Vinzenz von Lérins
Gedenktag katholisch: 24. Mai
Gedenktag orthodox: 24. Mai
Name bedeutet: der Siegende (latein.)
Vinzenz stammte offenbar aus der Oberschicht Galliens, er hatte eine solide klassische Bildung genossen. Er führte
zunächst ein weltliches Leben; schon älter, hatte er ein Bekehrungserlebnis und trat daraufhin um 425 als Mönch ins
von Honoratus von Arles geleitete
Kloster auf der Lérins-Insel Saint-Honorat ein.
Bekannt wurde er mit den um 435 unter dem Pseudonym Peregrinus
verfassten Merkbüchern, Commonitoria
; das
zweibändige Werk - von dem nur ein Band erhalten ist - enthält den Kanon des Vinzenz: eine Glaubensformel zur Bestimmung der
Rechtgläubigkeit die festhält, was wahr und eigentlich katholisch, was überall, immer und von allen geglaubt wurde
.
Darin verteidigte er die Universalität des katholischen Glaubens gegen alle Neuerungen der Irrlehrer
wie
Donatismus, Arianismus oder
Nestorianismus; inspiriert ist sein Werk von
Tertullian.
Als beunruhigende Neuerung bekämpfte Vinzenz auch die Lehre des Augustinus von der Prädestination und der Gnade, was ihn in Auseinandersetzungen mit Prosper von Aquitanien verwickelte. Vinzenz selbst vertrat eine Haltung des Semipelagianismus, der die Notwendigkeit der Gnade zwar akzeptierte, jedoch postulierte, dass dem menschlichen Willen bei der Erlangung der Erlösung ebenfalls eine Rolle zukomme.
Bis heute gelten Vinzenz' Maßstäbe für das katholische Verständnis von Tradition und Orthodoxie. Das
1. Vatikanische Konzil zitierte in seiner Konstitution Dei
Filius
, Sohn Gottes
daraus: Erkenntnis, Wissen und Verständnis sollen wachsen, ja kräftig voranschreiten,
sowohl der Einzelnen als auch der ganzen Kirche, aber nur auf die ihr eigene Weise, d. h. in derselben Lehre, demselben
Sinn, derselben Auffassung.
Worte des Heiligen
Vinzenz erklärt, weshalb die Schriftauslegung der Normierung bedarf und was er unter dem Begriff
katholisch
versteht:
Warum muss sich mit der Norm der Schriften, da diese doch vollkommen ist und sich selbst zu allem überreichlich
genügt, die Autorität der kirchlichen Einsicht verbinden? Deshalb, weil die Heilige Schrift wegen der ihr eigenen Tiefe
nicht von allen in ein und demselben Sinne verstanden wird, ihre Aussprüche von den einzelnen verschieden erklärt werden
und es deswegen den Anschein hat, es könnten fast so viele Meinungen aus ihr hergeleitet werden, als es überhaupt Menschen
gibt. …
Desgleichen ist in der katholischen Kirche selbst entschieden dafür Sorge zu tragen, dass wir das festhalten, was
überall, was immer und was von allen geglaubt wurde; denn das ist im wahren und eigentlichen Sinne katholisch. Darauf
weist schon die Bedeutung und der Sinn des Wortes [katholisch] hin, das alles in der Gesamtheit umfasst. Dies wird aber
nur dann geschehen, wenn wir der Allgemeinheit, dem Altertum und der Einstimmigkeit folgen: Der Allgemeinheit aber werden
wir folgen, wenn wir den Glauben allein als den wahren bekennen, den die gesamte Kirche auf dem Erdkreise bekennt; dem
Altertum aber dann, wenn wir von den Anschauungen in keiner Weise abgehen, denen anerkanntermaßen unsere heiligen Vorfahren
und Väter allgemein gehuldigt haben; der Einstimmigkeit dann, wenn wir innerhalb des Altertums selbst uns den Entscheidungen
und Aussprüchen aller oder fast aller Priester und Lehrer anschließen.
Er nimmt weiter Stellung zu der Frage ob es nicht einen Fortschritt der Religion
gebe:
Gewiss soll es einen geben, sogar einen recht großen. Denn wer wäre gegen die Menschen so neidisch und gegen Gott
so feindselig, dass er das zu verhindern suchte? Allein es muss in Wahrheit ein Fortschritt im Glauben sein, keine
Veränderung. Zum Fortschritt gehört nämlich, dass etwas in sich selbst zunehme, zur Veränderung aber, dass etwas aus dem
einen sich in ein anderes verwandle. Wachsen also und kräftig zunehmen soll sowohl bei den einzelnen als bei allen, sowohl
bei dem einen Menschen als in der ganzen Kirche, nach den Stufen des Alters und der Zeiten, die Einsicht, das Wissen und
die Weisheit, aber lediglich in der eigenen Art, nämlich in derselben Lehre, in demselben Sinn und in derselben Bedeutung.
