Kategorien von Heiligen nach der liturgischen Ordnung
Kategorien nach der bis in die 1960-er Jahren geltenden liturgischen Ordnung:
• Apostel und Evangelisten außerhalb der österlichen Zeit
• Apostel und Evangelisten während der österlichen Zeit
• Papst
• Märtyrerbischof (in der Ostkirche als Hieromärtyrer bezeichnet) außerhalb der österlichen Zeit
• Märtyrer, der nicht Bischof war, außerhalb der österlichen Zeit
• mehrere Märtyrer außerhalb der österlichen Zeit
• Märtyrer und Märtyrerbischöfe während der österlichen Zeit
• Bischof und Bekenner
• Kirchenlehrer
• Bekenner, der nicht Bischof war
• Abt
• Jungfrau und Märtyrerin
• mehrere Jungfrauen und Märtyrerinnen
• Jungfrau, die nicht Märtyrerin war
• Märtyrerin, die nicht Jungfrau war
• mehrere Märtyrerinnen, die nicht Jungfrauen waren
• Frau, die nicht Märtyrerin war
• Kirchweihe
• Marienfeste
Im Rahmen der liturgischen Änderungen in Folge des 2. Vatikanischen
Konzils wurde in den 1960-er Jahren bei den Bekennern die Unterscheidung zwischen Bischöfen und Nichtbischöfen aufgehoben
und durch eine Unterscheidung zwischen KlerikernEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
und Laien ersetzt. Die Kategorien heißen nun:
• Hirten der Kirche (Untergruppen: Päpste, Bischöfe, Priester, Kirchengründer, Seelsorger, Glaubensboten)
• Heilige Männer (Kategorien: Ordensmann, Heiliger der Nächstenliebe, Erzieher, Ehemann)
• Heilige Frauen (Kategorien dementsprechend: Ordensfrau, Heilige der Nächstenliebe, Erzieherin, Ehefrauen / Witwen
• Weiterhin gibt es nach wie vor die Kategorien Kirchweihe - jetzt an erster Stelle -,
Marienfeste, Apostel außerhalb der österlichen Zeit, Apostel während der österlichen
Zeit, mehrere Märtyrer/innen) außerhalb der österlichen Zeit, mehrere Märtyrer während der österlichen Zeit, ein Märtyrer
außerhalb der österlichen Zeit, ein Märtyrer während der österlichen Zeit, eine Jungfrau, mehrere Jungfrauen, Jungfrau und
Märtyrerin sowie Märtyrerin, die nicht Jungfrau war.
Dabei haben nur Ordensleute, Heilige der Nächstenliebe und Erzieher zumindest noch eigene Magnificat- und
Benedictusantiphonen, die mit den ansonsten zu verwendenden Texten von heiligen Männern bzw. heiligen Frauen kombiniert
werden. Die Kombinationen wie Bischof und Märtyrer, Jungfrau und Märtyrerin usw. sind reduziert, stattdessen gibt es jetzt
häufig die Wahl z. B. entweder Hirten der Kirche oder Märtyrer bzw. entweder Jungfrau oder Märtyrerin zu nehmen, jedoch
nicht immer. Beispielsweise kann man bei Johannes Don Bosco zwischen
Hirte der Kirche und Erzieher wählen und bei Angela Merici
zwischen Jungfrau und Erzieherin, aber bei Hieronymus Ämiliani muss
man Erzieher nehmen. Bei Johannes von Gott kann man zwischen Ordensmann
und Heiliger der Nächstenliebe wählen, bei Franziska von Rom muss man
Ordensfrau nehmen.
Die Auswahl dessen, was zur Wahl steht, erscheint dabei bisweilen willkürlich, so kann man bei
Beda „Venerabilis” zwar zwischen Kirchenlehrer und Ordensmann wählen,
aber Hirte der Kirche steht nicht zur Wahl; bei Petrus Canisius kann man
zwischen Hirte der Kirche und Kirchenlehrer wählen, aber Ordensmann steht nicht zur Wahl, während bei
Johannes vom Kreuz, obwohl er auch Ordenspriester war, keine Wahl
besteht, sondern Kirchenlehrer genommen werden muss.
In der Russisch-Orthodoxen Kirche gibt es jeweils eigene Communetexte in den
Kategorien:
• Prophet
• Engel
• Apostel
• Hierarch
• Hieromärtyrer (Märtyrerbischof)
• Bekenner-Mönch
• Märtyrer-Mönch
• Konzilsvater
• Märtyrer
• Märtyrerinnen
• Mönch
• Nonne
• Märtyrernonne
• Narr um Christi willen
• Heiliger Arzt (eigentlich unentgeltlicher / uneigennütziger
)
• Marienfeste
• Feste des heiligen Kreuzes
• Feste Johannes' des Täufers
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kategorien von Heiligen nach der liturgischen Ordnung
Wikipedia: Artikel über Kategorien von Heiligen nach der liturgischen Ordnung
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.10.2023
Quellen:
• C. S., Mail vom 1. Dezember 2021
• http://www.st-sergius.org/services/services1.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.