Johannes Paul II.
Gedenktag katholisch: 22. Oktober
gebotener Gedenktag in Polen und im Bistum Rom
nicht gebotener Gedenktag in Deutschland und in den USA und im Bistum Eisenstadt
Diözesankalender von Münster
Todestag: 2. April
Name bedeutet: J: Gott ist gnädig (hebr.)
P: der Kleine (griech.)
Karol Wojtyła wuchs in einem tiefgläubigen Elternhaus auf. Mit neun Jahren verlor er seine Mutter Emilia; drei Jahre später
starb auch der ältere Bruder Edmund. Um der Deportation zur Zwangsarbeit nach Deutschland zu entgehen, arbeitete er ab
1940 in einem Steinbruch, gleichzeitig studierte er Theologie im Untergrund; geprägt wurde sein Leben also vom
Überlebenskampf, den die polnische Kirche erst gegen die NS-Ideologie, dann gegen die kommunistische Herrschaft führen
musste. Woityla wurde 1946 zum Priester geweiht, er studierte wieder, nun für zwei Jahre am
Angelicum
in Rom, promovierte dort 1948
und noch im selben Jahr über ein moraltheologisches Thema in
Kraków; dann übernahm er dort 1948 seine erste
Pfarrstelle. Ab 1953 war er Professor für Moraltheologie, 1958 wurde er Weihbischof von Krakau, 1960 erschien seine
Doktorarbeit.
Nach dem Tod des Erzbischofs Eugeniusz Baziak 1962 administrierte Karol Wojtyła das Erzbistum Krakau als Kapitelvikar. 1963 nahm er zeitweise am 2. Vatikanischen Konzil teil, 1964 wurde er zum Erzbischof und 1967 zum Kardinal erhoben. Schon damals habe er intensive Verbindungen zum mächtigen und finanzstarken Opus Dei gehabt.
Als Johannes Paul II. wurde er am 16. Oktober 1978 als erster Pole überhaupt und als erster Nicht-Italiener seit 1523
zum Papst gewählt; am 22. Oktober wurde er dann als 263. Nachfolger des Petrus
ins Amt eingeführt - daher sein Gedenktag. Im Mai 1981 wurde er bei einem Attentat auf dem
Petersplatz lebensgefährlich verletzt; dem
türkischen Attentäter Ali Agca verzieh er später, über die Auftraggeber des Anschlags kursieren bis heute allerlei
Spekulationen. Johannes Paul II. selbst dankte für seine Rettung der Maria von
Fátima; das lange geheimgehaltene, erst 2000 veröffentlichte, aber dem Papst bekannte
dritte Geheimnis von Fátima
wurde als Prophezeihung
des Anschlags auf den heiligen Vater gewertet. Johannes Paul unternahm deshalb 1982, 1991 und 2000
Wallfahrten ins
Marienheiligtum Fátima; dabei entging er 1982
wiederum dem Attentat eines fanatisch-konservativen Katholiken.
Johannes Paul II. unternahm in seiner Amtszeit 103 Auslandsreisen, er reiste 247.613 Kilometer, also mehr als sechs Mal um den Erdball, und besuchte 130 Staaten, davon drei Mal Deutschland in den Jahren 1980, 1987 und 1996; beim letzten Besuch in Deutschland bekannte er, dass das Verhalten der damaligen katholischen Kirche die Reformation mit verursacht habe; Hoffnungen, er werde die Exkommunikation von Martin Luther aufheben, wurden aber nicht erfüllt. Erstmals im Juni 1979 und zum neunten Mal im Jahr 2002 unternahm Johannes Paul II. Reisen in sein Heimatland Polen; zweifellos hat sein Wirken entscheidend dazu beigetragen, die kommunistische Herrschaft in Polen und im gesamten Ostblock zu beenden. Die gewichtige politische Rolle von Johannes Paul II. zeigt sich auch in der Tatsache, dass 1978, zu Beginn seines Pontifikats, der Heilige Stuhl diplomatische Beziehungen mit 85 Ländern hatte, im Jahr 2005 aber zu 174 Ländern.
