Alle Heiligen
Gedenktag katholisch: 1. November
Hochfest - Gedächtnistag aller Heiligen des Himmels
gebotener Feiertag, d. h. Tag mit Sonntagspflicht
Fest I. Klasse Im alten Messbuch entspricht die I. Klasse einem Hochfest.
Fest bei regionalem Gedenken
Weihe der Kirche Sancta Maria ad Martyres
(Pantheon): 13. Mai
die weiteren Gedenktage
Gedenktag evangelisch: 1. November
Gedenktag der Heiligen
Gedenktag anglikanisch: 1. November
Gedenktag orthodox: am Sonntag nach Pfingsten
Alle Heiligen von Amerika, Palästina, Rumänien, der iberischen Halbinsel: 2. Sonntag nach
Pfingsten
Alle Heiligen von Ladoga, Galizien, Polen, Großbritannien und Irland: 3. Sonntag nach Pfingsten
Gedenktag armenisch: 7. Samstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag, 10. Samstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag
Gedenktag koptisch: 27. Oktober
Gedenktag syrisch-orthodox: Sonntag nach Pfingsten, 6. Oktober, 1. November
In den östlichen Kirchen gab es schon seit Anfang des 4. Jahrhunderts Allerheiligenfeste, bei den
Byzantinern zunächst als Herrentag aller Heiligen
am Sonntag nach Pfingsten.
Es galt, bei der Fülle der Märtyrer nach den Verfolgungen keinen zu vergessen.
In der westlichen Kirche weihte Bonifatius IV. am 13. Mai 609 (oder 610) das Pantheon in Rom - zuvor das Heiligtum der antiken Götterwelt - Maria und allen Märtyrern; dazu wurden 28 Wagenladungen mit Gebeinen von Märtyrern aus den Katakomben um Rom in die Kirche gebracht. Bonifatius ordnete eine jährliche Feier an, zunächst am Freitag nach Ostern. Papst Gregor III. weihte eine Kapelle in der Basilika St. Peter in Rom allen Heiligen und legte den Feiertag auf den 1. November. Ende des 8. Jahrhunderts begann man das Fest in Frankreich zu feiern. Papst Gregor IV. dehnte 839 den Gedächtnistag auf die ganze Kirche aus, seither wird Allerheiligen und Allerseelen an den ersten beiden Novembertagen begangen.
An Allerheiligen wird aller Heiligen, Märtyrer und Verstorbenen gedacht, auch der Heiligen, um deren Heiligkeit
niemand weiß als Gott
.
In den Bistümern Lausanne-Genf-Fribourg, Sitten und Osnabrück wird am 5. November speziell aller Heiligen des jeweilen Bistums gedacht, in Irland am 6. November aller Heiligen Irlands, in Hamburg am 8. November aller Heiligen des Erzbistums, in Berlin am selben Tag aller Märtyrer des Erzbistums und in Irland aller Heiligen Irlands. Auch verschiedene Orden haben ihre eigenen Gedenktage für die verstorbenen heiligen Ordensangehörigen.
Der orthodoxe Gedenktag aller Heiligen findet an den Sonntagen nach Pfingsten statt, der armenische an Samstagen nach dem Kreuzerhöhungssonntag.
In angelsächsischen Ländern verbreitet ist der Brauch, in der Nacht zum 1. November Halloween zu
feiern. Das Wort Halloween ist eigentlich eine Verballhornung von Allerheiligen
- all hallow souls
oder
all hallow eve
- Vorabend von Allerheiligen
. Im Hintergrund von Halloween steht der keltische Neujahrstag
am 1. November und das Samhain-Fest, ein Erntedankfest zum Jahresende, das die Menschen ausgelassen und fröhlich feierten
1; dazu gab es die für die Jahreswende typischen
Wahrsagebräuche, die in Irland noch heute zu Halloween gehören. Halloween wurde dann erst im Laufe des 20. Jahrhunderts
in den USA zum Fest des Grauens
.
