26. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alberich (Aubry), Abt in Cîteaux, und
im Benediktiner-, Trappisten- und Zisterzienserorden: Robert von Cîteaux, Abt in Molesme und Cîteaux, Klostergründer, sowie
Stephan Harding, Ordensgründer, Abt in Cîteaux
- Albert, Abt in Steinfeld
-
Ammonas, Einsiedler, Abt in Pispir, Bischof
-
Ananias, Priester, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
7 Soldaten, Märtyrer
-
Ansurius, Bischof von Orense, und
Vimarasius, Bischof von Orense, und
Gonzalus Osorius, Bischof von Coimbra (?), und
Froalengus, Bischof von Coimbra, und
Servandus, Bischof von Iria Flavia, und
Viliulphus, Bischof von Iria Flavia, und
Pelagius, Bischof von Iria Flavia, und
Alfons, Bischof von Astorga, und
Petrus, Bischof in Galizien
-
Arthemas (Artemus), Märtyrer
-
Athanasius, Bischof von Sorrent
-
Augustin (Eysteinn) Erlandsson, Erzbischof von Nidaros
- Auxilius, Mönch, Bischof von Fréjus, Märtyrer
-
Bathilde (Balthild), Königin, Nonne
-
Conan, Glaubensbote, Bischof von Sodor und Man
-
Dativus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Taellianus, Märtyrer, und
Reotrus (Reatrius), Märtyrer, und
Vincentia, Märtyrerin, und
Saturus, Märtyrer, und
Victorina, Märtyrerin, und
Secundus, Märtyrer, und
Papas, Märtyrer, und
Cantus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Aemilianus, Märtyrer, und
35 Gefährten, Märtyrer
-
Domitius von Lentini, Märtyrer
-
Edgitha
die Reine
, Königin -
Erinnerung an das große Erdbeben in Konstantinopel unter Kaiser Theodosius II.
-
Fabianus, Märtyrer, und
Sabinianus, Märtyrer
-
Gabriel, Abt in Jerusalem
-
Gabriel Maria Allegra, Ordensmann, Priester
-
Geminianus, Bischof von Modena (Sieg über Totila)
-
Germanicus, Märtyrer
-
Gobert, Bekenner
-
Haseka, Reklusin
- Hieronymus Jaegen, Bankdirektor, Mystiker
- bei den Schulbrüdern (de La Salle): Johannes-Baptist de La Salle, Priester, Ordensgründer (Übertragung der Gebeine)
-
Jonas, Bischof von Nevers
-
José Gabriel del Rosario Brochero, Priester
-
Julianus, Bischof von Bourges (?), wohl identisch mit Julianus, erster Bischof von Le Mans
- Leo, Abt in Lobbes und in Saint-Bertin
- Margareta von Ungarn, Nonne
-
Maria de la Dive, Märtyrerin
-
2 Märtyrer in Phrygien
-
Marus, Bischof von Trier
-
Michael Kozal, Weihbischof in Włocławek, Titularbischof von Lappa, Märtyrer
-
Nonnen des Klosters Vitauia in Polen
-
Notburga von Bühl (vom Klettgau), Witwe, und
Hixta, ihre Tochter, Jungfrau, und
7 weitere ihrer Töchter, Jungfrauen
-
Paula, Nonne
-
Paula von Rom, Wohltäterin, Klostergründerin
-
Petrus Berland, Erzbischof von Bordeaux
-
Polykarp, Bischof von Sens, Märtyrer (?)
-
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater, und
12 weitere Märtyrer
-
Præjectus, Abt in Candidinum, Bischof von Clermont, Märtyrer
-
Rhodon, Märtyrer
-
Robert, Mönch in Frankreich, identisch mit Gobert
-
Severianus, Bischof von Mende (?)