Die Religion der Seelen soll die Art der Leiber nachahmen, die im Verlauf der Jahre wohl ihre Teile entfalten und
entwickeln, aber doch dieselben bleiben, die sie waren. Es ist ein großer Unterschied zwischen der Blüte der Kindheit und
der Reife des Alters; aber die Greise sind dieselben, die sie als Jünglinge waren, so dass wohl die Größe und das Aussehen
eines und desselben Menschen sich ändert, nichtsdestoweniger aber die Natur und die Person dieselbe bleibt. …
So muss auch die Lehre der christlichen Religion diesen Gesetzen des Fortschritts folgen, dass sie mit den Jahren
gefestigt, mit der Zeit erweitert und mit dem Alter verfeinert werde, dabei jedoch unverdorben und unversehrt bleibe und
in dem gesamten Umfang ihrer Teile, sozusagen an allen ihr eigentümlichen Gliedern und Sinnen, vollständig und vollkommen
sei, außerdem keine Veränderung zulasse, keine Beeinträchtigung ihrer Eigentümlichkeit und keine Veränderung ihres Wesens
erleide.
Charakterisierung der echten Katholiken und der Häretiker:
Mithin ist jener ein wahrer und echter Katholik, der die Wahrheit Gottes, der die Kirche, der den Leib Christi liebt,
der der göttlichen Religion, der dem katholischen Glauben nichts vorzieht, nicht das Ansehen irgendeines Menschen, nicht
Zuneigung, nicht Talent, nicht Beredsamkeit und nicht Philosophie, sondern, dies alles geringschätzend und im Glauben fest
gegründet, standhaft bleibt und entschlossen ist, nur das, was nach seiner Überzeugung die katholische Kirche allgemein
von alters her festgehalten hat, festzuhalten und zu glauben, das aber, wovon er findet, dass es später von einem einzelnen
ohne Rücksicht auf die Gesamtheit oder im offenen Gegensatz zu allen Heiligen als neu und unbekannt eingeführt wurde, nicht
als zur Religion, sondern vielmehr als zur Versuchung gehörig betrachtet. …
Und wahrlich, wenn irgendeine Neuerung auftaucht, zeigt sich sofort die Schwere der Fruchtkörner und die Leichtigkeit
der Spreu; da wird ohne große Mühe von der Tenne entfernt, was, ohne Gewicht zu haben, auf der Tenne lag. Einige fliegen
sofort ganz davon; andere, die nur entfernt wurden, fürchten sich vor dem Untergang, fürchten aber auch die Rückkehr,
verwundet, halbtot und halblebend, da sie so viel Gift getrunken haben, dass es weder tötet noch sich verdauen lässt,
weder zu sterben nötigt noch leben lässt. …
Bald geben sie in waghalsiger Vermessenheit auch dem ihre Zustimmung, was als unsicher erscheint; bald aber schrecken
sie in törichter Furcht auch vor dem zurück, was sicher ist, unentschieden, wohin sie gehen, wohin sie zurückkehren, was
sie erstreben, was sie fliehen, was sie festhalten, was sie preisgeben sollen.
Quelle: Vinzenz von Lerins: Commonitorium, in: Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 20, c. 2, S. 164f
Vinzenz von Lerins: Commonitorium, in: Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 20, c. 23, S. 204 - 208
Vinzenz von Lerins: Commonitorium, in: Bibliothek der Kirchenväter, Bd. 20, c. 20, S. 199 - 201
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Das Commonitorium (Merkbuch) von Vinzenz gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg auf Deutsch.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Das Kloster und die Lérins-Insel Saint-Honorat sind nur mit dem Schiff zu erreichen, es fährt los im Hafen in Cannes, von April bis Mitte Oktober ab 8 Uhr bis 17 Uhr stündlich, im Winter seltener, die Rückfahrt ist jeweils eine halbe Stunde später möglich; die Überfahrt kostet hin- und zurück 19 €, der Eintritt in die Klosterkirche ist frei. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vinzenz von Lérins
Wikipedia: Artikel über Vinzenz von Lérins
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gerald Edwards
Martin von Vertou
Osgyth
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.05.2024
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.