11. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Aedh (Aid), Abt von Achad-Finglas im County Carlow
- Agericus (Acry, Algéric, Agéric, Agery, Aguy, Airy) von Tours, Abt von Saint Martin in Tours († 672)
- Angelus Carletti, Ordensmann, Priester
- Angelus de Victoria, Zisterziensermönch in Herrera in Spanien, Reformator der Ordensregel
- Antipas von Pergamon, Märtyrer
- Archilocus (Artelas), Bischof in Mesopotamien
- Barsanuphios der große Ältere, Mönch, Einsiedler
- Bienerius, Einsiedler in Osma in Spanien, wohl identisch mit Bernerius, Einsiedler in Eboli, verehrt am 16. Oktober
- Cancianus, Märtyrer, und Gaianus, Märtyrer, und Jovianus, Märtyrer, und Marcellus, Märtyrer, und Vitalis, Märtyrer
- Dalmata (Dalmatus) Märtyrer(in), wohl kein Name, sondern Hinweis auf Märtyrer in Dalamtien
- Didymus, der unversehrt auf Skorpionen und Schlangen wandelte
- Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer, und 8 Soldaten, Märtyrer, nämlich: Anastasius, Soldat, Märtyrer, und Maurus, Soldat, Märtyrer, und Asterius, Soldat, Märtyrer, und Septimius, Soldat, Märtyrer, und Sulpicianus, Soldat, Märtyrer, und Thelius (Terlius), Soldat, Märtyrer, und Antiochianus, Soldat, Märtyrer, und Paulianus, Soldat, Märtyrer, und Caianus (Calianus), Märtyrer, und Domnius, Kammerherr, Märtyrer
- Donus (Domnus), Papst († 679)
- Drogo (Drago), Rekluse
- Dymphna, Jungfrau, Märtyrerin, und Gerebern, Priester, Märtyrer
- Éguuinier, Einsiedler in St-Thégonnec in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
- Eustorgius I., Bischof von Mailand
- Eustorgius von Nikomedia, Priester, Märtyrer, und Nestor, Märtyrer, und Filonus, Märtyrer, und Ceremonius, Märtyrer in Nikomedia († um 300)
- Felix I., Bischof von Trier
- Fortunatus, Märtyrer, und Donatus, Märtyrer, und 211 weitere, Märtyrer in Afrika
- Franziskus von Siena, Karmelitermönch, Märtyrer in Cremona († 11. April 1375)
- Gemma Galgani, Mystikerin
- Georg Gervase, Priester, Mönch, Märtyrer († 1608)
- Godeberta, Äbtissin in Noyon
- Gregor, Abt in Einsiedeln
- Guthlac von Crowland, Mönch, Einsiedler, Priester
- Helena Guerra, Ordensgründerin
- Isaak von Syrien, Klostergründer, Abt auf dem Monte Luco
- Johannes Etheus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer bei Baboul nahe Kairo († um 1373)
- Johannes Isaurus, Gefährte von Gregor von Dekapolis, Mönch in Konstantinopel († nach 842), verehrt am 18. April
- Johannes von Cupramontana, Mönch, Einsiedler in der Höhle von Cupramonatan auf dem Monte Massaccio († 1303)
- Julianus, Bischof von Cuenca (Übertragung der Gebeine)
- Lanfranc von Bec, Erzbischof in Canterbury
- Lanuinus, Ordensoberer († 1119)
- Laustranus, Bischof (?) der die Schotten von der rechten Osterfestfeier überzeugte
- Leo I. der Große, Papst, Kirchenlehrer
- Leo III., Papst
- Leodegar, Bischof von Autun, Märtyrer (Empfang der Gebeine im Kloster Bron (??)
