3. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achillas, Patriarch von Alexandria
-
Adamus, verehrt in Guglionisi bei Neapel
-
Albert (Adelbert, Aribert), Abt in San Carpofero, Bischof von Como († um 1092)
-
Andreas Caccioli, Ordensmann, Priester
-
Antonius aus Elvas, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Portugal († 1491), und
Onuphrius von Caramanico, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in den Abruzzen, und
Laurentius, Laienbruder im Franziskanerorden in Spanien († 1517), und
Elisabeth Peralta, Klarissin in Segovia († 1519
-
Athanasius Thaumaturgus, Mönch in Kleinasien
-
Audianus, verehrt in Neapel
-
Auditus (Ovidius) von Braga
-
Bernered (Bernhard), Abt im Benediktinerkloster St. Crispinus und Crispinianus bei Spissons, Bischof von Praeneste / Palestrina, Kardinal († 3. Juni 1181 auf dem Montecassino)
-
Bona von Pisa, Terziarin, Mystikerin
-
Bonizo, Abt im Erlöser-Kloster, Bischof von Sutri und Piacenza, Märtyrer († 1089), vgl. 14. Juli
-
Cäcilius, Priester in Karthago
- Celestinus, Bischof (Brügge)
-
Clothilde (Chrodechild), Königin der Franken
- Cominus, Märtyrer in Lyon († 177)
-
Conus, Mönch
-
Conon von Naso, Priester, Hegumenos
-
Cronan
Coriarius
,der Gerber
, Schüler von Kevin von Wicklow in Irland († 617) -
Cyrinus, Bischof, Märtyrer, und
200 weitere, Märtyrer in Aquileia, vgl. 4. Juni
-
Daniel von Padua, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Davinus von Armenien, Pilger, Rekluse
-
Demetrius, Mönch, Wundertäter von Priluki (Vologda) († 1392), verehrt am 11. Februar bei den Griechen (Übertragung der Gebeine)
-
Didacus Oddi von Vallinfreda, Ordensmann
-
Dunstan, Erzbischof von Canterbury
-
Eleutherius, Einsiedler in England, Pilger nach Jerusalem, † in Apulien
-
Elpidius, Bischof von Toledo, Märtyrer in Chersones († ums 4. Jahrhundert), verehrt am 7. März
-
Emerita, Märtyrerin, und
Septinius,Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Amasius, Märtyrer, und
Orasus, Märtyrer, und
Luccanus, Märtyrer, und
Servulus, Märtyrer, und
Erasmus, Märtyrer
-
Erasmus (Elmo), Bischof von Antiochia, Märtyrer, Nothelfer, und
325 Gefährten, Märtyrer
-
Erpho, Abt in Siegburg
-
Failbeus, Abt in Trioit, erwähnt in der Lebensgeschichte von Kolumban dem Älteren, Priester, Klostergründer, Abt, Glaubensbote
-
Ferrus, Wollweber, Bischof, Bekenner, verehrt in Lothringen, vielleicht identisch mit Severus, Bischof von Ravenna
-
Franziskus Ingleby, Priester, Märtyrer († 1580)
-
Gaufrid, Abt in Savigny, verehrt am 20. Oktober
- Gausmarus, Abt von Saint Martin in Savigny († 984)
-
Genesius, Bischof von Clermont († um 650/um 660)
- Glunshallaich, Büßer, der von Kevin von Wicklow bekehrt wurde († im 7. Jahrhundert)
-
Gonzalvus Vaz aus Mauretanien, Märtyrer in Tetouan († 3. Juni 1516), und
Johannes Vaz, sein Bruder / Zwillingsbruder, Märtyrer († 1524)
-
Gregor von Pfalzel, Abt in Utrecht (Übertragung der Gebeine)
-
Hilarius, erster Bischof von Carcassonne, und
Valerius, Bischof von Carcassonne
-
Hildeburg, Reklusin in Pontoise, Wohltäterin
-
Illidius, Bischof, verehrt in St-Victor in Marseille, wohl identisch mit Illidius, Bischof von Clermont
-
Isaak, Notar, Mönch in Tabanos in Andalusien, Märtyrer in Córdoba († 851/852)
