicht bei den Schlaffen
findet, sondern bei denen, die voll Eifer im Dienst Gottes sind.
Reserviere eine bestimmte Zeit für dich selbst und halte dich ruhigen Gemüts in Erfolg und Misserfolg, frei von
Unruhe und Verwirrung, sowohl bei frohen als bei traurigen Anlässen.
Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=1869_Ignatius+von+Loyola
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Das Sanktuarium Ignatius in Loyola
Schriften von Ignatius gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Basilika Santa
Maria Maggiore in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 18.45 Uhr geöffnet, das Museum und die archäologischen Ausgrabungen
täglich von 9 Uhr bis 18.15 Uhr; der Eintritt ins Museum beträgt 3 €, der Eintritt zu den Ausgrabungen (nur mit Führung zu
besichtigen) 5 €. (2017)
Die Kirche Santa Maria Assunta dei Gesuiti
in Venedig ist täglich von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr - freitags, samstags und sonntags am
Nachmittag von 15 Uhr bis 19 Uhr - geöffnet, der Eintritt beträgt 3 €. (2020)
Die Kirche Il Gesù in Rom ist täglich von
7 Uhr bis 12.30 Uhr und von 16 Uhr bis 19.45 Uhr geöffnet. (2017)
Die Kirche Sant'Ignazio di Loyola in Campo Marzio
in Rom ist täglich von 7.30 Uhr bis 19 Uhr - sonntags erst ab 9 Uhr - geöffnet. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Ignatius von Loyola
Wikipedia: Artikel über Ignatius von Loyola
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria Guadalupe
Ralph Sherwin
Dionysius Gefährten
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 25.11.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1976
• http://www.bauernregeln.net/juli.html nicht mehr erreichbar
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Karl Hartmann: Atlas-Tafel-Werk zur Kirchengeschichte, Bd. IV/1. Quell-Verlag Stuttgart 1982
• https://sabapbo.beniculturali.it/it/158/la-storia-della-sede - abgerufen am 21.04.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.