Als erster Papst überhaupt besuchte Johannes Paul II. 1986 ein jüdisches Gotteshaus, die
Große Synagoge in Rom. Mit der Umarmung des
Oberrabbiners setze er ein Zeichen er Versöhnung und in seiner Rede bezeichnete er die Juden als die älteren Brüder der
Christen: Ihr seid und bleibt das erstgeborene Volk des Bundes
. Nachdem 1998 erstmals durch die katholische Kirche
eine Mitschuld von Christen am Holocaust anerkannt wurde, unternahm Johannes Paul II. anlässlich des Heiligen Jahres
2000 eine Reise ins Heilige Land und betete an der Klagemauer in
Jerusalem um Vergebung für die Judenverfolgungen
durch die Christen. 2001 besuchte er das orthodoxe Griechenland, in
Damaskus in Syrien besuchte er als erster Papst
eine Moschee.
Johannes Paul II. gab 14 Enzykliken heraus, darunter 1980 die Sozialenzyklika Dives in Misericordia
, Reich an
Erbarmen
, mit deulicher Kritik am Kapitalismus, 1993 die Moralenzyklika Veritatis Splendor
, (Jesus Christus,)
Glanz der Wahrheit
, mit klaren konservativen Ansichten gegen theologische Strömungen, die die Morallehre der Kirche
und den engen Zusammenhang zwischen Glaubens- und Morallehre in Frage stellen, 1995 Evangelium Vitae
, Das
Evangelium des Lebens
, mit der erneuten Verurteilung jeglicher künstlicher Empfängnisverhütung sowie im Kapitel 56
der Kritik an der Verhängung der Todesstrafe, was Johannes Paul II. auch gerade gegenüber der nordamerikanischen
Öffentlichkeit häufig wiederholt hat. 2003 folgte Ecclesia de Eucharistia
, Die Kirche (lebt) aus der der
EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi.
Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23.
mit der Bekräftigung des Verbotes, zusammen mit Christen anderer Konfessionen das Abendmahl zu feiern und der Erklärung,
es sei Pflicht jedes Katholiken, abweichende Praxis sofort und direkt nach
Vatikanstadt zu melden. Eine dem Vernehmen nach
geplante Sozialenzyklika zur Nächstenliebe konnte er nicht mehr verfassen; aber immer wieder hat er deutlich gegen Reichtum
und die Mächtigen Stellung genommen; sein Kampf gegen die Sirenengesänge des Marktes war oft grimmiger, als es der gegen den
Kommunismus je war.
1994 lehnte Johannes Paul im apostolischen Schreiben Ordinatio Sacerdotalis
die Frauenordination für alle Zeiten
ab. Auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo
trat der Vatikan als einziger Staat gegen Geburtenkontrolle ein. 1999 wurde Abtreibung
- selbst im Falle vorangegangener Vergewaltigung - verurteilt, nach langer Auseinandersetzung musste die deutsche
katholische Kirche aus dem staatlich geförderten Beratungssystem für Schwangerschaftskonflikte aussteigen. Im Heiligen Jahr
2000 legte Johannes Paul ein Schuldbekenntnis für Verfehlungen der Kirchenmitglieder in der Geschichte ab. 2003 kritisierte
er heftig die Pläne der USA zum Krieg gegen den Irak.
Johannes Paul II. sprach insgesamt 1268 Menschen selig und 483 heilig - das sind mehr Kanonisierungen als in den fast 400 Jahren seit 1588, der Einführung des heute gültigen Verfahrens. 1992 erregte die schnelle Seligsprechung von Josemaria Escrivá de Balaguer, dem Gründer des Opus Dei, Aufsehen und erntete heftige Kritik. Mit der gleichzeitigen Seligsprechung der Päpste Johannes XXIII. und Pius IX. machte er im Jahr 2000 unmissverständlich klar, dass für ihn die Beschlüsse des 2. Vatikanischen Konzils nur auf der Grundlage der Entscheidungen des 1. Vatikanischen Konzils interpretiert werden dürfen, darunter vor allem auch dessen Aussagen über die Unfehlbarkeit des Papstes.
