16. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adauctus, Märtyrer in Phrygien, und
viele weitere, Märtyrer
-
Adolf IV., Graf von Schauenburg, Ordensmann, Priester
- Aganus, Abt in Airola
-
Aidus (Hugo, Ængusius), Mönch, Bischof, und
Diermitius, Mönch, Bischof, und
Foëbarchus, Mönch, Bischof, und
Maclasrius, Abt in Bangor, Bischof, und
Machinus, Mönch, Bischof, und
Tarchellus, Mönch, Bischof, und
Tinnius Abt / Bischof
- Antimus, Abt in Brantôme im Perigord
-
Apponoculus (Abrunculus), Bischof von Trier
- Armentarius, Mönch, erster Bischof von Antibes
-
Babolen von St-Maur
-
Barochas, Diakon => Porphyrius von Gaza
- Bernhard Scammacca, Ordensmann, Priester
-
Cornelius, Märtyrer (?)
-
Cucuphas, Glaubensbote, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Elias, Märtyrer, und
Jeremia, Märtyrer, und
Jesaja, Märtyrer, und
Samuel, Märtyrer, und
Daniel, Märtyrer, und
Pamphilus, Priester, Bischof von Sulmona (?), Märtyrer und
Valens, Diakon, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Porphyrius, Märtyrer, und
Seleucus aus Kappadokien, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer
-
Eulalius, Bischof von Syrakusai
-
Faustinianus, Märtyrer, und
Juventia, Märtyrerin
-
Faustinus, Bischof von Brescia
-
Finan (Finnian), Abt, Bischof von Lindisfarne
-
Flavianus, Einsiedler, Abt (?) im Orient
-
Flavian, Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer
-
Franziskus von Gatta, Ordensmann
-
Franziskus Tóyama Jintaró, Tertiar, Märtyrer
- Gilbert von Sempringham, Ordensgründer
- Messe an einigen Orten: Gregor X., Papst
-
Haymo (Aymo), Bischof von Verdun, Märtyrer
-
Heinrich van der Blomm, Klostergründer bei Neuss, Tertiar
-
Honestus, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
-
Johannes, Abt in Casamari
-
Johannes Raulin, Professor, Mönch
-
Johannes I., Abt in und Erzbischof von Salzburg
-
Joseph Allamano, Priester, Gründer
-
im Bistum Astorga:
Johannes vom heiligen Dominikus Martínez Cid, Ordensmann, Priester,
Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer - die weiteren 204 Märtyrer in Japan, z. B. Petrus Kasui Kibe
-
Julian, Bischof, Märtyrer, und
Johannes, Diakon, Märtyrer, und
5000 Gefährten, Märtyrer
-
Juliana von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin (?)
-
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin
-
Juliana von Nikomedia, Märtyrerin, und
500 Männer, Märtyrer, und
130 Frauen, Märtyrerinnen
-
Leo, Mönch, Märtyrer, und
Paregorius (Paragorius), Märtyrer
-
Mariano Arciero, Priester († 1788)
-
Maron, Bischof, vielleicht identisch mit Maron, Einsiedler, Abt in Beit-Marun
-
Martha von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Lazarus von Bethanien
-
Märtyrer von Alexandria
-
Maruthas, Bischof von Maiferkat, und
die Märtyrer in Persien
-
Maximus, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Therapius, Märtyrer, und
Marcus, Märtyrer, und
Marobius, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Marcus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Macrobius, Märtyrer, und
Lucilla, Märtyrerin, und
Secundus, Märtyrer, und
Saulus, Märtyrer, und
Stupur, Märtyrer, und
Mustacius, Märtyrer, und
Praesens, Märtyrer, und
Secunda, Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin, und
Junilla, Märtyrerin, und
54 oder 104 Gefährten, Märtyrer
-
Nikolaus Palea (Paglia), Provinzial
-
Onesimus, Missionar, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?)
