22. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
die sieben Aleydis:
Aleydis von Schaerbeek, Nonne, Mystikerin, und
Aleydis, Äbtissin von Sankt Ägidius in Münster († 5. Februar 1208), und
Aleydis, erste Äbtissin von Valduc bei Löwen († an einem 5. Mai), und
Aleydis, Nonne in Trebnitz († an einem 19. August), und
Aleydis (Aleth) von Dijon, Mutter, und
Aleydis „die Büßerin”, Nonne, und
Aleydis von Thöningen, Reklusin in Aspen († 27.12.1273) (HK)
- Amalberga (Alma), Äbtissin in Susteren (HK)
-
Ananias von Arbela, Märtyrer
-
Bega von Hackness, Einsiedlerin, Klostergründerin und erste Äbtissin von Copeland in Northumberland
- Benedikt de Ponte, Ordensmann, Missionar, Märtyrer
-
Benignus, Bischof von Mailand
-
Cäcilia, Märtyrerin, und
Valerianus, Märtyrer, und
Tiburtius, Märtyrer
-
Christian, Bischof von Auxerre
- Dayniol der Jüngere, Abt in Bangor
-
Elias Julian Torrijo Sánchez, Ordensmann, Märtyrer, und
Bertrand Franziskus Lahoz Moliner, Ordensmann, Märtyrer
- Eugenia, Äbtissin in Matera
- Johannes von Meißen, Mönch, Priester (HK)
-
Kolumbinus, Abt in Lüders
-
Marcus, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer
-
Maurus von Afrika, Märtyrer
-
Petrus Esqueda Ramírez, Vikar, Märtyrer (Todestag)
-
Philemon von Kolossä, Bischof (?), Märtyrer (?), und
Apphia von Kolossä, Märtyrerin
-
Pragmatius, Bischof von Autun
- Sabinian, Abt in Menat, Abt in Monastier-St-Chaffre (?)
-
Salvator Lilli, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Sohn von Baldji, Märtyrer, und 6 weitere Gefährten:
K'adir, Sohn von Xodian, Märtyrer, und
Cerun, Sohn von K'uraz, Märtyrer, und
Vardavar, Sohn von Dimbalac, Märtyrer, und
Paulus, Sohn von Jeremia, Märtyrer, und
David, Sohn von David, Märtyrer, und
Theodor, Sohn von David, sein Bruder, Märtyrer
-
Sperus (Hesperius), Bischof von Metz
-
Theonestos, Bischof von Philippi (?), Märtyrer, und
Tabra, Diakon, Märtyrer, und
Tabrates, Diakon, Märtyrer, und
Albanus, Märtyrer, und
Ursus, Märtyrer
-
Thomas Reggio von Genua, Bischof von Ventimiglia, Erzbischof von Genua
-
Trigidia, Äbtissin in Oña
-
Woyslava von Tepl, Inklusin
Evangelisch:
- Cäcilia, Märtyrerin (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. November
- Agabbas (Hagabba, Abba), der Ismaelit (von Syrien), Mönch († im 5. Jahrhundert)
-
Agapios, Märtyrer († 304) und
Agapion, Märtyrer in Griechenland († 306)
-
Anthimos, Metropolit von Athen,
Präsident von Kreta
, Bekenner -
Cäcilia, Märtyrerin, und
Tiburtius von Rom, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Maximus, Offizier, Märtyrer
-
Christoph, Märtyrer, und
Euphemia (Euthymia), Märtyrerin
- Cyprina, Märtyrerin
- Germanus, Klostergründer in Eikoiphinissa in Makedonien († im 9. Jahrhundert)
- Jakobos von Euböa, Abt
- Jaropolk (Peter), Fürst von Vladimir und Volynsk († 1086)
-
Joasaph Zhewachow, Bischof von Mogiljov, Märtyrer, und
Johannes Baranow, Priester, Märtyrer, und
Basilius Bowa, Priester, Märtyrer, und
Paulus Ewdokimow, Priester, Märtyrer, und
Jakob Sokolow, Priester, Märtyrer, und
Theodor Gusew, Priester, Märtyrer, und