Diözesankalender von Córdoba -
Isaak von Syrien, Klostergründer, Abt auf dem Monte Luco
-
Johannes XXIII., Papst (Todestag)
-
bei den Kopten: Fest von Johannes dem Täufer und seines Abstieges in den Schoß Abrahams
-
Johannes Grande (Johannes Peccator), Mönch
- gebotener Gedenktag im Erzbistum Burgos: Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater
-
Karl Renatus Collas du Bignon, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Karl (Karoli) Lwanga, Märtyrer, und 12 Gefährten:
Achileo Kiwanuka, Märtyrer, und
Mukasa Adolofu Ludigo, Märtyrer, und
Ambrosio Kibuuka, Märtyrer, und
Anatoli Kiriggwajjov, Märtyrer, und
Bruno Sserunkuuma, Märtyrer, und
Gyaviira, Märtyrer, und
Jakob (Yakobo) Buuzabalyawo, Märtyrer, und
Kizito, Märtyrer, und
Lukka Baanabakintu, Märtyrer, und
Mbaga Tuzinde, Märtyrer, und
Mugagga, Märtyrer, und
Mukasa Kiriwawanvu, Märtyrer
-
Kevin (Coemgen) von Wicklow (von Glendalough), Klostergründer, Abt, Bischof (?), und
Cronan der Gerber, Schüler von Kevin († 617), s.o., und
Glunshallaich, Büßer, von Kevin bekehrt, s.o. († im 7. Jahrhundert)
-
Kevin (Keiwing), geboren in Rothesay auf der Insel Bute, Abt in der Region Lennox in Schottland, Patron von Kilkevi († nach 807)
-
Lifard,, Laienbruer im Zisterzienserkloster Himmerod
-
Lyphard, Einsiedler, Glaubensbote, Klostergründer und Abt in Mehun, und
Urbitius, sein Schüler, Abt in Mehun
-
Lucillian, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Hypatius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer und
Dionysius, Märtyrer, und
Paula von Nikomedien, Jungfrau, Märtyrerin in Byzanz († um 273)
-
Marcellus, Märtyrer, und
Avidus, Märtyrer, und
Gagus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Mefomus, Märtyrer, und
Possemus, Märtyrer, und
Saturnus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Virianus, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Veneria, Märtyrerin, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Extricatus, Märtyrer, und
Victurina, Märtyrerin, und
Gorgonia, Märtyrerin, und
Toga, Märtyrerin, und
Felicitas, Märtyrerin, und
Valeria, Märtyrerin, und
Prisca, Märtyrerin, und
Paula, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Donata, Märtyrerin, und
Victuria, Märtyrerin, und
Sinereus, Märtyrer, und
Cassianus, Märtyrer, und
Quintus,Märtyrer, und
Zetula, Märtyrerin, und
Victurinus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Gagia, Märtyrerin, und
Rogatianus II, Märtyrer, und
Aurelius, Märtyrer, und
Apronus, Märtyrer, und
Nabor, Märtyrer, und
Quintus II, Märtyrer, und
Mituana, Märtyrerin, und
Libosus, Märtyrer, und
Emeritus, Märtyrer, und
Sextus, Märtyrer, und
Fructus, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Januarius II, Märtyrer, und
Florus, Märtyrer, und
Titonia, Märtyrerin, und
Donata II, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Severa, Märtyrerin, und
Januarissa, Märtyrerin, und
Honorata, Märtyrerin, und
Saturninus, Märtyrer, und
Victoria, Märtyrerin, und
Matura, Märtyrerin, und
Lucia, Märtyrerin, und
Neptunalis, Märtyrer, und
Crescens, Märtyrer, und
Pompanus, Märtyrer, und
Cyprus, Märtyrer, und
Tertula, Märtyrerin, und
Lucas, Märtyrer, und
Silvana, Märtyrerin, und
Publius, Märtyrer, und