Iren brachten Halloween nach Amerika. Mit dem Spruch Trick or treat
, Rat oder Gabe
, gehen in den USA
Kinder, als Geister verkleidet mit dem grimmig aussehenden Kürbis, der ausgehöhlt und durch eine Kerze erleuchtet ist,
von Haus zu Haus und erhalten von den Bewohnern Süßigkeiten als Geschenk; werden sie abgewiesen, wollen sie sich mit
Streichen rächen - so ihre Drohung. Der ausgehöhlte und beleuchtete Kürbis, Jack-o-Lantern
genannt, geht zurück auf
die Legende vom Trunkenbold Jack, den nicht einmal der Teufel in die Hölle einlassen wollte; aus Mitleid gab er Jack
wenigstens eine glühende Kohle mit auf den Weg, die steckte Jack in eine Zuckerrübe, damit sie nicht verlischt und ihm
den Weg zeigen kann - seitdem spukt sie ruhelos durch die Welt.
In den USA hat Halloween Tradition, aber in den letzten Jahren nimmt der Gruselrausch immer größere Dimensionen an. Heute ist oft nicht ganz klar, ob Jack-o-Lantern uns vor bösen Geistern beschützt, oder ob er selbst einen Unhold darstellt. In jüngster Zeit wird Halloween auch bei uns immer mehr Kult. Die Fantasie-Welt, die Freude am Verkleiden, das Gemeinschaftsgefühl beim Kürbisschnitzen, aber auch Gespräche über Angst und Vertrauen können helfen in dieser besonderen Nacht.
Viele Bistümer und Ordensgemeinschaften haben zusätzlich eigene Gedenktage:
- Am 3. November begeht das Erzbistum Sevilla den gebotenen Gedenktag für Alle Heiligen von Sevilla.
- Am 5. November ist im Erzbistum Toledo das Fest Alle Heiligen, die in Toledo gefeiert werden und deren Reliquien in Toledo ruhen. Ebenfalls als Fest feiert der Jesuitenorden Alle Heiligen und Seligen der Gesellschaft Jesu. Das Bistum Astorga und das Bistum León begehen den gebotenen Gedenktag Alle Heiligen des Bistums und alle Heiligen, deren Reliquien im Bistum ruhen. Im Erzbistum Pamplona y Tudela wird mit gebotenem Gedenktag an Alle Heiligen von Navarra gedacht. Als gebotenen Gedenktag für Alle Heiligen des Bistums feiern an diesem Tag die Bistümer Santander, Lausanne-Genf-Fribourg, Sion / Sitten sowie Osnabrück, letzteres auch für Alle Märtyrer des Bistums. Nicht gebotener Gedenktag ist der Tag im Erzbistum Amalfi-Cava de' Tirreni für Alle Heiligen des Bistums. Bei den Kreuzherren wird an Alle heiligen Regularkanoniker des heiligen Augustinus gedacht.
- Am 6. November wird in Irland an Alle Heiligen Irlands gedacht; der Mercedarierorden begeht an diesem Tag das Fest Alle Heiligen des Ordens.
- Der 7. November ist im Dominikanerorden Tag des Gedenkens an Alle Heiligen des Ordens.
- Der 8. November ist im Erzbistum Bologna gebotener Gedenktag für Alle Heiligen der Kirche von Bologna; im Bistum San Marino-Montefeltro ist er gebotener Gedenktag für Alle Heiligen und Seligen des Bistums. Nicht gebotener Gedenktag ist der Tag im Erzbistum Berlin für Alle Märtyrer des Erzbistums und im Erzbistum Hamburg für Alle Heiligen des Erzbistums. Die Augustiner-Chorherren und die Hieronymiten denken jeweils an Alle Heiligen des Ordens. In Wales werden an diesem Tag Alle Heiligen von Wales bedacht.
- Der 9. November ist im Dominikanerorden Gedenktag für Alle Heiligen des Dominikanerordens und in Schottland der Tag Alle Heiligen, die in (beiden) Schottland 2 verehrt werden; letzteres wird auch für den 10. November genannt.
- Am 26. November wird im Bistum Córdoba aller Heiligen, deren Reliquien in Córdoba aufbewahrt werden gedacht mit einem gebotenen Gedenktag.
- Der 29. November ist im Franziskanerorden und im Kapuzinerorden Gedenktag für Alle Heiligen dieser Orden; bei den Franziskaner-Observanten wird der Tag als Fest begangen.
1 ▲ Der keltische
Neujahrstag Samhain war kein Totengedenktag und schon gar nicht - wie man öfters liest - ein Fest eines angeblichen
keltischen Totengottes Samhain - bekannt sind die Namen von rund 350 keltischen Gottheiten, ein Samhain
gehört
nicht dazu. Auch ist nichts überliefert von keltischen Druiden und Menschen, die angeblich in der Samhain-Nacht gruselige
Kostüme angezogen und Kürbisköpfe - Jack-o-Lantern - ausgehöhlt haben; in der Sage ist auch nicht von Kürbissen die Rede,
sondern von Rüben.