Johannes Smirnow, Priester, Märtyrer, und
Alexander Andrejew, Erzpriester, Märtyrer, und
Elia Gromoglasow, Erzpriester/Protopresbyter von Rjazan / von Twer, Märtyrer, und
Alexij Benemanskij, Erzpriester/Protopresbyter von Rjazan / von Twer, Märtyrer, und
Athanasius Milow, Priester von Tschimkent, Märtyrer, und
Gerasim Motschalow, Hieromönch, Märtyrer († 1937)
- Kallistos, Patriarch von Konstantinopel († im 5. Jahrhundert)
- Kallistos II. Xanthopoulos, Patriarch von Konstantinopel
- in Griechenland: Klemens (Kliment) von Ochrid (von Achrida), Bischof von Belica und Ohrid, Universitäts- und Klostergründer
- Menignos, von Beruf Walker, Märtyrer in Parium († 250)
- Michael der Soldat (von Bulgarien) († 866)
- Michael, Neffe von Alexander Newskij, Prinz von Tver, Märtyrer († 1318)
-
Paraskeva Matieschina
die Bekennerin
, Nonne († 1952) -
Philemon, Bischof (?), Märtyrer (?), und
Onesimus, Missionar, Bischof von Ephesus (?), Märtyrer (?), und
Appia (Apphias), Märtyrerin, und
Archippus, ihr Sohn, einer der 70 Jünger Jesu
- Prokopios, der Lektor, Märtyrer in Cäsaria in Palästina († 303)
- Sisinius, Priester, Märtyrer
- Sozomenos, Asket auf Zypern
-
Stephanos, Märtyrer, und
Markos, Märtyrer, und
Markos, Märtyrer
- Thaddäus, Märtyrer
-
Thallelaios, Märtyrer, und
Anthimos, Märtyrer
- Vladimir Ryasenski, Priester, Märtyrer († 1932)
- Nachfeier von Mariä Opferung
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
14. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. November
-
Archippus und
Philemon, Apostelschüler
-
Nerses (Narses), Bischof von Sahrqarth, Bischof, Märtyrer, und
Johannes, Bischof von Beth-Seleukia, Märtyrer, und
Isaak, Bischof von Beth-Seleukia, und
Isaak, Priester, Märtyrer, und
Patapios (Papas), Priester / Bischof, Märtyrer, und
Joseph, Nerses' Schüler, Bischof in Persien, Märtyrer, und
ein weiterer Priester, Märtyrer, und
Jonas der Asket, Mönch, Märtyrer, und
weitere Mönche, Märtyrer, und
Laien, Märtyrer
Koptisch:
26. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. November
- Adafianios (= Stefanios?) (Fest)
- Buqarah, Diakon, Bekenner
- Gregor von Nyssa, Metropolit von Sebaste
-
Tiburtius von Rom, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Cäcilia, Märtyrerin
Äthiopisch-Orthodox:
26. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. November
-
Gelyos (Gēlwon) und
Mayen (Māyen) und
Mekwas (Mekwās) und
Maryales (Mārleyās)
- Gregor von Nyssa, Metropolit von Sebaste
- Habta Māryām (= Geschenk von Maria), Mönch († 22.11.1497)
-
Iyāsus Mo’a (
Jesus hat gesiegt
), Abt (* 1214, † 1294) - Märtyrer von Nagran
-
Valerianus, Märtyrer, und
Cäcilia, Märtyrerin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. November
- Gregor von Nyssa, Metropolit von Sebaste
-
Hevarus (Ḥevârâ =
der Weiße
) Bar Theodorus, Abt der Klöster Banael und Sankt Aḥâ bei Ninive († im 6. Jahrhundert) - Menignus
-
Petrus, Apostel, und
Paulus, Apostel
- Philemon, Bischof von Kolossä
- Thekla von Ikonium, Glaubensbotin, Märtyrerin
- Mor Zino (Mar Zina)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.