-
16 Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer
-
Pamphilus, Priester, Märtyrer, und
Valens, Diakon, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
neun Gefährten, Märtyrer, darunter:
Elias, Märtyrer, und
Jeremias, Märtyrer, und
Porphyrius, Märtyrer, und
Seleucus aus Kappadokien, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer
-
Paulus, Einsiedler in Afrika, vielleicht identisch mit Paulus
- im Trappisten- und Zisterzienserorden: Petrus von Castelnau, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Philippa Mareri, Klostergründerin, Äbtissin
-
Plesius, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Hierapius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Nundianus, Märtyrer, und
Pessianus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Gallo, Märtyrer, und
Honorius, Märtyrer, und
Jocundus, Märtyrer, und
Memmius, Märtyrer, und
Vincentius, Märtyrer, und
Fructuosus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Fabianus, Märtyrer, und
Cäcilius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
-
Proculus, Märtyrer, und
Ephebus, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer
-
Sebastian, Märtyrer
-
Siegfried (Sigfrid, Sigurd) von Växsjö, Bischof von Skara
-
Siffridus, Mönch, Priester
-
Simeon, Bischof von Metz
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Simon Fidati da Cascia, Priester, Mönch
-
Tanko von Amorbach, Bischof von Verden
-
Tetradus, Erzbischof von Bourges
-
Theodoulos, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer
-
Tigrides, Priester
-
Ulrich, Priester, Einsiedler
-
Victor, Märtyrer
-
Waldredus, Bischof von Trier (?), und
Eustasius, Lektor
- Zacharias, Ordensmann
-
Zenas, Katechet, und
Serenus, Katechet
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Februar
- Basili Gryaznov von Pavlovo-Posadsky († 1869)
-
Elias Tschetweruchin, Priester in Moskau, Märtyrer († 1934), und
Peter Lagov, Priester, Märtyrer († 1931)
- Flavianus, Einsiedler im Orient
- Flavian I., Bischof von Antiochien
- Flavian, Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer
- Macarius Newski, Metropolit von Moskau, Glaubensbote der Altai (Todestag, † 1926, 1957 wurden die Gebeine übertragen, im August 2000 wurde er heiliggesprochen)
- Maria die Neue von Byzia in Thrakien, Wundertäterin († 894)
-
Maruthas, Bischof von Maiferkat, und
die Märtyrer von Persien in Martyropolis
- in Amerika: Nikolai, Erzbischof, Glaubensbote in Japan († 1912)
- Nikon
-
Pamphilus, Bischof von Sulmona, Märtyrer, und
Valentus (Ualentos), Diakon, Märtyrer, und
Paul, Märtyrer, und
Porphyrios, Märtyrer, und
Seleucios, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Samuel, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer, und
Daniel, Märtyrer, und
Jeremia, Märtyrer, und
Jesaja (Isaiah)
- Paulus Smirnow, Erzpriester, Märtyrer († 1938)
- Romanus vom Berg Athos, Mönch in Karpenision, Märtyrer in Konstantinopel († 1694)
- Vales, Märtyrer
-
Kiprskaja
(aus Zypern
)– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
10. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Februar
- Judas, Apostel, Sohn von Joseph und Bruder von Joses, und Simon und Jakobus
-
Maruthas, Bischof von Maiferkat, und
280.000 Märtyrer
-
Pamphilus, Bischof von Sulmona, Märtyrer, und
Valens (Valentios), Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Porphyros, Märtyrer, und
Seleukus, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer, und
Jeremias, Märtyrer, und
Samuel, Märtyrer, und
Daniel, Märtyrer, und
Ezechiel, Märtyrer
Koptisch:
22. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Februar
- Maruthas, Bischof von Maiferkat
-
Pamphilus, Bischof von Sulmona, Märtyrer, und
Porphyros, Märtyrer
- Philoxenos
Äthiopisch-Orthodox:
22. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Februar
- Maruthas, Bischof in Persien
- 380 Märtyrer
- Nikolaus, Märtyrer
- Abba Paulus (Bula)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 3. Februar
- Abda, Bischof von Edessa
- Flavian I., Bischof von Antiochia
- Maruthas, Bischof von Maiferkat
-
Pamphilus, Bischof von Sulmona, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
11 weitere, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.