3. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agape von Thessalonike, Märtyrerin, und
Chionina von Thessalonike, Märtyrerin, und
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
-
Agathemerus, Märtyrer in Mysien
-
Alexandrina di Letto, Klostergründerin, Äbtissin im Klarissenkloster in Foligno († 3. April 1458)
-
Alfanus, Mönch auf dem Montecassino
-
Aloisius Scrosoppi, Priester, Mönch
-
Amphianus (Amphanus, Amphiarius), wohl identisch mit Amphianus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 2. April, oder mit Aphianus, Märtyrer
-
Antonius du Rocher (vom Felsen), Schüler von Benedikt von Nursia, Missionar in Gallien, Klostergründer und Abt in Tours († im 6. Jahrhundert), verehrt am 4. Mai
-
Attala, Abt in Taormina
-
Bernhard, Erzbischof von Toledo († 1124), vgl. 2. April
-
Bonus, Abt im Kamaldulenserkloster in Pisia († 1070)
-
Burgundofara (Fara), Äbtissin in Faremoutiers
-
Chrestus, Märtyrer, und
Pappus, Märtyrer († ums 4. Jahrhundert)
Wer an Christian säet Lein,/bringt schönen Flachs in seinen Schrein. -
Cuannanus (Comanus), Sohn von Domangenus, Abt in Magbill in Irland († 3. April 721)
- Deodatus (Dié), Mönch in Lagny († im 8. Jahrhundert)
-
Dimaus (Dinaus), Mönch in Schottand
-
Donatus, Märtyrer in Nikomedia
-
Ebregisus, Bischof von Tongern
- Elisabeth Koch, Ordensgründerin
-
Elpidephorus, Märtyrer bei den Griechen
-
Engracia (Encratis), Jungfrau, Märtyrerin in Braga, identisch mit Engratia von Saragossa und Gefährten
-
Eustachius, Abt, wohl identisch mit Eustasius, Abt in Luxeuil
- Eutychia, Märtyrerin
-
Evagrius, Märtyrer, und
Benignus, Märtyrer, und
Chiristus, Märtyrer, und
Arestus, Märtyrer, und
Sinnidia, Märtyrerin, und
Rufus,Märtyrer, und
Patricius, Märtyrer, und
Zosimus. Märtyrer in Tomi in Rumänien
-
Evagrius, Schüler von Makarius dem Ägypter und Makarios von Alexandria, Priester
-
Evagrius, Schüler von Athanasios von Alexandria, Bischof von Antiochia
-
Evagaristius, Märtyrer in Skythien, wohl identisch mit Evagrius, Märtyrer in Tomi in Rumänien (s. o.)
-
Fara (Burgundofara), Äbtissin in Faremoutiers
-
in Straßburg und Basel:
Florentius, Bischof von Straßburg (Übertragung der Gebeine)
-
Galicus, Märtyrer, und
Bythonius (Bithynius), Märtyrer, und
Dius, Märtyrer bei den Griechen
-
Gandolf Sacchi von Binasco, Ordensmann, Priester
-
Giomaria Zisterziensernonne in Portugal († 1570)
-
Helias
der Einseidler
, aus Schottland, Abt in St. Pantaleon und St. Martin in Köln († 12. April 1042) -
Hereneus (Irenäus), Bischof von Lyon, Märtyrer, Kirchenvater, und
Andochius, Priester, Märtyrer, und
Benignus, Priester, Glaubensbote in Burgund, Märtyrer, und
Thyrsus, Diakon (?), Märtyrer, und
Felix, Märtyrer
-
Hermann, Laienbruder im Zisterzienserorden in Villers-la-Ville in Brabant
-
Hermann Joseph von Steinfeld, Priester, Mystiker
-
Illyricus „der Wundertäter”, Mönch, Einsiedler
- Izunet (Idunet), Mönch in Landevennec, Pfarreigründer in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Johannes von Jesus und Maria Otazua y Madariaga, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Johannes I., Bischof von Neapel
-
Johannes von Penna, Priester († 1275)
-
Johannes, Abt von Velehrad, Märtyrer, und
sechs Mönche, Märtyrer durch die Hussiten († 1421) (HK)
-
Joseph der Hymnenschreiber, Mönch, Priester
-
Juliana von Lüttich, Priorin in Mont Cornillon, Mystikerin
- Luitbirga, Reklusin
-
Madelupus, Priester (Übertragung der Gebeine)
-
Mainard, Einsiedler in der Steiermark
-
Margarita von Bayern, Äbtissin in Neuburg an der Donau
-
Maria Teresa Casini, Ordensfrau, Gründerin der Oblatinnen des heiligesten Herzens Jesu († 1937)
-
Maria von Ägypten, Einsiedlerin
-
Matrona, Äbtissin
-
Michael, vierjähriger Sohn des Edelmannes Franziskus de Jacobi in Asti, ermordet durch die Juden
-
Minta, verehrt bei den Russen
-
Niketas „der Bekenner”, Priester, Hegumenos im Kloster Medikion
-
4 Ordensmänner der Franziskaner in Ostindien, und
Johannes von Penna (bei Fermo), Ordensmann der Franziskaner († 1250/1271), und
Bernhardus von Mandela, Ordensmann der Franziskaner auf dem Berg Alvernia, und
Petrus Melgaro, Klostergründer in Truxillo in der Extremadura, Ordensmann der Franziskaner († 1523 im Kloster Maria Trost in Borba in Portugal), und
Clara Martinezia, *1519 in Palencia, Tertiarin in Spanien († 3. April 1594)
-
Pancratius, Märtyrer in Rom, verehrt in St. Malo
- Pankratius, Märtyrer
-
Pankratius, erster Bischof von Taormina, Märtyrer
-
Petrus, Apostel, Märtyrer (?) (Fest in Salerno)
-
Petrus Eduard Dankowski, Priester, Märtyrer in Oswiecim († 1942)
-
Richard, Bischof von Chichester
-
