Ökumenisches Heiligenlexikon

Eustachius

auch: Eustasius
Beiname: der zweite Hiob
vor der Taufe: Placidus

4 Gedenktag katholisch: 20. September
Gedenktag IV. Klasse      Im alten Messbuch entspricht die IV. Klasse einem nichtgebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Feste der IV. Klasse können außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) statt der Tagesliturgie gefeiert werden, müssen aber nicht gefeiert werden, sondern können stattdessen auch nur kommemoriert werden (dann wird das zweite oder dritte Gebet von dem Gedenktag IV. Klasse genommen, während die übrigen Texte vom Tag sind).

Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Übertragung der Gebeine: 1. März

4 Gedenktag orthodox: 20. September

4 Gedenktag armenisch: 20. September
liturgische Feier am 3. Dienstag nach dem Kreuzerhöhungssonntag

4 Gedenktag koptisch: 24. September

4 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 20. September, 24. September

4 Gedenktag syrisch-orthodox: 20. September, 21. September, 24. September, 2. November

Name bedeutet: der Standfeste (griech. - latein.)

Märtyrer, Nothelfer
20. September 118 (?) in Rom


Die Legende berichtet von Eustachius, der vor seiner Bekehrung Placidus hieß, dass er Jäger und Heermeister einer Legion in Kleinasien unter Kaiser Trajan war. Eines Tages erschien ihm bei der Jagd auf einer Felskuppe ein Hirsch, der zwischen seinem Geweih den Gekreuzigten Christus in großem Strahlenglanz trug. Er stürzte vom Pferd und hörte die Worte: Warum verfolgst du mich? Ich bin Christus, der den Himmel und die Erde erschaffen hat, ich ließ das Licht aufgehen und teilte die Finsternis. Die Erscheinung wiederholte sich anschließend auch seiner Frau in der Nacht. Christus erschien Placidus ein zweites Mal, Placidus ließ sich nun mit seiner Frau Theopista und den Söhnen Agapius / Agapitus und Theopistus taufen, dabei erhielt Placidus den Namen Eustachius.

Statue: Theopista, 17. Jahrhundert, in der Kathedrale in Parma
Statue: Theopista, 17. Jahrhundert, in der Kathedrale in Parma

Die Prüfung, die Christus ihm bei der zweiten Erscheinung vorausgesagt hatte, trat ein: Eine Seuche tötete alle Knechte und Mägde, alles Vieh und alle Rosse, Räuber überfielen das Haus, mit Frau und Kindern konnte Eustachius nur das nackte Leben retten. Sie bestiegen ein Schiff nach Ägypten, der Fährmann begehrte die Frau als Lohn, Eustachius verweigerte dies und wurde ins Meer gestürzt, aber er kam dennoch mit seinen Kindern an Land. Dort musste er einen Fluss überqueren; er brachte erst den einen Sohn hinüber, aber während er noch mitten im Fluss stand, um den anderen zu holen, schleppte ein Wolf den einen, ein Löwe den anderen davon. Bauern verjagten den Wolf, Hirten den Löwen, und sie nahmen die Knaben in ihre Dörfer mit, wo sie getrennt aufgezogen wurden. Eustachius kam in ein anderes Dorf, wo er sich als Knecht verdingen musste.

Altarbild in der Kathedrale in Matera
Altarbild in der Kathedrale in Matera

Kaiser Trajan, von Feinden bedrängt, vermisste seinen Feldherrn Placidus und ließ ihn in allen Landen suchen; nach 15 Jahren fanden ihn die Ritter und führten ihn mit großen Ehren zurück. Er musste nun neue Mannschaften werben, unerkannt kämpften seine Söhne im siegreichen Feldzug an seiner Seite. Bei der Rast erkannten sich die Söhne als Brüder; das geschah im Haus einer Witwe, die ihr Gespräch belauschte - sie war die Mutter, ging zum Heermeister und wurde von diesem als seine Frau erkannt. Alle kehrten zusammen nach Rom zurück.

