28. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agatha von Wimborne, Nonne
-
Agathodorus, Diener bei Paulus (Papylus),
dem Diakon
, Märtyrer, undAgathonica, Schwester von Paulus (Papylus),
dem Diakon
, verehrt am 13. April -
Andreas, Mönch in Rom, Oberer des Konvents der
Jungfrauen Christi
-
Andreas Dulcis, Ordensmann der Franziskaner in Rimini, und
Laurentius, Ordensmann der Franziskaner in Cremona († 1523), und
Damian von Kampanien, Ordensmann der Franziskaner in Lukanien, und
Joseph von Collamato, Guardian der Kapuziner in Fossombrone († 1557), und
Franziska von Belen, Stifterin des Klarissenklosters in Belvis bei Palencia, Nonne († um 1600)
-
Argymirus (Argimir), Märtyrer in Córdoba († 856)
Diözesankalender von Córdoba -
Arialdus, Diakon, Märtyrer
- Austol (Austell) von Cornwall, Schüler von Mevennus († im 6. Jahrhundert)
-
Benedikt, Bischof von Chartres, und
Benignus, Bischof von Chartres
-
Benignus, Bischof von Utrecht, Märtyrer
-
Cassianus, Bischof von Todi, Märtyrer unter Diokletian, verehrt am 13. August
-
Colman, Bischof in Irland
-
Columban, frommer Mann in Schottland
- Crummine, Schüler von Patrick von Irland in Leccuine (Lackan), Bischof in Lackan im County Westmeath († nach 430)
-
Cyrus, der Arme, Mönch, Märtyrer (Rückführung der Gebeine), und
Johannes, der Arme, Märtyrer (Rückführung der Gebeine)
- Eckard, Abt in Huysburg
-
Egil, Abt in Prüm und Flavigny, Klostergründer, Erzbischof von Sens, Märtyrer, und
viele Mönche, Märtyrer
-
Embrosius, Bischof
-
Fabianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Arion, Märtyrer, und
Capitolinus, Märtyrer, und
Nisias, Märtyrer, und
Elaphas, Märtyrer, und
Asthesius, Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Amphanion, Märtyrer, und
Phisocius, Märtyrer, und
Meleus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Hinus, Märtyrer, und
Venustus, Eunuch, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Theonas, Märtyrer, und
Pleosus, Märtyrer, und
Pannus, Märtyrer, und
Plebrius, Märtyrer, und
Panubrio, Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer, und
Tubonus, Märtyrer, und
Capitulinus, Märtyrer, und
Nicas, Märtyrer, und
Gurdinus, Märtyrer in Afrika
-
Gero, Erzbischof von Köln
-
Guda, Laienschwester der Zisterzienser in Hoven bei Zülpich, erwähnt in der Lebensgeschichte von Hermann Joseph von Steinfeld
-
Hedwig von Andechs, Herzogin von Schlesien (Todestag)
-
Heimerad (Heimo, Heimrad), Priester
-
Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer, Kirchenvater
-
John Southworth, Priester, Märtyrer
-
Jonas, Schüler von Kolumban dem Jüngeren, erwähnt in der Lebensgeschichte von Attala, Abt in Bobbio
-
Joseph, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, nämlich: Aceptismas (Acepsimas), Bischof von Hanaita, Märtyrer, und Aithalas, Priester, Märtyrer
-
im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Juliana von Nikomedien, Jungfrau, Märtyrerin
-
Leo I. der Große, Papst, Kirchenlehrer
-
Leo II., Papst
-
Livinus (Lebuin), Priester, Mönch, Glaubensbote in Brabant, Bischof (?), Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
-
Lucia Wang Cheng, Märtyrerin, und
Maria Fan Kun, Märtyrerin, und
Maria Qi Yu, Märtyrerin, und
Maria Zheng Xu, Märtyrerin (Todestag, † 1900)
-
Lupercius (Luperculus), Märtyrer in Eauze in Aquitanien, erster Märtyrer der Gascogne († im 3. Jahrhundert [?])
