4. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Akepsimas, Märtyrer, und
Leo, Märtyrer, und
Isidoros, Märtyrer
-
Adam Sasboldus, Ordensmann
-
Adauctus, Märtyrer, und
Callisthene, Jungfrau
-
Alfred Pellicer Muñoz, Ordensmann, Märtyrer => Paschalis Fortuño Almela und Gefährten
-
Amelius, Ritter, Märtyrer, und
Amicus, Ritter, Märtyrer
-
Ammon, Einsiedler, Abt
-
Ampelius, Einsiedler
-
Anianus, Bischof von Alexandria
-
Aurea, Äbtissin in Paris
-
Balbina, Märtyrerin
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
-
Baula „der Gerechte”, Mönch
- Candidus (Paris)
-
Cajus, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Chaeremon, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Christina von Tyros, Jungfrau, Märtyrerin
-
Crispus von Korinth, Konvertit, Bischof von Ägina (?), Märtyrer (?), und
Gaius von Korinth, Schüler von Paulus, Bischof von Thessaloniki (?) oder Ephesus (?), Märtyrer (?)
- Damaris, bekehrte Frau
-
Dasius, Märtyrer
- Dionysius Exiguus, Mönch
-
Dionysius, Patriarch von Alexandria, Märtyrer unter Decius
-
Dometios von Persien, Diakon, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
-
Dominina, Märtyrerin, und
Berinna, Märtyrerin, und
Prosdoce, Märtyrerin
-
Donatus, Mönch, Märtyrer
-
Edwin, König von Northumbrien, Märtyrer, und
Æthelburga, Klostergründerin und Äbtissin in Lyminge
-
Erveus, erster Abt in Ourscamp
-
Eusebius, Bischof von Laodicea, Märtyrer
-
Ewald, der Schwarze, Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer, und
Ewald, der Weiße, Glaubensboten in Westfalen, Priester, Märtyrer
-
Florentius, Märtyrer
-
Franz Xaver Seelos, Priester, Mönch
-
Franz Titelmans, Ordensmann
-
Franziskus von Assisi, Ordensgründer
-
Galla von Rom, Witwe
-
Gurias, erster Erzbischof von Kazan, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Barsanuphius, Bischof von Tver (Auffindung der Gebeine)
-
Heinrich Morant Pellicer, Priester, Märtyrer
-
Helena von Ungarn, Priorin, Mystikerin
-
Hierotheos, erster Bischof von Athen (?), Märtyrer (?)
-
Hierotheus,
erster Bischof von Segovia
-
Jakob von Porta, Ordensmann
-
Jakob Hessels, Vizepräsident von Gent, Märtyrer
-
Johannes Mahusius, Ordensmann, Märtyrer, und
Augustinus von Assisi, erster Provinzial in Neapel, und
Franziskus von Belvisio, Ordensmann, und
Joseph von Cardinete, Ordensmann, und
Bernhardina de Rota, Tertiarin
-
Joseph Canet Giner, Priester, Märtyrer
- Josef Engling, Soldat
- Julian Majali, Mönch, Inkluse
-
Jovianus von Trier, Märtyrer und Gefährten, die
Märtyrer von Trier
-
Landricus (Landrich), Bischof von Metz, Abt in Soignies und Hautmont, und
Dentelin, Kind
-
Lisbius, Märtyrer
-
Lucius, Priester, Märtyrer (?), und
Chaeremon, Diakon, Märtyrer (?), und
andere, Märtyrer (?)
-
Machillas, erster Bischof von Croghan
-
Madelfridus, Abt / Chorbischof in Moissac
-
Magdalveus, Bischof von Verdun
-
Malcallinus (Malcallinus), Patron des Bisthums Clogher bei Armagh, vielleicht identisch mit Malcallus, Bischof von Clonfert oder mit Maccarthemus, Glaubensbote, erster Bischof von Clogher
-
Marcellinus, Bischof von Ravenna
-
Marcellus I., Bischof von Rom
-
Marcus, Märtyrer, und
Marcianus, sein Bruder, Märtyrer, und
(unzählige) Gefährten, Märtyrer
-
Maria, Äbtissin in Valladolid
-
Marsus von Auxerre, Priester, Glaubensbote in Gallien
-
Marusius, Märtyrer, und
Restitutus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer
-
Neophytus, Märtyrer, und
Gaius, Märtyrer, und
Gaianus, Märtyrer
- Nikolaus „der Pilger”, Einsiedler, Narr um Christi willen, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Osgyth, Klostergründerin und erste Äbtissin in St Osyth, Märtyrerin
-
Paulus „der Einfältige”, Mönch
-
Paulus von Gasta, Ordensmann
-
Perpetuus, Bischof von Toul, wohl identisch mit Perpetuus, Bischof von Tours
-
Petronius, Bischof von Bologna
-
Petrus, Bischof, Märtyrer in Arabien, wohl identisch mit Petrus
Capitolius
, Metropolit von Damaskus, Märtyrer -
Petrus
Capitolius
, Metropolit von Damaskus, Märtyrer -