-
Silvinus von Auchy, Bischof von Thérouanne
-
Simeon „Priscus” („der Alte”), Abt im Nurgebirge
-
Sulpicius II. (
der Fromme
), Klostergründer, Erzbischof von Bourges -
Susanna die Keusche (Niederlegung der Gebeine in der Saturninus-Kirche in Toulouse)
-
Theofrid (Theofroy), erster Abt in Corbie, Bischof von Albi (oder Amiens)
-
Theogenes, Bischof von Hippo Regius, Märtyrer, und
36 Gefährten, Märtyrer
-
Theophanius, Militärkommandant in Civitavecchia
-
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?) und
Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
-
Tortgith von Barking, Novizenmeisterin, Dulderin
-
Tryphon, Märtyrer
- Tujan (Tugen), Mönch, Pfarrer
-
Ulbold, Klostergründer, Ordensmann
-
Wilhelm (Guillaume) Pinchon, Bischof von St-Brieuc
-
Xenophon, Vater, Mönch, und
Maria, seine Frau, und
Johannes, Mönch, und
Arkadios, Mönch
-
Zenobius, Bischof von Florenz
Evangelisch:
- Johann Matthäus Meyfart, Lehrer, Pfarrer, Liederdichter (EKD)
-
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?) (ELCA), und
Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta (ELCA, LCMS)
- Silas (Silvanus), Begleiter des Apostels Paulus (ELCA)
Anglikanisch:
-
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?), und
Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Januar
- Ammonas, Einsiedler, Abt in Pispir, Bischof
-
Ananias, Priester, Märtyrer, und
Peter, der Gefängniswärter, Märtyrer, und
7 Soldaten, Märtyrer
- Arcadius, Bischof, Märtyrer († 1938)
- Arcadius von Wiaschma, Schüler von Gerasimus von Boldino, Rekluse im Kloster von Sankt Gerasimos von Dorogobuschskij († 1592)
-
Basilius Witewskij, Priester in Samara, Märtyrer, und
Wjatscheslaw Infantow, Priester in Samara, Märtyrer, und
Jakob Alferow, Priester in Samara, Märtyrer († 1938)
- Clemens, der Säulensteher vom Berg Sagmation bei Theben, Mönch († 1111)
- Cyril, Metropolit von Kazan, Märtyrer († 1937)
-
David III.
der Wiederhersteller
(der Erbauer
), Kaiser von Iveria und Abchasien (König von Georgien) - Erinnerung an das große Erdbeben in Konstantinopel unter Kaiser Theodosius II.
- Gabriel, Abt in Jerusalem
- Gabriel, Metropolit von Novgorod und Petersburg (Todestag, † 1801)
- Johannes Popow, Märtyrer († 1938)
- Joseph, Erzbischof von Thessaloniki (Übertragung der Gebeine im Jahre 844)
- Joseph Naniescu, Metropolit von Suceava in Rumänien (Todestag, † 1902)
- 2 Märtyrer in Phrygien
- Matushka Maria von Gatchina, Märtyrerin († 1930)
- Paula von Rom, Wohltäterin, Klostergründerin
- Simeon „Priscus” („der Alte”), Abt im Nurgebirge
- Theodor Studites, Abt im Kloster Studion (Überführung der Gebeine 845)
-
Xenophon, Vater, Mönch, und
Maria, seine Frau, und
Arkadios, Mönch und
Johannes, Mönch
- Xenophon von Robika, Mönch († 1262)
- Xenophon von Athen, Gründer des Xenophonklosters auf dem Athos
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
19. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Januar
- Erdbeben zur Zeit von Theododius dem Jüngeren
-
Spensippus, Märtyrer, und
Elasippus, sein Bruder, Märtyrer, und
Melasippus, sein Bruder, Märtyrer, und
Neonilla, ihre Tante, Märtyrerin
-
Xenophon, Vater, Mönch, und
Maria, seine Frau, und
ihre Söhne Arkadios, Mönch, und Johannes, Mönch
Koptisch:
1. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Januar
- Anba Abadion der Große, Bischof von Antinoopolis, Märtyrer unter Diokletian
- Ammonas, Einsiedler, Abt, Bischof
- Judas, Apostel
- 150 Väter des 2. Ökumenisches Konzil, des 1. Konzils von Konstantinopel 381, darunter: Meletios, Erzbischof von Antiochia
- Abu Paul, Märtyrer
- Petrus I., Bischof von Alexandria, Märtyrer (Weihe seiner Kirche bei Alexandria)
- Pschoi, Mönch
Äthiopisch-Orthodox:
1. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Januar
-
Askanāfer (‛Askenafer), Vater, und
seine Frau
- Endreyās (Andreas) von Saffe‛ā, Mönch, Pilger († im 15. Jahrhundert)
- 1. Konzil von Konstantinopel
- Petrus von Alexandria (Weihetag seiner Kirche)
-
Xenophon, Vater, und
Maria, Mutter, und
Arkadios, Mönch, und
Johannes, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. Januar
- Bitos (Vitus) von Nikomedien
- Longinus, Hauptmann, Märtyrer
- Simeon der Alte vom Berg Sinai, Abt im Nurgebirge
- Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
-
Xenophon, Vater, und
Maria, Mutter, und
Arkadios, Mönch, und
Johannes, Mönch
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.