24. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aldowin (Audoënus, Ouen, Dado, Owen), Bischof von Rouen
-
Alice Rich, Nonne, Priorin im Benediktinerinnenkloster in Catesby, Schwester von Edmund Rich von Abingdon († um 1270)
-
Andreas Fardeau, Priester, Märtyrer († 1794)
-
Ansoalda (Isolde), Äbtissin in Maubeuge
-
Anthusa aus Seleukia, Einsiedlerin, Märtyrerin, und
Neophytus, ihr Sklave, Märtyrer, und
Charisimus (Charisius), ihr Sklave, Märtyrer, und
Athanasius, Bischof von Tarsus, Märtyrer, Märtyrer in Tarsus († um 257), verehrt am 22. August
-
Arnold, Ordensmann der Dominikaner, Märtyrer durch die Häretiker in London
-
Aurea (Chrysis) von Ostia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Censorinus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Herculinus, Märtyrer, und
Venerius, Märtyrer, und
Styracinus, Märtyrer, und
Cenas (Mennas), Märtyrer, und
Commodus, Märtyrer, und
Hermes, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Monagreus, Märtyrer, und
Amandinus, Märtyrer, und
Olympius, Märtyrer, und
Cyprius, Märtyrer, und
Theodorus, Tribun, Märtyrer, und
Sabaïnus (Savinianus), Märtyrer
-
Bartholomäus, Apostel, Märtyrer, und
Ptolemäus (Polymius), sein Schüler, König, Bischof
-
Bartholomäus, Vater von Beatrix von Valfleury, Priorin im Zisterzienserinnenkloster Nazareth in Lier († 1268), verehrt am 29. Juli
-
Bartholomäus, Abt im Zisterzienserkloster Populetum / Popleto in Katalonien († 1445), vgl. 24. Februar
-
Berthold, Bischof von Toul
-
Bregwin (Bregowine, Breginn), zwölfter Erzbischof von Canterbury († 765), verehrt am 26. August
-
Candidus, Erzbischof von Reims, Märtyrer, verehrt in der von Kaiser Otto I. 925 erbauten Kollegiatskirche, und
21 Kanoniker, deren Gebeine am 23. Mai 1304 und erneut am 24. August 1686 durch Bischof Paulinus von Brixen erhoben wurden (Übertragung der Gebeine ins Kloster Innichen, erwähnt in der Lebensgeschichte von Korbinian, erster Bischof von Freising)
-
Ceslaus Józwiak, Märtyrer, und
Eduard Kazmierski, Märtyrer, und
Franz Kesy, Märtyrer, und
Eduard Klinik, Märtyrer, und
Jarogniev Wojciechowski, Märtyrer
-
Dado (Aldowin), Bischof von Rouen
-
Daninus, Fürst in Lucca, identisch mit Davinus von Armenien, Pilger, Einsiedler in Lucca († 1051), verehrt am 3. Juni, und
Ymilius, identisch mit Ämilius, Fürst in Lucca, verehrt am 1. Februar
-
Domnina, wohl identisch mit Domnina (Donvina), Märtyrerin in Ägea in Cilicien († 303), verehrt am 23. August
-
Ebba die Jüngere, Äbtissin in Coldingham, Märtyrerin, und
viele Gefährtinnen, Märtyrerinnen
-
Elisabeth, Mutter von Johannes, dem Täufer
-
Èmilie de Vialar, Ordensgründerin, Mystikerin
-
Engratia von SaragossaJungfrau, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Eptadius, Bekenner / Märtyrer am Berg Telonum im Gebiet von Autun
-
Eutychius von Phrygien, Schüler von Paulus, Gefährte von Johannes († im 1. Jahrhundert)
-
Fathna, Bischof in Irland, wohl identisch mit Fachanan, Klostergründer und Abtbischof von Ross Carbery in Cork in Irland († um 600), verehrt am 14. August
-
Franziskus Parrodus, Ordensmann der Franziskaner in der Champagne, Märtyrer durch die Härektiker († 1562), und
Claudius Moncaretus, Ordensmann der Franziskaner in der Champagne, Märtyrer durch die Härektiker († 1562), und
Johannes Pierochus von Maubert-Fontaine in den Ardennen, Generalvikar der Franziskaner-Observanten in Ath im Hennegau († 1450), und
Petrus von Córdoba, Ordensmann der Franziskaner, Bischof im Gebiet von Cantianum, unweit der Stadt Robledilio (Robledillo de Gata ??), und
Bernhardin von Arévalo (bei Ávila), Ordensmann der Franziskaner in Tribuli nahe Valle Oletanum (??) bei Palencia († 1553), und
Ruffinus von der Hoffnung, Ordensmann, Missionar, und
Gabriel Groderich, Ordensmann der Franziskaner in Krakau, und
Adrian Conriezianus, Ordensmann der Franziskaner in Krakau, und
Bonaventura Turtius, Ordensmann der Franziskaner in Krakau, und
Adrian Pobenscenius, Ordensmann der Franziskaner in Krakau, und
Alexander von Padua, Ordensmann der Franziskaner in Krakau, und
Maria vom Grab, Klarissin in Vila do Conde bei Braga († 1318 / 1566), und
Ludwig Baba, Tertiar der Franziskaner in Vomura in Japon, Märtyrer
-
Gaudentius, erster Bischof von Gnesen (Übertragung der Gebeine)
-
Genesius von Rom, Märtyrer
-
Georg, Mönch, wohl identisch mit Georg Limniota (von Lemnos), Mönch, Märtyrer am Berg Olymp († um 730), s. u.
