23. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Alexander Akimetes, Mönch, Klostergründer
-
Bartholomäus, Abt in und Erzbischof von Tours
- Blandina Segale, Ordensfrau, Missionarin
-
Boisil, Abt in Melrose
-
Cäsarius, Prior in Villers
-
Celsus, Bischof von Trier
-
Clemens, Märtyrer
-
Cresconius, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Menander, Märtyrer, und
Carinianus, Märtyrer, und
Arion, Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Menelantus, Märtyrer, und
Athora, Märtyrerin, und
Petrus, Märtyrer, und
Lambeses, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
35 Gefährten
-
Dominikus, Abt
-
Dositheus von Gaza, Mönch
-
Egfrid, Priester
-
Eleutherius, Bischof von Tournai, Märtyrer
-
Elisabeth von Frankreich, Klostergründerin in Paris-Longschamps (Übertragung der Gebeine)
-
Eorcengota, Äbtissin in Faremoutiers
-
Eros, Märtyrer, und
Carpophorus, Märtyrer, und
Gerontius, Märtyrer
-
Felix, Bischof von Brescia
-
Finnian, Klostergründer und Abt in Clonard
-
Florentius, Bekenner
-
Gerhard Sagredo, erster Bischof von Csanád, Märtyrer
-
Gertrud von Ortenberg, Tertiarin
-
Gorgonia, Tochter
-
Guignerius (Fingar), Einsiedler, Märtyrer, und
Piala (Phiala), Jungfrau, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
in Vercelli:
Fest der (Dornen)krone von Jesu
-
Johannes, Apostel, Evangelist
-
Johannes, Einsiedler, und
Moses, Einsiedler, und
Antiochus, Einsiedler, und
Antoninus, Einsiedler
-
Johannes „Monasteriensis”, Priester, Einsiedler
-
Johannes Skotus, Bischof von Mecklenburg, Märtyrer
-
Johannes „Theristos”, Mönch
-
Johannina Franchi, Ordensgründerin
-
Josefina Vannini, Ordensgründerin
-
Juniperus Siculus, Ordensmann
- Jurmin, Bekenner
-
Juvenalis, Märtyrer, und
Maximinus, Bischof, Bekener
-
Lazaros „der Maler”, Mönch, Priester
-
Leonora Correa, Nonne
-
Ludwig Mzyk, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Mandanus, Märtyrer, und
Tianus, Märtyrer
-
Margareta von Cortona, Terziarin, Mystikerin
-
Martha von Astorga, Jungfrau, Märtyrerin
-
Matthias, Apostel, Märtyrer (Vigil)
- Merald, Abt in Vendôme
-
Merewalh, König von West-Mercien,, und
Domneva (Ermenburga) von Minster
-
Mildburg von Wenlock, Äbtissin von Much Wenlock
- Mildgytha, Nonne
-
Milo, Erzbischof von Benevent
-
Modestus, Bischof von Trier
-
Montanus, Erzbischof von Toledo
-
Nikolaus Tabouillot, Priester, Märtyrer
-
Nikolaus aus Preußen, Prior in Genua
-
Odo (Otto), Graf von Cappenberg, Propst in Varlar
-
Ordonius, Bischof von Astorga
- Oswald, Bischof von Worcester, Erzbischof von York
-
Petrus Damiani, Bischof von Ostia, Kardinal, Kirchenlehrer
-
Pion, Abt in der Thebäischen Wpste bei Theben,
den heutigen Ruinen bei Al-Uqsur in Ägypten, im
Leben der (Wüsten-)Väter
erwähnt -
Polycarp von Rom, Priester, Bekenner
- Polycarp, Bischof von Arles
-
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
Primianus von Ancona, Bischof, Märtyrer
-
Raphaela Ybarra de Vilallonga, Ordensgründerin
-
Romana von Todi, Einsiedlerin
-
Saro, Abt in Dijon und in Pothière
-
Senerotes, Märtyrer, und
Antigonus, Märtyrer, und
Rutilus, Märtyrer, und
Libius, Märtyrer, und
Rogatianus, Märtyrer
-
Serenus, Einsiedler
-
Sinon, Märtyrer, und
Herulus, Märtyrer, und
Cuscumus, Märtyrer, und