Obercus, Märtyrer, und
Justa, Märtyrerin, und
Domitius, Märtyrer, und
Procula, Märtyrerin, und
Rufina, Märtyrerin, und
Valeria, Märtyrerin, und
Januaria II, Märtyrerin, und
Silvanus II, Märtyrer, und
Felix II, Märtyrer, und
Veneria II, Märtyrerin, und
Victor, Märtyrer, und
Fortunata II, Märtyrerin, und
Exuperia, Märtyrerin, und
Flavia, Märtyrerin, und
Justus, Märtyrer, und
Matrona, Märtyrerin, und
Faustina, Märtyrerin, und
Gallicia, Märtyrerin, und
Januaria III, Märtyrerin, und
Fortunatus II, Märtyrer, und
Publius, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Urbanus II, Märtyrer, und
Apenus, Märtyrer, und
84 oder 102 Gefährten, Märtyrer in Rom
-
Maria
die Pilgerin
, Laienschwester im Zisterzienserkloster São Marmede de Lorvão - Meriasek, Bischof von Camborne
-
Micia von den Apostoln, Dominikanernonne
-
Morandus, Priester, Mönch, Glaubensbote im Sundgau
-
Numerianus (Memorianus), Erzischof von Trier († 3. Juni vor 697/698), verehrt am 5. Juli
-
Oliva, Jungfrau in Anagni († im 6./7. Jahrhundert)
-
Ositha (Osgyth), Klostergründerin und erste Äbtissin in St Osyth, Märtyrerin
-
Paul Jovia, Ordensmann der Franziskaner in Lucca, Magister der Theologie († 1283/1289)
-
Pega, Einsiedlerin
-
Pergentinus, Märtyrer, und
Laurentinus, Märtyrer, und
400 Gefährten, Märtyrer
-
Peregrinus I., Abt von Santa Maria dell'Isola, und
Peregrinus II., Mönch in Camalduli († um 1291)
-
Perseverantius, Märtyrer
-
Petrus Dong, Märtyrer (Tosestag, † 1862)
- Potentinus von Steinfeld (Übertragung der Gebeine)
-
Quirinus, Märtyrer, und
Abidianus, Märtyrer, und
Gagus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Nepor, Märtyrer, und
Papozinicus, Märtyrer, und
Januaria, Märtyrerin, und
Demetria, Märtyrerin, und
147 Gefährten, Märtyrer, und
Juliana, Märtyrerin in Afrika
-
Richard Rosbel, Guardian im Franziskanerorden, Märtyrer unter Heinrich VIII. († 1534), und
Hugo Rich, Guardian im Franziskanerorden, Märtyrer unter Heinrich VIII. († 1534)
-
Richarius (Riquier) von Centula, Priester, Einsiedler (Empfang der Gebeine im Kloster St-Riquier)
-
Samuel, Prophet
-
Silvanus, Märtyrer, und
83 oder 94 Gefährten
-
Sindulf, identisch mit Sindulf (Sandou) von Sendou (von Reims, der Aquitanier), Einsiedler in Aussonce in der Champagne († um 600), verehrt am 20. Oktober oder mit Sindulf, Bischof von Vienne (Übertragung der Gebeine)
-
Speosippus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Eleosippus (Elasippus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Meleosippus (Melasippus), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Theodechild, Tochter von König Theuderich I., Klostergründerin und Äbtissin in Saint-Pierre-le-Vif bei Sens († vor 579)
-
Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer
-
Thomas, Erzbischof, Märtyrer, wohl identisch mit Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer (Tag der Amtseinsetzung)
-
Tresanus, (Tresain, Trésais, Trisain, Tressan) von Mareuil (von Avenay ), Priester, Glaubensbote in der Diözese Reims († 550), verehrt am 7. Februar
-
Ulfardus (Ulfarus), wohl identisch Ulfacius oder mit Liphardus (Lifard), Jurist in Orléans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Mehun / Meung-sur-Loire bei Orléans († um 575), s. o.
