19. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundus, Zisterziensermönch in Villers-la-Ville († 1234)
-
Adulpus, Bischof, vielleicht identisch mit Adolf von Tecklenburg, Bischof von Osnabrück
-
Alchmund, Königssohn, Märtyrer
-
Aletha (Aleidis, Alice) von Dijon, Mutter (Übertragung der Gebeine)
-
Alexander, Bischof von Kappadokien, Märtyrer
-
Alexandra, Jungfrau, Märtyrerin, und
Claudia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Euphrasia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Matrona, Jungfrau, Märtyrerin, und
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin, und
Euphemia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Theodosia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Derphuta, Jungfrau, Märtyrerin, und
deren Schwester, Jungfrau, Märtyrerin
-
Ambrosius Sansedoni, Ordensmann, Priester
-
Andreas Gallerani, Wohltäter
- Aphrodisius von Béziers Aphrodisius (Offradosse), erster (?) Bischof von Béziers, Märtyrer (?)
-
Apollonius, Bischof von Braga (?), Märtyrer, und
Leontius, Bischof von Braga (?), Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer
-
Aprilis, Märtyrerin, und
Servulus, Märtyrer in Nikomedia, verehrt am 18. März
-
Auxilius (Aurelius), Märtyrer, und
Collectitius, Collegus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Vago, Märtyrer, und
Victorius (Victor), Märtyrer, und
Nunctus, Märtyrer, und
Samforus (Samphoranus), Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
26 weitere, Märtyrer in Alexandria, verehrt am 18. März
-
Auxilius von Irland, Bischof von Killossey
-
Bassus (Bassius), Märtyrer, und
20 Gefährten, Märtyrer, und
Lucellus, Märtyrer, und
Fiscianus, Märtyrer, und
Pomenus, Märtyrer, und
Joserus (Josippus), Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer, und
Ammonus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Basilla, Märtyrerin, und
7 Gefährten, Märtyrer in Afrika
-
Calocerus, der Faustinus und Jovita bekehrte, Märtyrer in Brescia († 119), verehrt am 18. April
- Chaoussou, Einsiedler an der Chapelle-St-Chaoussou bei Mende
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin
-
Claudius, Märtyrer, und
Hilaria, seine Frau, Märtyrerin, und
Jason, Märtyrer, und
Maurus von Rom, Märtyrer
-
Clemens, Bischof von Dunblane († 1256/58)
-
Colocer, wird in einem alten Synaxar von St-Brieuc erwähnt († im 6. Jahrhundert), und
Cuthbert, Bischof, wohl Cuthbert, Mönch, Bischof von von Lindisfarne, wird in einem alten Synaxar von St-Brieuc erwähnt
- Corbase, Abt in Quimperle († im 7. Jahrhundert)
-
Cyrill, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer
-
Diodorus, Priester, Märtyrer, und
Marianus, Diakon, Märtyrer
-
Emebertus, Mönch in Clairvaux
- Fégase (Fragaire), Bischof von Avranches († im 7. Jahrhundert)
-
Franciscus von Galisteo, Ordensmann der Franziskaner in Oropesa bei Ávila († um 1550)
- Gémus von Moyenmoutier im Elsass (oder Senones in Lothringen), Mönch
- Gero, Erzbischof von Köln
-
Gregor I.
der Große
, Papst, Kirchenlehrer, Kirchenvater (Tag der Amtseinsetzung) -
Hugo, Erzbischof von Rouen (Übertragung der Gebeine)
Aycadrus (Aichardus), Abt in Jumièges
-
Hugo von S. Carus / S. Charo / / St-Cher / S. Theuderio (damals eine Vorstadt von Vienne), Ordensmann der Dominikaner, 82. Erzbischof von Lyon (?), Kardinal († 1260/62/63 in Orvieto)
-
Ida von Sponheim, Nonne auf dem Rupertsberg, Schwester von Margarete von Hohenfels
-
Isnard von Chiampo (von Vicenza), Klostergründer, Prior
-
Johannes, Bischof, vielleicht identisch mit Theodorus, Bischof, Märtyrer, s. u.