Seit 2002 verschlechterte sich der Gesundheitszustand von Johannes Paul II. sichtlich, er stellte aber wiederholt klar,
dass er auch im Leiden an seiner Aufgabe festhalte, um damit ein Zeichen zu setzen, und dass ein Amtsverzicht - wie es ihn
nur einmal in der Geschichte der Päpste gab durch Papst Cölestin V. - für
ihn nicht in Frage komme. Er starb im Apostlischen
Palast sechs Tage nach dem Osterfest, an dem er den traditionallen Segen nur noch
stumm hatte erteilen können, an mehrfachem Organversagen; nach Angaben von KurienAls römische Kurie (von lateinisch curare = „pflegen, sich kümmern”) werden seit dem 11. Jahrhundert die Leitungs- und Verwaltungsorgane der katholischen Weltkirche in Rom genannt. Die Kurie ist für die Gesamtkirche zuständig, nicht für die Regierung des Staates Vatikan.kardinal
Javier Lozano Barragán, dem Gesundheitsminister
des Vatikan, hatte er
lebensverlängernde Maßnahmen abgelehnt.
Johannes Paul wurde weltweit - auch von Angehörigen anderer Religionen und Konfessionen - als Jahrhundertpapst
,
Friedensapostel
und glaubwürdiger Zeuge des Evangeliums gewürdigt. Mit 26 Amtsjahren hat er länger regiert als alle
seine Vorgänger mit Ausnahme von Pius IX. - länger auch als
Petrus, dem in den traditionellen Listen 25 Amtsjahre zugeschrieben werden. Gewiss
war er ein ganz großer Mensch: nicht weil er sich dazu gemacht hat, sondern weil er demütig war.
Wie ein Vermächtnis liest sich Johannes Pauls Botschaft an den Weltjugendtag in
Köln, an dem er im August 2005 teilnehmen wollte
- zur Jugend hatte er immer einen besonderen Draht und sie zu ihm: Stark ist der Drang, an falsche Mythen des Erfolgs
und der Macht zu glauben; es ist gefährlich, verschwommenen Auffassungen des Heiligen anzuhängen, die Gott unter der Gestalt
der kosmischen Energie darstellen, oder in anderen Formen, die nicht mit der katholischen Lehre übereinstimmen.
Das Geburtshaus von Johenes Paul II. in Wadowice wurde schon ein paar Jahre nach seiner Wahl zum Papst als Museum ausgebaut.
Kanonisation:
Santo subito
, Heiligsprechung sofort
, forderten viele Teilnehmer bei der Bestattung von Johannes Paul II.
am 8. April 2005. Am 13. Mai, genau fünf Wochen danach, hat sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI., die Einleitung des
Verfahrens zur Seligsprechung bekannt gegeben. Eigentlich darf ein Seligsprechungsverfahren erst fünf Jahre nach dem Tod
des Betreffenden eingeleitet werden; Johannes Paul II. hatte aber diese Bestimmung auch schon bei der Seligsprechung von
Mutter Teresa übergangen. Nach dem schnellsten Verfahren der jüngeren
Kirchengeschichte 1 wurde Johannes Paul II. am
1. Mai 2011 bei einer feierlichen Messe auf dem
Petersplatz in Rom durch seinen Nachfolger,
Papst Benedikt XVI., seliggesprochen und anschließend im
Petersdom in die Kapelle von
Sebastian umgebettet. Voraussetzung hierfür war die Anerkennung der
Wunderheilung an der Nonne Marie Simon-Pierre aus Frankreich, die - wie Johannes Paul II. in den letzten Jahren seines
Lebens - an Parkinson litt.
Am 27. April 2014 erfolgte die Heiligsprechung 2
durch Papst Franziskus auf dem
Petersplatz vor rund einer Million Menschen und in Anwesenheit des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zusammen mit der
von Papst Johannes XXIII., nachdem als Wunder anerkannt wurde, dass Floribeth Mora Díaz
aus Costa Rica am Tag der Seligsprechung von einem Aneurysma im Gehirn geheilt wurde.
Patron
der slowakischen Bergretter
1 ▲ Die durch Johannes Paul erfolgte, bis dahin kurzfristigste Seligsprechung von „Mutter” Teresa war 5 Jahre, 1 Monat und 14 Tage nach ihrem Tod erfolgt, die von Johannes Paul erfolgte schon nach 5 Jahre und 30 Tage nach seinem Ableben.