Menalippus, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Sinertes, Märtyrer, und
Siricus, Märtyrer
-
Sirenus (Sinerius, Cerneuf), Märtyrer, und
72 Gefährten, Märtyrer
-
Stefan Vincenz Frelichowski, Priester, Märtyrer
-
Thea, Märtyrerin
- Veterinus von Gennes, Glaubensbote
-
Victor, Märtyrer, wohl identisch mit Victor, und
Maximus, Märtyrer, vielleicht identisch mit Maxima
-
Willigis, Erzbischof von Mainz
-
Zebinus von Syrien, Einsiedler, und
Polychronius, Einsiedler, und
Moses, Einsiedler, und
Damian, Einsiedler
Evangelisch:
- Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS))
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Februar
- Adelphios, Bischof
- Agapitus Belowidow, Ältester, Archimandrit von Optina (Todestag, † 1922)
- Alexander Akimetes, Mönch, Klostergründer
- Antigonus, Märtyrer
-
Clemens, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer durch das Schwert
- Damian von Philotheou und Kissavos, Mönch auf dem Athos, Märtyrer in Larissa († 1568)
- Damian von der Skete Esphigmenou (Esthigmena) auf dem Athos, Mönch († 1281)
- Gorgonia, Tochter
-
Johannes, Mönch, und
Antiochos, Mönch, und
Antoninos, Mönch, und
Moses, Mönch, und
Zebinas (Zebinus), Mönch, und
Polychronios, Mönch, und
Moses, Mönch, und
Damian, Mönch, und
Klemens, Mönch
- Johannes „der Schnitter”, Mönch
- Kosma von Zografsk, Märtyrer († um 1281)
- Lazarus, Märtyrer auf dem Peloponnes († 1618)
- Michael Lisicyn, Märtyrer († 1918)
- Matrona von Moskau, Dulderin (Auffindung der Gebeine)
- Moisei (Moses) von Byelozersk (= vom Weißen See), Mönch († 1480/um 1492)
- Nazarius, Abt in Valaam († 1809)
-
Nikolaus Dmitrow, Erzpriester/Protopresbyter von Ryazan, Märtyrer, und
Alexij Nikolskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Michael Raschkin, Priester, Märtyrer, und
Sergius Borodawkin, Märtyrer in Twer († 1938)
-
Polychronius, Bischof von Babylon, Märtyrer, und
seine Schüler
- Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
- Polykarp von Bryansk, Mönch († 1620 oder 1621)
-
Proterios, Erzbischof von Alexandria, Märtyrer, und
6 Gefährten, Märtyrer († 457)
- Syncrotas, Märtyrer
- Thea, Märtyrerin
- Zenobius (im Schema: Seraphim), Metropolit von Tetri-Zkaro in Georgien, Mönch im Kloster Glinsk († 1985)
-
Sokolskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Februar
- Avag von Selmas, Märtyrer unter den Muslimen
-
Gregor, König (Bekehrung), und
Marianus, König (Bekehrung), und
Anatolia Königin (Bekehrung), und
Theodosia, ihre Tochter (Bekehrung) und
andere (Bekehrung durch den Märtyrer Philictimon)
- Melitta von Preslav, Jungfrau, Märtyrerin
- Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer
Koptisch:
29. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Februar
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
- Pkjôl der Gerechte
- Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
29. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Februar
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Februar
- Alexander Akoimetes, Mönch, Klostergründer
-
Lucian, Märtyrer, und
Tarso, Märtyrer
-
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, und
Arotos, Märtyrer, und
Qosqonis (Cusconus), Märtyrer, und
Melanuhfos (Menalippus), Märtyrer, und
Zenon, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.