19. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agnus, Märtyrer, und
Magnus, Märtyrer
-
Alexius Strozza, Ordensmann der Dominikaner († 1383)
-
Andreas, Tribun, Märtyrer, und
Gefährten:
Magnus, Soldat, Märtyrer, und
2598 Gefährten, Soldaten, Märtyrer
-
Angelina, Tertiarin der Franziskaner in Civitella
-
Angelus, Laienbruder im Kamaldulenserkloster Heiliger Erlöser in Aquapagana bei Camerino, Einsiedler († 1313)
-
Anton Hering, Ordensmann der Franziskaner in Wetzlar, und
Johannes de Beiari (Beccario), Ordensmann der Franziskaner in Puebla de los Ángeles / Heroica Puebla de Zaragoza in Mexiko († 1560), und
Konrad Mögler, Ordensmann der Franziskaner in Tirol, und
Matthias Sigler, Ordensmann der Franziskaner in Tirol, und
Theodor, Ordensmann der Franziskaner in Andernach, und
Hoger von Sachsen, Ordensmann der Franziskaner in Andernach, und
Johannes Siverinus, Ordensmann der Franziskaner in Mainz, und
Theodor von Rheinfelden, Ordensmann der Franziskaner in Mainz, und
Otto Volmar, Ordensmann der Franziskaner in Mainz, und
Bonaventura Daumius, Ordensmann der Franziskaner in Graz, und
Alphons Requisens, Ordensmann der Franziskaner in Toledo, und
Baptista, Ordensfrau der Franziskaner, mit unverwestem Körper verehrt in Piacenza
-
Appianus, Bekenner, wohl identisch mit Apian, Mönch, Einsiedler
-
Badulf (Badolf, Badoux, Badour), Abt in Athanase, heute der Stadtteil Ainay in Lyon († um 850 oder 900)
-
Balduin, Bekenner
-
Bartholomäus von Simeri, Priester, Klostergründer, Abt in Rossano
-
Benedikta, Äbtissin in einem Klarissenkloster in Spanien, und
Aleydis, Witwe, Klarissin in Lothringen
- im Benediktinerorden: Bernhard Tolomeo, Ordensgründer, Abt
-
Bertulf, Abt in Bobbio
-
Bregwinn (Bregowine, Bregin), zwölfter Erzbischof von Canterbury († 765), verehrt am 26. August
-
Burchard, Bischof von Vienne
- Cäcilia (Sigberg), Äbtissin in Remiremont
-
Calminius, Graf der Auvergne (?), Mönch, Klostergründer in Villars, Laguenne, Mozac und Marsat, und
Namadia, seine Frau, Nonne
-
Cassianus, Bischof von Todi, Märtyrer unter Diokletian, verehrt am 13. August (Übertragung der Gebeine am 19. August 1301), und
Callistus, Bischof, Märtyrer in Todi, verehrt am 14. August (Übertragung der Gebeine am 19. August 1301), und
Fortunat, Bischof von Todi (Übertragung der Gebeine am 19. August 1301), und
Digna, Einsiedlerin bei Todi († im 4. Jahrhundert), verehrt am 11. August (Übertragung der Gebeine am 19. August 1301), und
Romana von Todi, Einsiedlerin (Übertragung der Gebeine am 19. August 1301)
-
Cemian, identisch mit Cumian, s. u.