-
Macedonius, Märtyrer, und
2 Knaben, Märtyrer, und
Lucianus, Bekenner, und
Paulus, Arzt
-
Malchus, Zisterziensermönch in Mellifont, erwähnt in der Lebensgeschichte von Malachias (Maol m'Aedog), Erzbischof von Armagh
- Marcella, Märtyrerin, wohl Marcella, die Mutter von Potamiana
-
Maria Du Zhaozhi, Märtyrerin (Todestag, † 1900)
-
Maria von Pisa, Dominikanernonne, vgl. 15. August
-
3 Märtyrer in Galatien
-
70 Märtyrer in Scythopolis in Palästina - heute Bet Sche’an in Israel
-
Mauritius, 7. Erzbischof von Florenz, Märtyrer durch die Soldaten von Totila († 28. Juni 450), bestattet in der Reparata-Kirche
-
Maximianus, Abt in Micy, und
Viator von Sologne, Mönch, Diakon, Einsiedler, und
Constantius (Constantianus), Mönch, und
Frambald von Micy, Einsiedler, Glaubensbote, Abt (?), und
Maximus, Mönch, und
Florentius, Mönch, und
Rufinus, Mönch, und
Euchard, Mönch, und
Leonhard, Mönch, und
Ducatus, Mönch, und
Linentius, Mönch, und
weitere Mönche
-
Medicus, Märtyrer in Otricoli bei Narni in Umbrien, Reliquien in Bologna, verehrt am 25. Juni
-
Moses, Einsiedler in Syrien († im 5. Jahrhundert), verehrt am 23. Februar
-
Murenus (Merenus), Abt in Bangor
- im Redemptoristenorden: Nikolaus (Mykolay) Čarnec'kyj, Ordensmann, Titularbischof von Lebed, Märtyrer
-
Namenloser, wohl tatsächlich Johannes Parenti, Ordensgeneral
-
Pappius, Soldat (?), Märtyrer, und auf Sizilien:
Gregor „Thaumaturgos”, Bischof von Neocäsarea, und
Achatius von Byzanz
-
Paul I., Papst
- Paulus Giustiniani, Ordensmann, Priester
-
Petrus und Paulus (Vigil)
-
Petrus von Rieti, Ordensmann der Franziskaner bei Sant'Urbano bei Narni († 1464)
-
Petrus de Honestis, Klostergründer und erster Abt des Regularkanonikerklosters Porto bei Ravenna († 1119), vgl. 29. März
-
Potamiana
die Jüngere
, Jungfrau, Märtyrerin in Alexandria unter Kaiser Maximian († um 300) -
Plutarch, Taufbewerber, Märtyrer, und
Serenus, Taufbewerber, Märtyrer, und
Heraclides (Heraclius), Taufbewerber, Märtyrer, und
Heron, Neubekehrter, Märtyrer, und
Serenus, Taufbewerber, Märtyrer, und
Heraides (Herais, Rhais), Taufbewerberin, Märtyrerin, und
Potamiana (Potamioena) die Ältere, Jungfrau, Märtyrerin, und
Marcella, ihre Mutter, Märtyrerin, und
Basilides der Soldat, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Pastaphus, Märtyrer, und
Tytirus, Märtyrer, und
Dionysia, Märtyrerin, und
Parsimus, Märtyrer, und
Phesicus, Märtyrer, und
Dista, Märtyrerin, und
Ambenius, Märtyrer, und
Ariusus, Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer, und
Orion, Märtyrer, und
Turbanus, Märtyrer, und
Capitulinus, Märtyrer, und
Orion, Märtyrer, und
Simerus, Märtyrer, und
Plutarchus, Märtyrer, und
Hirenäus, Märtyrer, und
Potaminus, Märtyrer, und
Marcellus, Märtyrer, und
Leonides, Märtyrer, und
Panosus, Märtyrer, und
Pece, Märtyrer, und
Sidistus, Märtyrer, und
Pambonus, Märtyrer, und
Oriosus, Märtyrer, und
Panuberus, Märtyrer, und
Tilinus, Märtyrer, und
Nonnica, Märtyrerin, und
Sinidus, Märtyrer, und
Memmius, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Leonides, Märtyrer in Alexandria in Ägypten
-
Pontamus, Märtyrer, und
Nemesius, Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer
-
Rainald, Abt im Zisterzienserkloster von Perseigne bei Le Mans
-
Sergios „der Magister”, kaiserlicher Befehlshaber, Klostergründer
-