Petrus van den Ende, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Paulus van den Loye, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Jakobus de Deckere, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Johannes van Bracle, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Jakobus van den Hameyden, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Johannes van Opstal, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Quintinius von Villeparisis, Märtyrer
-
Teresa von Ávila (von Jesus) (
die Große
), Nonne, Mystikerin, Kirchenlehrerin -
Theotecnus, Märtyrer, und
Diogenis, Märtyrer, verehrt in Mailand, wohl identisch mit Theotecnus, Märtyrer
-
Theodora, Jungfrau, Märtyrerin
-
Tyrsus, Märtyrer, und
Palmatius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, und
Bonifacius, Märtyrer, und
viele andere Soldaten, Märtyrer
-
Weihe der Kirche des Klosters auf der Lérins-Insel St-Honorat
Evangelisch:
- Franziskus von Assisi, Ordensgründer (ELCA)
- Rembrandt Harmensz van Rijn, Maler (EKD)
- Theodor Fliedner, Pfarrer, Gründer (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. September
-
Adauctus (Daviktos), Märtyrer, und
Kallistheria (Callisthene), Jungfrau
-
Ammon, Einsiedler, und
Paulus „der Einfältige”, Mönch
-
Ammon, Einsiedler in Pechersk, und
Pyor, Einsiedler in Pechersk, in den entfernteren Höhlen († im 13. Jahrhundert)
-
Basileios, Bischof von Chersones, und
Efraim, Bischof von Chersones, und
Eugenios, Bischof von Chersones, und
Elpidios, Bischof von Chersones, und
Agathodoros, Bischof von Chersones, und
Euferios, Bischof von Chersones, und
Kapetonos Bischof von Chersones
- Chionia Archangelskaja, Bekennerin († 1945)
- Damaris, bekehrte Frau
- Demetrius, Priester, Märtyrer († 1918)
- Dometios von Quros, Arzt, Asket
-
Domnina, Märtyrerin, und
Virinea (Berinna), Märtyrerin, und
Proscudia (Prosdoca), Märtyrerin
-
Elladii von Pechersk, Mönch, und
Onysim von Pechersk, Mönch, in den näheren Höhlen, und
Ammon, Mönch in den Höhlen bei Kiew († im 12./13. Jahrhundert)
- Eudemon (Ewdemoz) I. Diasamidse, Patriarch-Katholikos von Kartlien, Märtyrer (Georgien)
-
Gaius, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Eusebius, Bischof von Laodicea, Märtyrer, und
Chaeremon, Diakon (?), Märtyrer (?)
-
Gurias, erster Erzbischof von Kazan, Märtyrer (Erhebung der Gebeine), und
Barsanuphius, Bischof von Tver (Erhebung der Gebeine)
- Hierotheos, erster Bischof von Athen, Märtyrer
- Johannes Lampadistus, Diakon, Wundertäter auf Zypern († im 10. Jahrhundert)
-
Jona von Kazan, Mönch, und
Nektarius von Kazan, Mönch († im 16. Jahrhundert)
-
Nikolaus Wereschtschagin, Priester von Twer, Märtyrer, und
Michael Twerdowskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Jakov Bobirew, Priester von Twer, Märtyrer, und
Tichon Archangelskij, Priester von Moskau, Märtyrer ,und
Basilius, Märtyrer († 1937)
- Peter Michurin von Sibirien, gerechter Jüngling († 1820)
- Petrus von Capitolias, Bischof von Bosra, Märtyrer
- Sabas von Vatopedi, Hesychast († 1350)
-
Stephan Schilyanovich (Štiljanović), Märtyrer († 1540 [?]), und
Helena (Elisabeth) Štiljanović, seine Frau, Märtyrerin in Serbien († 1515/um 1543)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Kazan - Theodor der Wundertäter, Bischof von Tamassos auf Zypern († im 2. Jahrhundert)
- Theodor I., Patriarch von Antiochia, Bekenner (750 - 774)
-
Wladimir Holti (Jaroslawitsch), Prinz von Novgorod, Wundertäter († 1052), und
Anna von Nowgorod, Großfürstin von Kiew, Nonne
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
25. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. September
Koptisch:
7. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. September
- Baula „der Gerechte”, Mönch
-
Menas, Märtyrer, und
Ḥasīnā, Märtyrer
- Schenufe, Märtyrer unter Diokletian
Äthiopisch-Orthodox:
7. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. September
- Cyprian, Märtyrer, und • Justina, Märtyrerin
-
Menas, Märtyrer, und
Ḥasīnā, Märtyrer
- Panṭalēwon (Pantaleon), Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- Abba Pawli von Tamaw (Baula „der Gerechte”), Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. September
- Callisthene, Jungfrau
- Dometios von Quros, Arzt, der Lähmungen heilte
- Florendios
-
Hierotheos
der Große
, Lehrer von Dionysius dem Großen - Abba Paul von Ṭamuiah/Thmuis
- Theotecnus, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.