2 ▲ Auch die Heiligsprechung von Johannes Paul nach nur knapp 9 Jahren war damit die schnellste seit Einführung des geordneten Verfahrens.
Worte des Heiligen
Johannes Paul II. besaß bis zuletzt ein besonderes Charisma für Jugendliche. Zum Internationalen Jahr
der Jugend
wandte er sich am 31. März 1985 an die Jugendlichen in der Welt
. Er bezeichnet sie als Hoffnung
der Kirche
. Nachdem er auf die vielfältigen Probleme der Welt, etwa auf Hunger, Flüchtlingsströme, Verletzung der
Menschenrechte, Konzentrationslager, Terrorismus, Tötung und Folterung so vieler Menschen, hingewiesen und die Frage
gestellt hatte, wie es dazu kommen konnte, fährt er fort:
Ihr Jugendlichen könnt alles das fragen, ja mehr noch, ihr müsst es! Es handelt sich nämlich um die Welt, in der
ihr heute lebt und in der ihr morgen leben müsst. …
Christus antwortet, wie er schon den Jugendlichen der ersten Generation der Kirche mit den Worten des Apostels
geantwortet hat: Ich schreibe euch, ihr jungen Männer, dass ihr den Bösen besiegt habt. Ich schreibe euch, ihr Kinder,
dass ihr den Vater erkannt habt … Ich schreibe euch, ihr jungen Männer, dass ihr stark seid und dass das Wort Gottes
in euch bleibt.
(1. Johannesbrief 2, 13 f) …
Es brennt in euch, in euren jungen Herzen, der Wunsch nach echter Brüderlichkeit unter allen Menschen, ohne Spaltungen,
Gegensätze und Diskriminierungen. … Ist dieser Wunsch nach Brüderlichkeit - der Mensch ist der Nächste des anderen
Menschen! der Mensch ist Bruder für den anderen Menschen! - nicht vielleicht ein Zeugnis dafür, dass ihr den Vater
erkannt habt
…? Denn Brüder gibt es nur dort, wo es einen Vater gibt. Und nur dort, wo der Vater ist, sind
Menschen Brüder.
Wenn ihr also in euch den Wunsch nach Brüderlichkeit tragt, dann bedeutet dies, dass das Wort Gottes in euch
wohnt
. Es wohnt in euch jene Lehre, die Christus gebracht hat und die, die im Evangelium Christi enthalten ist und im
Gebet des Vater unser
zusammengefasst wird. In der Tat, … wenn ihr den Vater erkannt habt
, seid ihr
stark mit der Kraft menschlicher Brüderlichkeit.
Ihr seid auch stark für den Kampf: nicht für den Kampf gegen den Menschen im Namen irgendeiner Ideologie oder Praxis,
die sich von den Wurzeln des Evangeliums entfernt hat, sondern stark für den Kampf gegen das Böse, gegen das wahre Übel:
gegen alles, was Gott beleidigt, gegen jede Ungerechtigkeit und jede Ausbeutung, gegen jede Falschheit und Lüge. …
Der Apostel schreibt: Ihr habt den Bösen besiegt
! So ist es. Man muss stets zu den Wurzeln des Bösen und der
Sünde in der Geschichte der Menschheit und des Universums vordringen, so wie Christus zu ihnen vorgedrungen ist in seinem
österlichen Geheimnis von Kreuz und Auferstehung. …
Der Apostel sagt: Jugendliche, ihr seid stark
: Es kommt nur darauf an, dass das Wort Gottes in euch wohnt
.
Ihr seid also stark: Ihr könnt so zu den verborgenen Mechanismen des Bösen, zu seinen Wurzeln vordringen; so werdet ihr
allmählich die Welt erfolgreich verändern, sie verwandeln, sie menschlicher und brüderlicher machen - und sie zugleich
näher zu Gott führen. Man kann nämlich nicht die Welt von Gott loslösen und sie zu Gott in Gegensatz bringen; noch kann
man den Menschen von Gott loslösen und ihn zu Gott in Gegensatz bringen. Dies ist gegen die Natur der Welt und gegen die
Natur des Menschen - gegen die innere Wahrheit, die die ganze Wirklichkeit bestimmt! Wahrhaftig, das Herz des Menschen
ist unruhig, bis es ruht in Gott
. Diese Worte des großen Augustinus
verlieren nie ihre Aktualität.
