14. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Märtyrer, und
Irenäus, Märtyrer
-
Albert, Bischof von Ferrara
-
Anselm, Prior im Karmeliterkloster auf dem Berg Tabor, das er 1212 wieder herstellte, und
Eustachius Prior im Karmeliterkloster in Hebron († 1221)
-
Arnulf, Bischof von Soissons
-
Arnulph, Bischof von Lyon, wohl identisch mit Arnulf, Bischof von Soissons
-
Athanasia von Konstantinopel (von Ägina), Äbtisin
-
Ætius, Bischof von Barcelona, Märtyrer, verehrt am 4. April
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer
-
Betta, Priester, Glaubensbote in Mercien, vgl. 11. Februar
- Caelestius, Bischof von Metz
-
Callistus, Bischof, Märtyrer in Todi
-
Christophorus von Campobasso, Ordensmann
-
Crescentius von Perugia, Knabe, Sohn von == Euthymius von Perugia, Märtyrer in Rom unter Kaiser Diokletian († um 300/303), verehrt am 14. September
-
Demetrius, Märtyrer in Afrika
-
Dominikus Ibañez de Erquicia, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Franziskus Shoyemon, Katechet, Novize, Märtyrer (Todestag)
-
Eberhard, Abt in Einsiedeln
-
Elija, Prophet (Tag der Entrückung)
-
Elisabetha Lopezia, Klarissin in Villanueva in Kastilien
-
Elisabeth Renzi, Ordensgründerin
-
Eusebius von Cremona, Abt in Bethlehem
-
Eusebius, Bischof von Emesa
-
Eusebius von Palästina, Priester, Märtyrer
-
Eusebius von Rom, Priester, Märtyrer
-
Euticius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Heraclus, Märtyrer, und
Possessor, Märtyrer, und
Parmus, Märtyrer, und
Disseus, Märtyrer, und
Hermas, Märtyrer, und
Prospolinus, Märtyrer, und
Protalamus, Märtyrer, und
Bermias, Märtyrer, und
Heraclus, Märtyrer, und
3 andere, Märtyrer an unbekanntem Ort
-
Fachanan (Fachananus, Fagananus), Klostergründer und Abtbischof von Ross Carbery in Cork in Irland († um 600)
-
Felix, Einsiedler, Märtyrer, und
Fortunatus, Einsiedler, Märtyrer
-
Felix, Bischof von Garda im Trentino
-
Felix Yuste Cava, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Fortunatus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Titulus, Märtyrer, und
Conditor, Märtyrer in Syrien
-
Franziska , Klarissin in Cartagena, und
Maria, Klarissin in Cartagena, und
Beatrix, Klarissin in Cartagena
-
Fulbert, Bekenner, identisch mit Fulbert, Bischof von Chartres
- Gertrude von Altenburg, Nonne, Mystikerin (HK)
-
Gregor von Neustadt (in Oberschlesien ?), Ordensmann der Franziskaner in Polen, Märtyrer durch die Türken in Samborzec bei Sandomierz († 1498)
-
Johannes Cassianus, Priester, Mönch, Klostergründer
-
Johannes vom heiligen Wilhelm, Ordensmann der Augustiner-Barfüßer in Italien († 14. August 1621), erwähnt in der Lebensgeschichte von Wilhelm von Malavalle
-
Johannes von der heiligen Maria, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Meaco, heute Kyoto in Japan († 1618), und
Sanctus von Scottonetto, Ordensmann der Franziskaner bei Pesaro, Bekenner, und
Jakobus von Primadicia, Ordensmann der Franziskaner in Bologna, päpstlicher Legat bei den Armeniern, Bekenner († 1457), und
Laurentius von Fabriano, Ordensmann der Franziskaner auf dem Berg Alverna in der Toskana, Bekenner († 1479 oder 1481), und
Johannes von Calahorra, Ordensmann der Franziskaner in Tribulum (??) bei Palencia, Bekenner († 1575), und
Ursula von der Empfängnis (Mariä), Klarissin
- bei den Augustiner-Eremiten: Juliana Puricelli von Busto Arsizio, Ordensfrau, Klostergründerin und Äbtissin in Varese
-
Justus von Madrid, Märtyrer und
Pastor von Madrid, Märtyrer
-
Kasimir von Polen, Königssohn (Übertragung der Gebeine)
-
Verehrung des Kreuzes Jesu
-
Laudus von Tarent, Provinzial, Bekenner
-
Lucius, Märtyrer
-
Marcellus, erster (?) Bischof von Apamea, Märtyrer (?)