-
Georg Limniota (von Lemnos), Mönch, Märtyrer am Berg Olymp († um 730)
-
Gerontius (Geruntius), Bischof von Talco (Italica) nördlich des heutigen Sevilla, Märtyrer († im 1./ums 4. Jahrhundert), verehrt am 25. August
-
Gildardus, Priester in Luperciacum, heute Lurcy bei Nevers in Frankreich
-
Gregor, Soldat, Einsiedler, und
Theodor, Soldat, Einsiedler, und
Leo, Soldat, Einsiedler
-
Irchard (Erthard, Yrchard, Yarcard) von Schottland, Glaubensbote, Bischof der Pikten, von Ternan geweiht († nach 450)
-
Johanna-Antida Thouret, Ordensgründerin
-
Johannes der Täufer, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer (Gefangenschaft in Machaerus)
-
Kallinikos I., , Patriarch von Konstantinopel
- Karl von Borango, Ordensmann, Missionar, Märtyrer
- Lukas Mellini, Generalabt der Cölestiner († um 1460)
-
Maria Michaela vom heiligen Sakrament Desmaisières, Ordensgründerin
-
Maria von der Menschwerdung des Herzen Jesu Rosal, Ordensgründerin
-
namenloser Märtyrer, Ordensmann der Dominikaner in Jerusalem , und
Galterius, Ordensmann der Dominikaner, Bischof von Treviso, und
Lucius, Ordensmann der Dominikaner in Italien, und
Maria, Tertiarin der Dominikaner in Popiglio bei Pistoia
-
viele Märtyrer unter Kaiser Decius und Statthalter Tertullus in Leontini / Lentini auf Sizilien († 255), verehrt am 18. Februar
-
unzählige Märtyrer in Saragossa unter Statthalter Dacian
-
Massa Candida, 300 Märtyrer (von Utica), darunter:
Januarius, Märtyrer, und
Nabor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Ämilianus, Märtyrer, und
Jocundus, Märtyrer
-
Matthäus, Mönch, Einsiedler, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Benedikt, Mönch, Einsiedler, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Johannes, Mönch, Einsiedler, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Isaak, Mönch, Einsiedler, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Christian, Mönch, Einsiedler, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Maximian Binkiewicz, Priester († 1942)
-
Menas (Mennas), Bischof von Konstantinopel († 552), verehrt am 25. August
-
Miroslav Bulešić, Priester, Märtyrer († 1947)
-
viele Mönche und Nonnen in England, Märtyrer durch die Dänen in den Jahren 793 bis 879
-
Orontius, Bischof von Lecce (?), Märtyrer
-
Pantalus, erster Bischof von Basel, Märtyrer (?)
-
Patrick, Abt in Nevers († um 700)
-
Patrick der Ältere (Sen-Patrick), Abt, Bischof in Irland, verehrt in Gladstone († um 450)
-
Peter, Metropolit von Moskau und ganz Russland, Wundertäter (Übertragung der Gebeine)
-
Ptolemäus, Bischof von Nepi, Märtyrer, und
Romanus, Bischof von Nepi (?), Märtyrer
-
Rigomer, Priester in Souligné-sous-Ballon
-
Rosa von Lima, Terziarin, Mystikerin (Todestag)
-
Sabinianus, Märtyrer in Ostia, identisch mit Sabaïnus (Savinianus), Märtyrer in Ostia († 230 oder 270), s. o.