Quelle: Johannes Paul II.: An die Jugendlichen in der Welt - Zum internationalen Jahr der Jugend, am 31. März 1985
Über die richtige Auslegung der Lehre vom Glück:
Der Mensch ist nicht in der Lage, das Glück nicht zu wollen. Er will es also stets und in allem, obwohl er das
Objekt seiner Wünsche nicht immer beim Namen nennt. Außerdem könnte es eben deshalb scheinen, als ob der Mensch nicht
das Glück selbst wolle, sondern nur all die verschiedenen Werte erstrebe, mit denen er sich in seinem Handeln beschäftigt,
weil er das Glück in allem und durch alles begehrt. …
Das Glück aber ist kein Weg, sondern das Ziel aller Wege des Menschen.
Also fällt es nicht schwer zuzustimmen, dass die Ethik dem Menschen mittelbar den Weg zum Glück weist. So begriff
Aristoteles ihre Rolle und so begreift sie auch das Evangelium. Doch gerade in diesem Punkt könnte der Vorwurf der
Eigennützigkeit wieder auftauchen oder besser gesagt, der Vorwurf der Heteronomie [dass die Ethik fremdbestimmt ist,
nämlich vom Ziel, glücklich zu werden]. Einen solchen Vorwurf erhob Kant, zwar galt er nicht der christlichen Ethik, doch
wird er gern auch gegen diese verwendet. Man wirft ihr vor, das Motiv des Glücks würde darin das eigentlich moralisch
Gute verdecken. Man muss zugeben, dass dieser Vorwurf dicht am Anwurf der Eigennützigkeit steht, wenn er nicht sogar
damit identisch ist.
Und doch schwingt am stärksten im Evangelium die Weisung zur Vollkommenheit: Seid ihr also vollkommen, wie euer
himmlischer Vater vollkommen ist.
(Matthäusevangelium 5, 48). Deutlich ist darin nicht nur eine lose Weisung enthalten,
sondern ein ganzes geordnetes Programm für die Vervollkommnung des Menschen.
Bestimmte Stufen der moralischen Vollkommenheit sind objektiv notwendig - diese befiehlt das Evangelium. Andere sind
möglich, sie bleiben der freien Wahl des Menschen überlassen - in diesen Fällen enthält das Evangelium nur eine Empfehlung.
Die Vollkommenheit ist also nicht heteronom, sie beraubt den Menschen nicht dessen, was er ist und sein sollte. Im
Gegenteil, sie liegt im Wesen dessen. Die Vollkommenheit ist immer humanistisch, innerlich, menschlich.
Das Glück aber, von dem das Evangelium häufig spricht, erreicht man durch die Vollkommenheit. Man erkauft es jedoch
nicht um den Preis
der Vollkommenheit, sondern man reift zu ihm heran, indem man sich vervollkommnet, indem man
ein immer besserer, vollständigerer Mensch wird. Das Glück ist eigentlich bereits bei diesem Werden vorhanden - in
Übereinstimmung mit der Annahme des Aristoteles. Das Evangelium geht aber viel weiter als Aristoteles, denn der Mensch
reift nicht nur zur ganzen Fülle des Menschseins heran, sondern er reift zu Gott. Diese beiden Arten des Reifens und auch
des Reifseins verlaufen zusammen, sie finden gleichzeitig statt, obwohl man aus der Offenbarung weiß, dass das Heranreifen
des Menschen zu Gott seine Wurzel und seinen Anfang in dem übernatürlichen Keim des menschlichen Seins hat - in der Gnade.
Ohne diese würde die Kraft des Menschen nicht ausreichen, er könnte nicht Dem gewissermaßen gleich werden, zu Dem er
heranreifen soll, indem er gleichzeitig zur ganzen Fülle des eigenen Menschseins heranreift.
Quelle: Johannes Paul II.: Sehnsucht nach Glück: Ein spiritueller Weg, 2. Aufl.. Herder, Freiburg 2003
Zitate von Johannes Paul II.:
Die Arbeit ist für die Menschen da, nicht der Mensch für die Arbeit.