-
Hochfest
Mariä Himmelfahrt
(Assunta
) (Vigil) -
800 Märtyrer von Otranto, darunter Antonius Primaldo
-
Maurelianus
-
Maxentius (Maixent), Priester, Abt von Saint Maixent im Poitou († 515), verehrt am 26. Juni (Niederlegung der Gebeine)
-
Maximilian Maria (Rajmund) Kolbe, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Maynard (Meinhard), Bischof der Liven
-
Mercolinus (Marcolinus) Amanni von Forlì, Ordensmann, Priester
-
Micha (Michäas), Prophet
-
40 Zisterziensermönche Magiensus-Kloster in Nenagle (??), Märtyrer († 1591)
-
Munnera, Witwe, Tertiarin in Lorca
-
Nikolaus von Atri, Einsiedler
-
Nonius, verehrt in Cuenca
-
Orosius, Priester in Tarragona
-
Peregrinus
-
Placcilla (Flaccilla), Kaiserin von Ostrom
-
Quiriacus von Augsburg, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Riovennus, Priester, Mönch im Kloster Saint-Sauveur in Redon bei Vannes
-
Sanctus de Urbino Brancorsini, Mönch († 1390)
-
Sergius I., Papst
-
Silvester der Schotte
-
Simeon, Mönch in Vallombrosa († 1509)
-
im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano:
Simplicianus, Bischof von Mailand
-
Stanislaus Kostka, Novize
-
Susanna
-
Theodorich, Bekenner
-
Theodosius, Priester, Klostergründer und Hegumenos in Kiew (Übertragung der Gebeine)
-
Tiberius II. Kaiser von Byzanz
-
Ursicinus (Ursicius), Märtyrer in Illyrien unter Kaiser Maximin († im 4. Jahrhundert)
-
Vincentius Rubiols Castelló. Priester, Märtyrer († 1936)
-
Werenfrid, Glaubensbote in Friesland
-
Wilhelm, Ordensmann der Dominikaner in Arles, und
Johannes, Ordensmann der Dominikaner in Arles
-
Wilhelm, Abt im Prämonstratenserkloster Viconia / Czarnowanz in Oberschlesien
- in Bistum Fulda: Weihe des Domes St. Salvator und Bonifatius
- im Erzbistum Gdańsk / Danzig: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Florence Nightingale, Wohltäterin (EKD)
- Georg Balthasar, Märtyrer in Böhmen (EKD)
- Kaj Munk, Märtyrer († 1944) (ELCA)
- Maximilian Maria (Rajmund) Kolbe, Priester, Mönch, Märtyrer (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. August
- Arcadius, Mönch in Novotorzhk und in Vyazma († im 9. Jahrhundert [oder 1077])
- Alexander Udorow, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Bekenner († 1961)
- Anastasius, Primas von Ungarn
-
Basilius Bogojawlenskij, Erzbischof von Tschernigov, Märtyrer, und
Mattheas Pomerantsew, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.,, Märtyrer, und
Alexij Zwerez (Zweriew), Märtyrer († 1918)
- Eleutherius von Tschimkent in Kasachstan, Schema-Archimandrit, Märtyrer († 1937)
- Lukas (Lucius, Lukios) der Soldat, Märtyrer
-
Vorabend des Festes
Mariä Entschlafung
(Dormition
) - Markellos, Bischof von Apamea, Märtyrer (?)
- Micha, Prophet
-
Nazarius Lezhava, Mönch, Metropolit von Kutaissi und Gelati / Gaënat,
Märtyrer, und
seine Gefährten:
Germanus Dschadschanidse, Mönch, Dekan, Märtyrer, und
Hierotheos Nik'oladse, Priester, Märtyrer, und
Simeon Mtschedlidse, Priester, Märtyrer, und
Bessarion K'uchianidse, Protodiakon, Märtyrer († 1924), und
alle durch das totalitaristische Regime gequälten Neuen Märtyrer (Georgien)
- Simeon von Trebizond, Märtyrer († 1653)
- Theodosius Makkos von Bethanien, Archimandrit (Todestag, † 1991)
- Theodosius, Priester, Klostergründer und Hegumenos in Kiew (Übertragung der Gebeine)
-
Theophanes, Mönch, Schüler von Tikhon von Zadonsk, und
Aaron, Mönch, Schüler von Tikhon von Zadonsk, und
Nicander, Mönch, Schüler von Tikhon von Zadonsk, und
Cosmas, Mönch, Schüler von Tikhon von Zadonsk, und
Metrophanes Mönch, Schüler von Tikhon von Zadonsk
- Ursicius (Ursicinus) von Illyricum, Märtyrer in Nicomedia († 305 - 313)
- Vladimir Tsedrinski, Erzpriester, Märtyrer († 1920)
-
Vladimir Smirnow, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und
Nikolaus Tolgskij, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und
Heleupherius (Eleutherius) Petschennikow, SchemaarchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Märtyrer, und
Eva Pawlowa, Äbtissin, Märtyrerin, und
Eudokia Perewoznikowa, Nonne, Märtyrerin, und
Theodor Zacharow, Märtyrer († 1937)
-
Besednaya
(Die Bekehrung
)- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1157) -
Gesprächige
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1383) -
Narvskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1558) - Ausstellung des verehrungswürdigen Kreuzes im Kaiserpalast von Konstantinopel
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. August
-
Himes, Märtyrer, und
Philkiates, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
-
Vorabend von Mariä Entschlafung, und
Weihe ihrer Kirche in Valarshapat
- Martina, Bekennerin
- Micha, Prophet
- Ursicius, General, Märtyrer in Sibente unter Kaiser Maximian
Koptisch:
21. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. August
- Bassa
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Maria, Gottesmutter
- Micha, Prophet
- Beginn des sechzigtägigen Fastens
Äthiopisch-Orthodox:
21. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. August
- Hizawi (Hizaku)
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Markellos, Bischof von Apamea, Märtyrer (?)
- Maria, Gottesmutter
- Micha, Prophet
- Salāmā der Übersetzer, Metropolit von Äthiopien
- Sieben Entschlafene, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. August
- Barlaha von Antiochien
- Habib, Patron gegen Augenleiden
- Jakob, Bischof von Nisibis
-
Kosmas, Arzt, Märtyrer, und
Damian, Arzt, Märtyrer
- Micha, Prophet (Todestag)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.