- Charitas Pirkheimer, Äbtissin in Nürnberg
-
Clintancus, König in England, Märtyrer
- Credan, Abt von Evesham († um 780)
-
Crescentia, Jungfrau in Paris
-
Cumian, Abt in Bobbio
- Clydog von Ergyng, König von Ergyng, Priester (?), Märtyrer
-
Damian, Katechet, Märtyrer in Hagi bei Hiroschima († 1605)
-
Donatus, Bischof von Arezzo, Märtyrer, und
Hilarius, Mönch in Arezzo, Märtyrer in Ostia († 361), verehrt am 7. August, und
Alterus, Märtyrer, und
Lucillus, Märtyrer, und
Charissimus, Märtyrer, und
Meritianus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Halbo, Märtyrer, und
Anastasius, Märtyrer, und
Leo, Märtyrer, und
Albinus, Märtyrer, und
Bacilius, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
2597 weitere, Märtyrer
-
Donatus von Orléans, Priester, Vikar von Bischof Gallicanus I. von Embrun, Einsiedler bei Sisteron († 522 oder 535)
-
Donortius, Bischof von Aberdeen, Nachfolger von == Bean, vgl. 20. August
-
Elaphius (Elasius, Elaphe, Elase), Bischof von Châlons-sur-Marne († um 590 oder 600)
-
Elvira von der Geburt Unserer Frau Torrentallé Paraire, Oberin, Märtyrerin, und
Rosa von Unserer Frau vom guten Rat Pedret Rull, Nonne, Märtyrerin, und
Maria von Unserer Frau von der Vorsehung Calaf Miracle, Nonne, Märtyrerin, und
Maria von den Verlassenen vom Allerheiligsten Sakrament Giner Lister, Nonne, Märtyrerin,, und
Franziska von der heiligen Teresia de Amezúa Ibaibarriaga, Nonne, Märtyrerin, und
Teresa von der Mutter des göttlichen Hirten Chambo Pales, Nonne, Märtyrerin, und
Agatha von unserer Herrin der Stärke Hernández Amoros, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Dolores vom heiligen Franz Xaver Vidal Cervera, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Schnee von der heiligsten Dreieinigkeit Crespo Lopez, Nonne, Märtyrerin
-
Ermelindis von Meldert, Einsiedlerin
-
Eutychianus, Sodat, Märtyrer
-
Ezechiel Moreno y Díaz, Bischof von Pasto
-
Filion, Märtyrer, und
Rufinus, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Theodolus, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Zelatus, Märtyrer, und
Timotheus,Märtyrer, und
Gadda, Märtyrerin, und
Romolus, Märtyrer, und
Sylvius, Märtyrer in Amasia in Pontus
-
Firminus der Bekenner, 3. Bischof von Amiens (Tag der Bischofsweihe)
-
Franziskus Ibáñez Ibáñez, Priester, Märtyrer († 1936)
- im Bistum Würzburg: Georg Häfner, Priester, Märtyrer
-
Gregor, Soldat, Einsiedler, und
Theodor, Soldat, Einsiedler, und
Leo, Soldat, Einsiedler
-
Guenninus (Gwennin), Bischof von Vannes, Bekenner († 622)
-
Guerricus von Igny Guerricus, 4. Abt in Igny bei Reims († 1151/1157)
-
Henan, Einsiedler
-
Huge Green, Priester, Märtyrer († 1642)
-
Johannes Eudes, Ordensgründer
-
Johannes von Burgund, Ordensmann der Franziskaner in Lyon, Bekenner († 1491), und
Gasparus, Ordensmann der Franziskaner in Zamorra, Bekenner, und
Johanna von Brabant, Klarissin in Longchamp bei Paris († 19. August 1337), und
Margarita, Klarissin in Longchamp bei Paris
-
Jordan von Pisa, Ordensman, Priester
-
Julius, Senator, Märtyrer in Rom unter Kaiser Commodus († 192)
-
Erscheinung des Heiligen Kreuzes in Jerusalem
-
Leo II., Abt in La Cava
-
Ludwig, Ordensmann, Bischof von Toulouse
-
Ludwig Florès, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus de Zúñiga, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 13 Gefährten:
Joachim Hirayama, Märtyrer, und
Leo Sukeyemon, Märtyrer, und
JJohannes Soyemon, Märtyrer, und
Michael Diaz, Märtyrer, und
Antonius Yamada, Märtyrer, und
Marcus Takenoshima Shinyemon, Märtyrer, und
Thomas Koyanagi, Märtyrer, und
Jacobus Matsuo Denshi, Märtyrer, und
Laurentius Rokuyemon, Märtyrer, und
Paulus Sankichi, Märtyrer, und
Johannes Yago, Märtyrer, und
Johannes Nagata Matakichi, Märtyrer, und
Bartholomaeus Mohioye Märtyrer († 1622)
-
Maginus, Märtyrer in Tarragona in Spanien († im 1. Jahrhundert)
gebotener Gedenktag in der Stadt Tarragona, nicht gebotener im übrigen Erzbistum Tarragona -
Magnus, Märtyrer in Kappadokien
- Magnus, Bischof von Apulien (?), Märtyrer in Fabrateria vetus
-
Magnus, Mönch auf Lérins, 16. Bischof von Avignon († 660)
-
Magnus, Bischof von Trani (?), Märtyrer
-
Makarios der Wundertäter, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. in Konstantinopel († 18. August um 830), verehrt am 18. August
