29. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aileran,
der Weise
, Lehrer - Albert von Gambron, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Gambron-sur-l'Authion
- Benedikta Hyon Kyong-nyon, Katechetin, Märtyrerin (Todestag), und 6 Gefährten: Petrus Ch'oe Ch'ang-hub, Katechet, Märtyrer (Todestag), und Barbara Cho Chung-i, Märtyrerin (Todestag), und Magdalena Han Yong-i, Märtyrerin (Todestag), und Elisabeth Chong Chong-hye, Märtyrerin (Todestag), und Barbara Ko Sun-i, Märtyrerin (Todestag), und Magdalena Yi Yong-dog, Märtyrerin (Todestag)
- Boso, Glaubensbote, erster Bischof von Merseburg
- Callistus, Märtyrer, und Felix, Märtyrer, und Bonifatius, Märtyrer
- Crescens, Glaubensbote, Bischof von Vienne, Märtyrer
- im Bistum Rimini: Columba von Sens, Märtyrerin
- David, König von Israel
- Ebrulf, Abt in St.-Évroult
- Eckard, Domherr in Halberstadt, Abt in Huysburg
- Gerhard Cagnoli, Einsiedler, Ordensmann
- Gerhard I., Abt in Fontenelle
- Heinrich Johannes Requena, Priester, Märtyrer, und Joseph Perpiña Nácher, Märtyrer
- Hildeward, (nicht: Bischof von Toul), Glaubensbote, Klostergründer in Dikkelvenne
- Isai (Jesse), Vater
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Johannes, Apostel, Evangelist
- Johannes Baptist Ferreres Boluda, Priester, Ordensmann, Märtyrer
- Jonatan, Königssohn
- Joseph Aparicio Sanz, Priester, Märtyrer
- Libosus, Bischof von Vaga (?), Märtyrer, und Dominicus, Märtyrer, und Victor, Märtyrer, und Primianus, Märtyrer, und Libosus, Märtyrer, und Saturninus, Märtyrer, und Crescentius, Märtyrer, und Secundus, Märtyrer, und Honoratus, Märtyrer
- Lothar I., Kaiser, Mönch
- Lucia, Äbtissin in Trier
- Marcellus, Abt in Konstantinopel
- Maria Magdalena Caraffa, Klostergründerin, Ordensfrau
- Martinianus, Erzbischof von Mailand
- Melania die Jüngere, Klostergründerin und Äbtissin in Jerusalem
-
Munchin
der Weise
, Bischof von Limerick (?) - Natan, Prophet
- Petrus Venerabilis, Abt in Cluny, Dichter
- Reginbert von Seldenbüren, Einsiedler, Mönch
- Thamar, Stammmutter Jesu
- Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer
- Trophimus, Begleiter des Paulus, Märtyrer (?)
- Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?)
- in Bourges: Ursinus, Bischof von Bourges
- Wilhelm Howard, Märtyrer
- Winthir von Neuhausen, Volksprediger
- Zoticus, Priester
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Dezember
- Antonius von Damaskus, Märtyrer in Ar-Raqqa († 799)
- Anysia von Thessaloniki
- Arcadius, Bischof von Twer, Märtyrer († 1937)
- Athenodoros, Schüler von Pachomius dem Großen, Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Basiliskus der Ältere (der Hesychast, von Sibirien) († 1824)
- Benjamin, Mönch in Nitria in Ägypten († 392)
- Georg, Hymnograph, Übersetzer von Bekenntnissen, Bischof von Nikomedia († im 9. Jahrhundert)
- Laurentius von Chernigov († 1950)
- Marcellus, Abt in Konstantinopel
- Markus der Totengräber, Mönch, und Theophil der Weinende, Mönch, und Johannes von Pechersk, in den näheren Höhlen († im 11./12. Jahrhundert)
- Natalija Silujanowa, Märtyrerin, und Natalija Sundukowa, Märtyrerin, und Eudokia Gusewa, Märtyrerin, und Anna Borowskaja, Märtyrerin, und Matrona Nawolokina, Märtyrerin, und Barvara Derewiagina, Märtyrerin, und Anna Popowa, Märtyrerin, und Eudokia Nazina, Märtyrerin, und Euphrosinia Denisowa, Märtyrerin, und Agrippina Kiselewa, Märtyrerin, und Natalija Wasiliewa, Märtyrerin († 1942)
- Alle Orthodoxen Christen, die an Hunger, Durst, durch das Schwert oder an Kälte starben
- Thaddäos der Bekenner, Mönch im Kloster Studion († 818)
- Theodosius Belenkij, Priester von Tschimkent, Märtyrer († 1938)
- Theophil (von Luga und Omutch), Schüler von Arsenius von Konewits, Abt († um 1412)
- Trophimus, erster Bischof von Arles
- 14.000 unschuldige Kinder, von Herodes in Betlehem getötet
- Nachfeier von Geburt des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
21. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Dezember
-
Jakobus, Apostel, und
Johannes, Apostel, die
Donnersöhne
- Julian der Arzt, Märtyrer, und Silvanus, Bischof von Emesa, Märtyrer, und Lukas der Diakon, Märtyrer, und Mocius der Lektor, Märtyrer in Emesa unter Kaiser Numerianus
- Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury, Märtyrer
- 462 unschuldige Kinder von Betlehem
Koptisch:
3. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Dezember
Äthiopisch-Orthodox:
3. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Dezember
- Abba Ammon (Amon), der die Haare der Frauen kämmte / der die Haare der Frauen verfluchte und den die Flut der Sünde nicht überwältigen konnte
- Libānos, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- 144.000 Unschuldige Kinder
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Dezember
- David, Prophet
- Märtyrer im Osten
- Serapion der Anachoret (der Sindonit)
- Theodosius, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
- Unschuldige Kinder
- Die Zwölf Apostel
Maronitisch:
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.