Maria des Kleophas
auch: des Jakobus
Gedenktag katholisch: 24. April
gebotener Gedenktag bei den Eucharistischen Missionarinnen von Nazareth
9. April
Übertragung der Gebeine in Veroli: 25. Mai
Auffindung der Gebeine in Veroli: 27. Mai
Gedenktag evangelisch: 3. August (LCMS)
Gedenktag orthodox: dritter Sonntag der Osterzeit, 23. Mai, 19. Juni
Gedenktag armenisch: 9. April
liturgische Feier am 2. Dienstag nach dem Assumptionssonntag
als MyronDas Myron (von griech μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.trägerin:
16. April, 16. Oktober
Name bedeutet: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Maria war die Frau - möglicherweise aber: die Tochter - eines Kleophas, der traditionell des öfteren mit dem Jünger
Kleopas identifiziert wird. Die Tradition sieht Maria - ohne biblischen
Beleg - als Frau von == Alphäus und als die Mutter von Judas Thaddäus
und Simon dem Zeloten. Nach den ersten drei Evangelien war sie die
Mutter des Jüngers Jakobus des Jüngeren (Markusevangelium 15, 40) -
deshalb wird sie auch als Maria des Jakobus bezeichnet; Maria wird im Johannesevangelium (19, 25) als Zeugin der
Kreuzigung Jesu genannt, gehörte also zum engeren Kreis der Jüngerinnen
Jesu; demnach war sie eine Schwester der Maria. Maria war auch dabei, als die
Frauen am Ostermorgen zum Grab gingen, um Jesus zu salben und wird dafür in der
orthodoxen Tradition als MyronDas Myron (von griech
verehrt; sie war dann also unter den ersten Zeuginnen seiner Auferstehung (Markusevangelium 16, 1).μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.-Trägerin
Nach alter Überlieferung war Maria zusammen mit (Maria) Salome von Galiläa und Sara-la-Kâli vor einer Christenverfolgung auf einem Schiff aus Israel geflohen und im Jahr 46 an dem Ort in Südfrankreich gelandet, der heute nach ihnen Les Saintes-Maries-de-la-Mer genannt wird. An der Stelle der heutigen Kirche haben die drei demnach ein Haus errichtet, worauf dort eine Quelle entsprang, die bis heute inmitten der Kirche zu finden ist. Unterstützt von Sara widmeten sich die beiden Marien der Verbreitung des Evangeliums in Südfrankreich, bis Maria starb, wenige Monate vor Maria Salome; Sara folgte beiden etwas später.
An der Stelle ihres angeblichen Hauses - der heutigen
Kirche - im heutigen Saintes-Maries-de-la-Mer
stand schon im 5. Jahrhundert ein Maria geweihtes Oratorium,
genannt Beata-Maria-de-Ratis
, das Cäsarius von Arles erwähnte;
er stellte es Mönchen zur Verfügung. Nach der Zerstörung durch die Sarazenen wurde der Ort dem Kloster
Kloster Montmajour unterstellt, im 12. Jahrhundert
wurde die Kirche als Wehrkirche Notre-Dame-de-la-Mer
wieder aufgebaut. 1118/1119 residierte in der Zeit des Exils der
Päpste Gelasius II. hier.
1315 wurde in Saintes-Maries-de-la-Mer eine
Marienbruderschaft gegründet, Jean de Venette schreib 1357 die Legende von den beiden Marien. 1448 wurden bei Bauarbeiten
im Auftrag von König René dem Schönen
in der Krypta Gebeine gefunden, die
man als die der beiden Marien identifizierte. So bekam auch Les Saintes-Maries Anteil an dem Legendenkranz, aufgrund dessen
Martha von Bethanien seit 1187 in
Tarascon und Maria
Magdalena seit 1279 in St-Maximin-la-Sainte-Baume
verehrt werden.
Die Kirche in Saintes-Maries-de-la-Mer ist jeden Tag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr (im Sommer bis 19 Uhr) geöffnet. (2014)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maria des Kleophas
Wikipedia: Artikel über Maria des Kleophas
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Justinian I
Oswald
Johanna Anna
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 30.05.2024
Quellen:
•
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.