- Urbitius, Schüler von Lyphard, Abt in Mehun
- Valerius, Bischof von Carcassonne
- Vital-Justin Grandin, Ordensmann, Bischof von St Albert
Evangelisch:
- Hudson Taylor, Missionar (EKD)
- Johannes XXIII., Papst (ELCA)
- Die Märtyrer von Uganda (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
- Achillas, Bischof von Alexandrien
- Athanasius, Hieromönch im Kloster Traiannos in Bithynien, Wundertäter († um 933)
- Athanasias der Wundertäter, von Cilicien († im 10. Jahrhundert)
-
Barsabas, Abt in Istachr, Märtyrer, und
10 Gefährten, Märtyrer
- Demetrius (Dimitri) II. von Moskau, Zar (Übertragung der Gebeine von Uglich nach Moskau im Jahr 1606)
- Dimitrij von Priluki, Abt, Wundertäter (Begegnung der Ikone um 1552, † 1392)
- Dorotheus, Metropolit von Philadelphia in Ionien und später von Andrinopel in Thrakien, Märtyrer († 1821)
- Gregor, Bischof von Derkon, Märtyrer († 1821)
- Hieria (Hiera), Witwe, Nonne in Mesopotamien († 312/um 320)
- Joseph, Metropolit von Thessaloniki, Märtyrer († 1821)
- Kyprianus, Mönch, Märtyrer († 1934)
-
Lucian von Beauvais, Bischof, Märtyrer, und
Maxianus, Presbyter, Märtyrer, und
Julian, Diakon, Märtyrer, und
Marcellinus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer in Beauvais († um 81 - 96)
-
Lucillian, Märtyrer, und
4 jugendliche Gefährten:
Claudius, Märtyrer, und
Ipatius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Paula die Jungfrau, Märtyrerin in Byzantium († um 270 - 275)
- Michael, Priester, Märtyrer († 1938)
- Othal vom Dorf Mejdel bei Antiochia, Schüler von Malcos, Einsiedler († 327)
- Pappos (Papius, Papios), Mönch (= Bischof Pappos von Kythrea/Chythri auf Zypern († im 4. Jahrhundert)
-
Jougskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1615)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
27. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
-
Lucilian, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Hypatius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer in Nikomedien unter Kaiser Licinius
Koptisch:
9. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
- Achillas, Patriarch von Alexandria
- Isaak der Anachoret
- Johannes der Lehrer / Magister, Bischof
-
Lukilianus, Märtyrer, und
4 Gefährten, Märtyrer unter Kaiser Aurelianus
- Markorios Abi Seffen (Philopater Mercurius), Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Samuel, Prophet
Äthiopisch-Orthodox:
9. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
- ‘Arkola / Arkolā, Metropolit / Bischof
- Johannes, Bischof
-
Lucianus, Märtyrer, und
vier Gefährten, Märtyrer unter Kaiser Aurelian
- Samuel, Prophet
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
- Mar Dada (= Dada von Amid)
- Euthal von Magdala, Einsiedler, Wundertäter
-
Hanania, Jüngling im Feuerofen, und
Azaria, Jüngling im Feuerofen und
Misael, Jüngling im Feuerofen, und
Daniel, Prophet
- Mar Jakob von Tel‛ada
- Sabra (Šabrâ) von Midiat im Tur-Abdin
- Symeon von Zaite, Bischof von Carrhae/Ḥarran
- Theodotos, Patriarch von Antiochia († 428)
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute
der 21. Mai
- Daniel der Arzt († im 4. Jahrhundert)
- Iso'yab bar Qusre, Mönch († im 6. Jahrhundert)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.