Sergius, Abt von Valaam, und
Germanus (Herman), Abt von Valaam in Russland
-
Severianus Baranyk, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Joachim Senkivskyj, Priester, Mönch, Märtyrer in Drohobych in der Ukraine († 1941)
-
Sophonia (Zefanja), Prophet
-
Stanislaus, Bischof, wohl identisch mit Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer
-
Theodechild (Diethild) von Sens, Klostergründerin
-
Vigilantius, Bischof von Atina in Latium
-
Vincentia Gerosa, Ordensgründerin
- in Hamburg: Weihetag des Mariendomes
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer, Glaubenslehrer (EKD, ELCA, LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juni
- Basilius Sitnikow, Diakon, Märtyrer († 1918)
-
Cyrus, unbesoldeter Wundertäter, Märtyrer, und
Johannes, unbesoldeter Wundertäter, Märtyrer (Übertragung der Gebeine 412)
- Donatus von Libyien, Bischof, Märtyrer
- Gregor Samarin, Diakon, Märtyrer († 1940)
-
Joseph, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- 2 Kinder, Märtyrer, die für den Herrn gekreuzigt wurden
- Macedonias, Märtyrer
- Magnus, Mönch, der beim Gebet starb
- 3 Märtyrer von Galatien
- 70 Märtyrer von Scythopolis
- Methodius Popowitsch von Jerusalem, Archimandrit (Todestag, † 1997)
- Neumärtyrer von Dabrobosnien und Mileševo
- Pappius, Märtyrer
- Paul I., Papst
- Paul der Arzt, Mönch
- Sebastiana Agejewa-Sujewa, Nonne, Märtyrerin († 1938)
- Sena von Tauromeneia
- Senuphios der Bannerträger (von Ägypten) († im 4. Jahrhundert)
-
Serenus, Märtyrer, und
Plutarch, Märtyrer, und
Heraklides, Märtyrer, und
Heron, Märtyrer, und
Rais, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer
-
Sergei (Sergius), Abt, und
German (Herman), Abt, Wundertäter von Valaamo († um 1353)
- Sergios „der Magister”, kaiserlicher Befehlshaber, Klostergründer
- Sophronius Sacharow von Essex, Archimandrit (Todestag, † 1993)
- Symeon, geistlicher Vater von Simeon dem neuen Theologen († in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts)
- Theodor von Sanaxar (Tag der Heiligsprechung 1999)
-
Ulcian (Vulkian), Mönch, und
Moses, der Abt (der Anachoret)
- Xenophon, Abt in Robeika (Novgorod) († 1262)
-
Von den drei Händen
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter († im 8. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juni
-
Eustochius, Märtyrer, und
Urban, sein Sohn, Märtyrer, und
Proba, seine Tochter, Märtyrerin, und
Loulou, seine Tochter, Märtyrerin, und
Gaianus, sein Neffe, Märtyrer in Ankyra unter Maximian
Koptisch:
4. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juni
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Johannes der Arme, Mönch, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
Äthiopisch-Orthodox:
4. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juni
-
Cyrus der Arme, Mönch, Märtyrer (Übertragung der Gebeine, und
Johannes der Arme, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Bimēn (Poemen)
- Kirākos (Cyriacus)
- die zwölf kleinen Propheten
- alle Propheten Israels
- Zefanja, Prophet
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juni
- Acha, Bischof von Arzon
-
Petrus, Apostel, Märtyrer, und
Paulus, Apostel, Märtyrer
- Simeon von den Oliven (Schemun D'zayte) († 734)
- Theodora, Kaiserin von Byzanz († im 6. Jahrhundert)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.