Der Mensch muss Vorrang vor dem Kapital haben.
Das Evangelium verspricht niemanden ein bequemes Leben. Es stellt Ansprüche.
Kein Mensch kann wie Kain behaupten, für das Schicksal seines Bruders nicht
verantwortlich zu sein.
Freiheit besteht nicht darin, dass man tun kann, was man will. Sie gibt einem nur das Recht zu tun, was man tun
sollte.
Man kann nicht nur auf Probe leben, man kann nicht nur auf Probe sterben, man kann nicht nur auf Probe lieben, nur
auf Probe und Zeit einen Menschen annehmen.
Krieg ist niemals ein unabwendbares Schicksal. Krieg bedeutet immer eine Niederlage für die Menschheit.
Nach 400 Jahren der Spaltung [durch die Reformation] ist Zeit nötig für den Prozess der Versöhnung. Nicht alles
kann sofort getan werden, aber wir müssen tun, was wir heute tun können, in der Hoffnung auf das, was morgen möglich sein
wird.
Israel ist das Volk Gottes, es ist der Ausdruck der Gemeinschaft Gottes mit den Menschen, es ist das auserwählte
Volk. Dies ist nicht eine natürliche Tatsache oder eine kulturelle, es ist ein übernatürliches Faktum.
Die Zukunft hängt an der Liebe.
Wenn du einsam bist, suche jemanden, der noch einsamer ist. Ihr werdet einander trösten, miteinander aufbrechen
und die Welt verändern.
Gott sagt
Du
zu uns. Wir finden ihn nur, wenn auch wir zu ihm Du
sagen.Kind Gottes sein heißt, dem Heiligen Geist Raum geben, sich von ihm führen lassen, offen bleiben für sein Wirken
in der Geschichte und in der Weltgeschichte.
Das Alter bringt die Ernte ein, die Ernte aus dem Gelernten, aus dem Erlebten, die Ernte aus dem Geleisteten und
Erreichten, die Ernte aus dem Erlittenen und Bestandenen.
In einer Welt, in der nichts mehr wirklich wichtig ist, in der man tun kann, was man will, besteht die Gefahr,
dass Prinzipien, Wahrheiten und Werte, die in Jahrhunderten mühsam erworben wurden, auf die Müllhalde eines übertriebenen
Liberalismus gekippt werden.
Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=1933_Johannes+Paul+II.
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Ausführliche Informationen über Johannes Paul II. und sein Wirken hält die Homepage des Vatikans in verschiedenen Sprachen bereit.
Alle Enzykliken von Papst Johannes Paul II. kann man in deutscher Übersetzzung lesen auf der Homepage des Vatikans.
viele Dokumente von Johannes Paul und seine Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Der
Petersdom - die
Basilika Sancti Petri in Vaticano
- in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 19 Uhr,
mittwochs erst ab 13 Uhr geöffnet, der Eintritt ist wie in alle Kirchen Roms frei. Die Vatikanischen Grotten unter der
Peterskirche mit dem Petrusgrab sind vom linken vorderen Vierungspfeiler des
Petersdoms aus zugänglich und können von 8 Uhr bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden. Der Besuch der darunter liegenden
Nekropole ist nur nach Anmeldung unter scavi@fsp.va und mit Führung möglich, diese
kostet 13 €. Der Besuch des Museums in der Sakristei ist von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr möglich, der Eintritt beträgt 5 €;
der Besuch des Daches des Petersdoms, von dem man auch die Kuppel besteigen kann, kostet 6 €, bei der Fahrt mit dem Aufzug
8 €. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johannes Paul II.
Wikipedia: Artikel über Johannes Paul II.
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Äduus
Ammon Gefährten
Burkhard von Mallersdorf
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 07.03.2024
Quellen:
•
• Deutsches Pfarrerblatt 6/2000
• http://www.zenit.org/german/visualizza.phtml?sid=95853 nicht mehr erreichbar
• http://elf.scm-digital.net/show.sxp/8151_johannes_paul_ii._verweigerte_lebensverl_ngernde_ma_.html nicht mehr erreichbar
• Chronik-Kalender 2011, Harenberg, Dortmund 2010
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.