-
Mandrianus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer in Toulon
-
Maria, verehrt mit Prozession und in der Ikone
Vom Don
-
Marianus von Bourges, Mönch, Einsiedler
-
Marinus, Bischof im Kloster San Pedro in Besalu im Bistum Gerona († um 800)
-
Maximus der Bekenner (von Konstantinopel), Mönch, und
Diomedes von Tarsus, Arzt, Märtyrer in Nicäa († um 300/311), verehrt am 16. August
-
Mochta (Mechta, Mocteus, Mochteus, Moghtewe), Klostergründer in Louth, erster Bischof von Lugnad, heute die Insel Inchagoill im County Galway in Irland († 534/535)
-
in Bamberg:
Nonnosus, Abt auf dem Monte Seratto (Verehrung der Gebeine)
-
Nympha, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Oswin, angelsächsischer König, Märtyrer
-
Petrus Berland, Erzbischof von Bordeaux (Tag der Wahl)
-
Petrus von Gualdo, Einsiedler bei Ancona
- in Angers: Renatus, Bischof von Angers (Übertragung der Gebeine)
-
Richardis, Kaiserin, Äbtissin in Andlau
-
Rosa von unserer Lieben Frau vom Guten Rat Pedret Rull, Nonne, Märtyrerin († 1936)
-
Rufinus, Bekenner in Mantua
-
Sabina, Märtyrerin in Trier, identisch mit Sabina von Troyes, und
ihre Magd, Märtyrerin
-
Samuel, Prophet
-
Samuel von Edessa, Priester, bestattet in Konstantinopel, verehrt am 9. August
-
Satyrus, Bischof von Arezzo, und
Gefährten, Märtyrer in Arezzo
-
Sebaldus von Nürnberg, Einsiedler
-
Sixtus III., Bischof von Rom
-
Solonius, Priester / Bischof, der Palladius von Irland begrub
-
Strategius, Märtyrer
-
Theodorus, Märtyrer
-
Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer (
zweites Martyrium
-
Thomas Sitjar Fortiá, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Timotheus, Märtyrer, und
Agapius von Cäsarea, Märtyrer, und
Thekla, Märtyrerin
- Vinzenz Bernedo, Ordensmann, Priester, Missionar
- im Bistum Ełk / Lyck: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. August
-
Andreas
Stratelates
, Märtyrer, und2593 Soldaten, Märtyrer
- Callistratus
-
Eutychian der Soldat, Märtyrer, und
Strategios, Märtyrer
- Gennadios, Abt in Kostroma (Erhebung der Gebeine im Jahre 1646, † 1565)
- Maria Uschakowa, Äbtissin von Diwejewo (Todestag, † 1904)
- Nikolaus Lebedew der Bekenner, Priester in Twer († 1933)
- Pitirim, Bischof von Perm († 1455/1456)
- Spyridon Efimow, Archimandrit, Schüler von Johannes von Schanghai und San Francisco (Todestag, † 1984)
- Theophanes der neue Wundertäter (von Naoussa in Mazedonien / vom Kloster Docheiariou auf dem Athos) († im 15. Jahrhundert)
-
Timotheus, Märtyrer, und
Agapius von Cäsarea, Märtyrer, und
Thekla, Märtyrerin
-
Vom Don
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1591) undGedenken an die Befreiung Moskaus von den Tartaren im Jahr 1591
- Nachfeier von Mariä Entschlafung
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. August
-
Andreas
Stratelates
, Märtyrer, und2598 Soldaten, Märtyrer
-
Atom, Großfürst von Armenien, Märtyrer, und
sein Sohn aus der Familie der Gnounis, Märtyrer, und
Vars aus dem Haus Ostan, Märtyrer, und
Nerseh von den Arianthounis, Märtyrer, und
Vartzavor, Märtyrer, und
Monatchihr, Großfürst der Rechtounis, Märtyrer, und
weitere Gefährten, Märtyrer unter Perserkönig Hazkert
- Mariä Aufnahme in den Himmel
Koptisch:
26. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. August
- Sara, Frau von Abraham
-
Agapius von Cäsarea, Märtyrer, und
Thekla, Nonne, Märtyrerin unter Julian Apostata
-
Moisis, Mönch, Märtyrer, und
seine Schwester Sara, Nonne, Märtyrerin unter Kaiser Decius
- Sufanal (Fest)
-
Victor von Alexandria und
Gefährten
Äthiopisch-Orthodox:
26. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. August
-
Agapius von Cäsarea, Märtyrer, und
Thekla, Nonne, Märtyrerin
- Abba Ammon
-
Elias, Märtyrer, und
Eudoxia, seine Schwester
-
Qedamawi (=
Kaiser, Heiliger
) Haile Selassie (Taufe) - Abuna Jakob
-
Moyses, Märtyrer und
Sara, seine Schwester, Märtyrerin
- Sara, Stammutter des Volkes Israel
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. August
- Agapius von Cäsarea, Märtyrer
-
Andreas, Märtyrer, und
50 Gefährten, Märtyrer
- Laby der Jünger
- alle heiligen Propheten
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.