Trajans Nachfolger, Kaiser Hadrian, nahm Eustachius und seine Familie mit einem großen Ehrenmahl in Empfang. Am nächsten Tag sollte eine Opferfeier für den Sieg stattfinden, aber Eustachius und die Seinen weigerten sich, teilzunehmen. Sie wurden einem Löwen vorgeworfen; der aber neigte sich vor ihnen. Da ließ der Kaiser sie in einen ehernen Stier stoßen, unter dem Feuer brannte. Darin gaben sie ihren Geist auf, aber ihre Leiber fand man nach drei Tagen unversehrt; Christen bestatteten sie an edler Stätte und bauten eine Kirche darüber.

Fresko, um 1600, in der Kirche San Stefano Rotondo in Rom
Fresko, um 1600, in der Kirche San Stefano Rotondo in Rom

Als historische Person, aus der Eustachius' Legende wuchs, sehen manche Ausleger den verbannten Patriarchen Eustathios von Antiochia. Die Legende von der wunderbaren Bekehrung und den Leiden des Eustachius und seiner ganzen Familie nach dem Urbild von Ijob kam aus dem Orient über Griechenland und Süditalien im frühen 11. Jahrhundert in den Westen, in Rom war der Name schon im 8. Jahrhundert bekannt. Die Überlieferung allerdings berichtet, dass schon zu Zeiten von Kaiser Konstantin „dem Großen” über Eustachius' Haus - an der Stelle der heutigen Kirche San Eustachio - in Rom ein Oratorium errichtet wurde; 795 stand dort eine Kirche, die als Zentrum der caritativen Arbeit galt; 1195/1196 wurde diese völlig neu errichtet. Die älteste Version der Legende ist in der griechischen Prosaredaktion aus dem 8. Jahrhundert erhalten, die lateinische Übertragung aus dem 10. Jahrhundert fand weite Verbreitung und blieb auch in elf altfranzösischen Bearbeitungen und vier altfranzösischen Prosaversionen erhalten, welche Elemente des antiken griechischen Abenteuerromans verwenden.

Albrecht Dürer: Eustachius, aus dem Paumgartner-Altar, rechte Tafel, 1502 - 04, in der Alten Pinakothek in München
Albrecht Dürer: Eustachius, aus dem Paumgartner-Altar, rechte Tafel, 1502 - 04, in der Alten Pinakothek in München

Angebliche Gebeine von Eustachius ruhen in einem kostbaren Sarg im Hauptalter der ihm geweihten Kirche in Rom, die der Überlieferung zufolge an der Stelle seines Hauses erbaut wurde. Reliquien sind auch in der nach ihm benannten Kirche in Paris. Im 6. Jahrhundert bekamen die Benediktinerorden die kleine Kirche auf dem Berg Guadagnolo bei Tivoli - das heutige Sanktuarium Mentorella - die der Überlieferung nach von Kaiser Konstantin „dem Großen” an der Stelle errichtet wurde, an der Eustachius zum Christentum bekehrt wurde. In Matera in Apulien wurde er Patron, nachdem er 994 der Legende nach die von den Sarazenen belagerte Stadt durch sein wundersames Eingreifen rettete, die Kathedrale ist dort ihm geweiht.

Oft wird Eustachius mit Hubertus von Lüttich verwechselt, um den sich eine ähnliche Legende rankt und der Eustachius' Verehrung im späten Mittelalter zunehmend verdrängte. Eustachius gehört zu den 14 Nothelfern.

Attribute: als Krieger in Rüstung, Hirsch mit Kreuz oder dem Antlitz Christi im Geweih, als Jäger, Stier, Flammen

Johann Michael Feichtmayr der Jüngere und Franz Xaver Feuchtmayer der Ältere: Eustachius, um 1760, am Gnadenaltar der Basilika Vierzehnheiligen
Johann Michael Feichtmayr der Jüngere und Franz Xaver Feuchtmayer der Ältere: Eustachius, um 1760, am Gnadenaltar der Basilika Vierzehnheiligen

Patron von Matera in Apulien, Belforte del Chienti in den Marken und Paris; der Förster, Jäger, Tuchhändler, Krämer und Klempner; bei traurigen Familienschicksalen; gegen schädliche Insekten

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Eustachius

Wikipedia: Artikel über Eustachius

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Marian von Bardowick
Asperianus
Petrus del Barco
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.07.2023

Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2000
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://it.wikipedia.org/wiki/Basilica_di_Sant%27Eustachio - abgerufen am 1.04.2023
• https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/0800142336 - abgerufen am 1.04.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.