Robert Middleton, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Thurstan Hunt, Priester, Märtyrer († 1601)
-
Sixtus I. (Xystus), römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
-
Soldaten, Märtyrer in Rom
-
Theodosia (Theodora) von Tyros, Märtyrerin
-
Thiento Abt in Wessobrunn, Märtyrer, und
sechs Mönche, Märtyrer
-
Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer
-
Ulpian (Vulpianus), Märtyrer in Tyrus in Phönizien(† 306)
-
Urbicus (Urbice), Bischof von Clermont († 312)
-
Victor, Bischof von Capua († 554), verehrt am 17. Oktober
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. März
- Antiochos, Märtyrer
-
Cassius, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer in Thessaloniki († 304)
-
Elpidiphoros, Märtyrer, und
Dios, Märtyrer, und
Bythonios, Märtyrer, und
Calycus (Galikos), Märtyrer
-
Evagrius, Märtyrer, und
Benignus, Märtyrer, und
Christus, Märtyrer, und
Arestus, Märtyrer, und
Kinnudius, Märtyrer, und
Rufus, Märtyrer, und
Patricius, Märtyrer, und
Zosimas, Märtyrer in Tomis († 310)
- Illyricus „der Wundertäter”, Mönch, Einsiedler
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Johannes, Märtyrer in Konstantinopel
- Joseph der Hymnenschreiber, Mönch, Priester
- Marin, Märtyrer
- Nektarii von Bezhetsk, Mönch († um 1492)
- Niketas „der Bekenner”, Priester, Hegumenos im Kloster Medikion
- Paul der Russe, Märtyrer in Konstantinopel († 1683)
- Sixtus I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- Theodora von Tyros, Märtyrerin
- Ulphianus von Tyrus, Märtyrer († 306)
-
Die unverwelkliche Blume
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
26. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. März
-
Agape von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Chionina von Thessalonike, Märtyrerin
-
Severianus, Märtyrer, und
Memnon, Märtyrer, und 38 (sic!)Gefährten:
Horion aus Byzanz, Märtyrer, und
Anatolinus aus Byzanz, Märtyrer, und
Molias aus Byzanz, Märtyrer, und
Eudaimon aus Byzanz, Märtyrer, und
Sylvianus aus Byzanz, Märtyrer, und
Sabinus aus Byzanz, Märtyrer, und
Eustathius aus Byzanz, Märtyrer, und
Straton aus Byzanz, Märtyrer, und
Boslas aus Byzanz, Märtyrer, und
Timotheus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Palmatus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Mesius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Maximus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Nikon aus Philippopolis, Märtyrer, und
Diphilus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Dometius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Neophytos aus Philippopolis, Märtyrer, und
Rhenus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Saturninus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Epaphroditus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Heracas aus Philippopolis, Märtyrer, und
Gaius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Zoticus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Cronius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Anthus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Horus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Zoilus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Tyrannus aus Philippopolis, Märtyrer, und
Agathos aus Philippopolis, Märtyrer, und
Athenodoros aus Philippopolis, Märtyrer, und
Parthenius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Achelas aus Philippopolis, Märtyrer, und
Pantherius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Chrysanthius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Pantoleon aus Philippopolis, Märtyrer, und
Theosebius aus Philippopolis, Märtyrer, und
Genethlias aus Philippopolis, Märtyrer in Philippopolis unter Kaiser Diokletian
Koptisch:
8. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. März
-
Agape von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Chionina von Thessalonike, Märtyrerin
- 150 christliche Gefangene, Märtyrer in Persien
- 40 Märtyrer in Persien
Äthiopisch-Orthodox:
8. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. März
-
Agape von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Chionina von Thessalonike, Märtyrerin
- 150 christliche Gefangene, Märtyrer in Persien
- Timotheus Patriarch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. März
-
Agape von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin, und
Chionina von Thessalonike, Märtyrerin
- Caesaria
-
Chrestos, Märtyrer, und
Pappos, Märtyrer in Tomis
- Elija, Prophet (Entrückung in den Himmel)
- Niketas „der Bekenner”, Priester, Hegumenos im Kloster Medikion
- Theodosia von Tyros, Märtyrerin
- Theodulos
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.