- Louan, Einsiedler in Riaubec in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
- Maccai (Maccäus, Machai) von Bute, Schüler von Patrick von Irland, Klostergründer auf der Insel Bute in Schottland († im 5. Jahrhundert)
- Maedhog-Aedhan (Aedhan, Mogue), Abt in Clonmore († im 6. Jahrhundert)
- Mardoc Hua von Dunlange in Cluain-Mor und Ardan, Bischof (?) von Echdrom und Echford, und Scellan und Salomon und Senan und Brocan und Frossac, Einsiedler, und Dadnan, Bischof von Kell-Cunga
- Martin von Guarda, Ordensmann der Franziskaner, und Ludwig Amaranthus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Indien, und Angelus von Chivasso im Piemont, Ordensmann der Franziskaner, Kreuzzugsprediger († 1495 in Cuneo im Piemont), und Antonius Citrarius aus Kalabrien, Ordensmann der Franziskaner, und Franziskus von Melo, Ordensmann der Franziskaner in Spanien, und Johannes von Arcu, Ordensmann der Franziskaner in Spanien, und Bartholomäus, Ordensmann der Franziskaner in Middelbourg in Belgien, und Beatrix von Bello-monte, Klarissin in Granada
- Mochua (Cuanus), Wundertäter
- Notger (Notker), Bischof von Lüttich
- Pharmutius, Einseidler in Armenien
- Philipp Berruyer, Bischof von Orléans, Erzbischof von Bourges
- Philippus, Bischof von Gortyna
- Rainer von Osnabrück, Einsiedler
- Salon, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, und Hilarius, Märtyrer, und Concessus, Märtyrer, und weitere, Märtyrer in Mauretanien
- Sancha von Portugal, Stadtherrin, Klostergründerin, Nonne
- Senior, Sohn von Moeldavani / Mäldaloa, Bischof (Primas) von Armagh
- Siagrius (Sicarius), Bischof von Lyon (?), Märtyrer, und Patricius, Märtyrer in Lyon († im 2. Jahrhundert)
- Siagrius (Syagrius), Bischof von Lyon († 433)
- 9 Soldaten, Märtyrer
- Stanislaus, Bischof von Kraków, Märtyrer
- Stephan, Zisterzienserabt, Märtyrer in Saint-Gilles († 1209), und Hildebrand, Laienbruder, Märtyrer
- Sympronianus Ducki, Mönch, Märtyrer in Oswiecim († 1942)
- Tezelin „der Blonde”, Vater, Mönch
- Thallacus, Priester, Bekenner
- Theodor (Theodoret), Priester, Märtyrer
- Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
- Wikeranus, 16. Abt in Luxeuil
am Samstag nach dem 2. Sonntag nach Ostern:
- in Bozen-Brixen: Cassianus (Kassian) (von Imola), erster Bischof von Säben (?), Märtyrer, und Vigilius, Bischof von Trient, Märtyrer
Evangelisch:
Anglikanisch:
- George Augustus Selwyn, erster Bischof von Neuseeland († 1878)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. März
- Antipas, Bischof von Pergamon, Märtyrer
- Barsanuphius, Bischof von Tver († 1576)
- Callinicus von Cernica, Bischof von Rimnicului in Rumänien († 1868)
- Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer, und acht Soldaten, Märtyrer
- Eulogios vom Sankt Georg-Kellion-Kloster auf dem Athos, Ältester (Todestag, † 1948)
- Evphymii (Euthymius), Abt von Syanzhemsk († vor 1465), und Khariton, Abt von Syanzhemsk (Vologda) (+1509)
- Georg, Gründer des Chrysostomosklosters auf Zypern im Jahre 1091 († im 12. Jahrhundert)
- Isaak von Syrien, Klostergründer, Abt auf dem Monte Luco
- Jakob, Abt von Zheleznoborovsk, Asket († 1442), und Jakob von Bryleevsk, Mönch, sein Mit-Asket († im 15. Jahrhundert)
- Johannes, Mönch, Schüler von Gregor von Dekapolis († im 9. Jahrhundert)
- Kurduva
- Nikolaus Gawarin, Priester, Märtyrer († 1938)
- Peter Schukow, Märtyrer in Twer, und Prochor Michailow, Märtyrer in Twer († 1918)
- Pharmuthios aus Ägypten, Mönch, Einsiedler in einer Höhle in Kappadokien († Anfang des 4. / im 5. Jahrhundert)
- Philippus, Bischof von Gortyna
- Processus, Märtyrer, und Martinianus, Märtyrer
- Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin, und Matrona von Kyzikos, Asketin
- Tykhon, Märtyrer
-
Der Fußabdruck
- Ikone der heiligsten Gottesmutter (Erscheinung in Pochaev)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. März
Koptisch:
16. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. März
- Antipas, Bischof von Pergamon, Märtyrer
- Ezechiel, Prophet
- Jakob (Fest)
- Matthäus (Fest)
- Sabas der Gote, Märtyrer
- Schamul, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
16. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. März
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 29. März
- Alexandra, Königin, Märtyrerin
- Antipas, Bischof von Pergamon, Märtyrer, und Tryphaena von Kyzikos, Mutter, Märtyrerin
- Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer
- Mor Hananyo von Mardin
- Mamas
- Silvanus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.