-
Sandrad, Klostergründer und erster Abt in Gladbach
- Severus, Abt in Agde
-
Severus, Märtyrer in Philippopolis in Thrakien, heute Plowdiw in Bulgarien,, und
Memnon, Märtyrer in Philippopolis in Thrakien, heute Plowdiw in Bulgarien, und
Gefährten, Märtyrer in Philippopolis in Thrakien, heute Plowdiw in Bulgarien, die 37 Märtyrer, verehrt am 20. August
-
Sidonius (Sidoine, Saëns, Saan), Klostergründer, Abt in St-Saëns, Bekenner
-
Sidonius Apollinaris, Bischof von Clermont
-
Sixtus, Papst, wohl identisch mit Sixtus III. (Tag der Wahl)
-
Stephan Maugier, Abt im Zisterzienserkloster La Charmoye bei Montmort-Lucy, verehrt im Bernhardin-Kolleg in Paris
-
Supporina, erwähnt in der Lebensgeschichte von Arthemius, Bischof von Clermont
-
Tation, Märtyrer in Claudiopolis, heute Mut in der Türkei († im 1. Jahrhundert)
-
Tenestina, Äbtissin in Le Mans
-
Theodorich, Kanoniker in Bern, verehrt im Prämonstratenserinnenkloster Wort (??)
-
Theodorich von St-Hubert, Abt in Lüttich
-
Tudecha, erste Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Monte Pussio / Mons Suevus
-
Ursinus, Märtyrer
-
Walarich (Valéry), Priester, Abt in Leuconay (Übertragung der Gebeine)
-
Zenobius, Märtyrer, und
Capitulinus, Märtyrer, und
Emerita, Märtyrerin, und
Italica, Märtyrerin, und
Juvianus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer in Antiochia
-
Bistum Aosta:
Weihe der großen Kirche (Kathedrale) in Aosta
-
im Bistum Pavia:
Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. August
- Aristokleus, Ältester von Moskau und dem Berg Athos († 1918)
- Arsenius, Abt von Komel (Vologda) († 1550)
- Athanasius II., Patriarch von Jerusalem, Märtyrer († 1244)
- Bartholomäus (Überführung der Reliquien)
- Cyra (Sirin, Syra, Sire) von Persien, Märtyrerin Cyra (Syra, Sire) von Persien, Märtyrerin († 558)
- Dionysios von Zakynthos, Metropolit von Ägina (Übertragung der Gebeine)
- Eutychius, Schüler von Johannes dem Theologen, Priester, Märtyrer († im 1. Jahrhundert)
- Georg Limniotes, der Bekenner, Mönch vom Berg Olymp († 716)
- Gerasimos von Kefalonia, Mönch, Einsiedler, Klostergründer
- Kosmas von Aitolia, Priester, Volksmissionar, Märtyrer
- Martyrius, Erzbischof von Nowgorod († 1199)
- Maxim Sandovich, Märtyrer von den Lemkos, Polen († 1914)
- Peter, Metropolit von Moskau und ganz Russland, Wundertäter (Übertragung der Gebeine)
- Serapion der Wundertäter, Abt im Täuferkloster in Garedscha (Georgien)
- Seraphim, Mönch, Märtyrer († 1946)
- Sergius von Radonezh (Erscheinung der Allerheiligsten Gottesmutter und Immerjungfau Maria 1385)
- Tation (Tatio), Märtyrer in Claudiopolis († 305)
-
Petrovskaya
(gemalt von Peter von Moskau) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1306)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
14. Navarsard im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. August
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (Rückführung der Reliquien)
-
Timotheus, Märtyrer, und
Agapius von Cäsarea, Märtyrer, und
Thekla, Märtyrerin in Gaza
Koptisch:
1. Pi Kogi Enavot (kleiner Monat
) im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. August
- Aftichus (Eutychius, Eutichus, Eutychos), Apostel, Schüler von Johannes
- Bischay, Priester, Märtyrer, Bruder des Märtyrers Abahour vom 29. Paoni (= 23. Juni)
- Johannes, Evangelist
- Pachomius
- Serapion
- Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
Äthiopisch-Orthodox:
1. Pagumen im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. August
- Besoy (Bsoy); Bruder von Abba Hor
- Euthychius, Schüler von Johannes dem Evangelisten, Märtyrer
- Johannes der Täufer (Einkerkerung)
- Pachomius
- Serapion
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. August
- Elisäus, Prophet aus Tanhir (Tanhar)
- Marinos
- Matthias, Apostel, Märtyrer
- Sabai (Šabi) von Hinan (vielleicht der Wundertäter, von dem der heilige Dometius bekehrt worden sein soll)
-
Šeliḥa (=
Apostel
), Schüler von Johannes dem Evangelisten - Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.