2 ▲ Als Schottland
wurde mit dem lateinischen Wort Scotia
ursprünglich das Land der Gälen, also Irland, bezeichnet. Spätestens ab dem
11. Jahrhundert wurden auch die Gälisch sprechenden Gebiete des heutigen Schottland Scotia
genannt; im
Spätmittelalter setzte sich diese Bezeichnung als exklusiv für das heutige Schottland durch.
Bauernregeln:
Schnee am Allerheiligentag / selten lange liegen mag.
Bringt Allerheiligen einen Winter, / so bringt Martini einen
Sommer.
Allerheiligenreif / macht zur Weihnacht alles steif.
Allerheiligenreif / macht den Winter stark und steif.
Um Allerheiligen kalt und klar, / macht auf Weihnacht
alles starr.
An Allerheiligen / sitzt der Winter auf den Zweigen.
Allerheiligen feucht, / wird der Schnee nicht leicht.
Ob der Winter warm oder kalt, / so geh Allerheiligen in den Wald.
Allerheiligen klar und helle, / sitzt der Winter auf der Schwelle.
Der Altweibersommer tut nicht lange gut, / und steht er auch in aller Heiligen Hut.
Zum Allerheiligen Sonnenschein, / tritt der Nachsommer ein.
Ist's zu Allerheiligen rein, / tritt noch Altweibersommer ein.
Bricht vor Allerheiligen der Winter ein, / so herrscht um Martini
Sonnenschein.
Wenn's an Allerheiligen schneit, / halte deinen Pelz bereit.
Schnee am Allerheiligen-Tag, / selten lange liegen mag.
Allerheiligen ist in ganz Deutschland Feiertag; gesetzlicher Feiertag mit Arbeitsruhe aber nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Detaillierte Informationen gibt
es auf der Internet-Seite Halloween im
Rheinland
des Amtes für rheinische Landeskunde.
Natürlich gibt es auch eine - englischsprachige - Webseite zu Halloween.
Das Pantheon - die Kirche Santa Maria ad Martyres - in Rom ist täglich von 8.30 Uhr bis 19.30 Uhr, sonntags von 9 Uhr bis 18 Uhr, feiertags von 9 Uhr bis 13 Uhr geöffnet, der Eintritt ist wie in allen Kirchen Roms frei. (2017)
Web 3.0 - Leserkommentare:
Durch Zufall bin im Internet auf Ihre Allerheiligenseite
gestoßen. Es hat mir sehr gefallen, dass Sie - eine Ausnahme in Ihrer Profession
- die keltische Wurzel des Feiertags anerkannt haben.
Leider haben Sie den Tag sehr auf das amerikanische Hallowe'en reduziert.
Die Wurzel reicht ja viel tiefer, bis in die Bronzezeit. Ich erlaube mir, ein
Traktat von mir beizufügen, das Allerheiligen historisch beleuchtet.
Mein Traktat ist eigentlich ein sprach/kulturwissenschaftliches - aber
ich habe es bewusst subjektiv abgefasst, d. h. ich habe überall meine Meinung
einfließen lassen. Ziehen Sie diese Meinungsäußerungen ab - die verbleibenden
Fakten sind vielleicht auch so von Interesse.
Hier gehts zum Traktat Herkunft
und Bedeutung von Allerheiligen.
Fred Grupp aus Ludwigsburg über E-Mail, 30. Januar/1. Mai 2012
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Alle Heiligen
Wikipedia: Artikel über Alle Heiligen
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Severianus Gefährten
Bernhard von Corleone
Johanna Maria Bonomo
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 09.12.2023
Quellen:
• Messbuch für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, Teil I, hg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz sowie der Bischöfe von Luxemburg, Bozen-Brixen und Lüttich. Benziger, Einsiedeln und Köln u. a.
1975
• https://www.newadvent.org/cathen/01315a.htm - abgerufen am 18.07.2023
• https://www.theology.de/kirche/kirchenjahr/halloween.php - abgerufen am 18.07.2023
• http://www.bauernregeln.net/november.html nicht mehr erreichbar
• http://www.bauernregeln.net/feiertage.html nicht mehr erreichbar
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.