-
Johannes
der Syrer
, Gründer des Klosters von Civita-de-Penne bei Spoleto († im 6. Jahrhundert) -
Johannes Buralli von Parma, Priester, Ordensmann
- Johannes vom heiligen Dominikus Martínez Cid, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Joseph von Nazaret, (Nähr-) Vater Jesu, Bräutigam der Gottesmutter Maria
-
Jutta (Guda), Dienerin von Elisabeth von Thüringen († 19. März 1252)
- Konvelen, Mönch von Pointe-St-Matthieu in Finistere († im 7. Jahrhundert)
-
Lactan (Lactinus, Lactin), Klostergründer und Abt in Achadh-Ur - heute Freshford - in Kilkenny in Irland († 672)
-
Landoald vom Hespengau, Priester, und
Adrian, sein Schüler, Mönch, Märtyrer († um 668), und
Amantius (Amance), sein Diakon, Glaubensbote († 670), und Gefährten, Glaubensboten:
Julian, bestattet in Wintershoven, Reliquien in Gent, und
Vinciana, Jungfrau, Glaubensbotin, und
Adeltrudis (Agletrudis), Jungfrau, Glaubensbotin
-
Landrada, Äbtissin in Munsterbilzen (Erhebung und Übertragung der Gebeine)
-
Leontius, Bischof von Apollonia
-
Leontius, Bischof von Saintes
-
Leontius (Leo), Bischof von Sens († 547), verehrt am 22. April
-
Leontius, Bischof von Vicenza, und
Apollonius, Bischof von Vicenza
-
Lucian von Beauvais, Priester / Bischof, Missionar, Märtyrer, und
Maximianus, Priester, Märtyrer, und
Julianus, Diakon, Märtyrer
-
Lucania, Märtyrerin, wohl identisch mit Lucianus, Märtyrer in Kampanien, und
Ingenius, Märtyrer in Kampanien, und
Rogata (Rogatus), Märtyrer(in) in Kampanien, verehrt am 18. März, und
Timotheus, Märtyrer in Mauretanien, verehrt am 18. März
- Macra von Reims, Nonne, Märtyrerin
-
Mansuetus, Bischof
der Britten
, vielleicht von Argyllshire in Schottland oder der Bretagne, Teilnehmer der Synode von Tours 461 († im 5. Jahrhundert) -
Markus von Montegallo, Ordensmann, Priester
-
Marcel Callo, Märtyrer
- Maria, Frau von Wsewolod III. († 1206)
-
in Basel:
Maria Magdalena (Übertragung der Gebeine)
-
Martin, Klostergründer, Abt und Bischof in Dumium, Bischof von Braga
-
viele Märtyrer in Rom, gemeint sind offenbar die Märtyrer in Afrika, s. o.
-
Mella de Cluain-Hi, verehrt in Irland, und
Mochua de Airis-nai, verehrt in Irland
- Mochta (Mochteus), Gründer des Klosters von Louth in Irland
-
Modesta von Trier, Äbtissin in Öhren
-
20 Mönche des Sabas-Klosters, Märtyrer
-
Narzissus Turchan, Priester, Mönch, Märtyrer in Dachau († 1942)
-
Pancharius, Senator in Rom, Märtyrer in Nikomedia († 303)
-
Quintus, Märtyrer, und
Quintilla (Quintillus), seine Schwester (?), Märtyrerin, und
Quartilla, seine Schwester (?), Märtyrerin, und
Markus, Märtyrer, und
9 Gefährten, Märtyrer in Sorrent bei Neapel
-
Remaclus, Abt in Solignac, Malmedy und Stablo, Bischof von Maastricht
- Rigan, Einsiedler in Lan-Rigan bei St-Malo († im 6./7. Jahrhundert)
-
Rixa (Richeza), Königin von Polen, Wohltäterin
-
Secundus, Märtyrer in Asti († im 1. Jahrhundert), verehrt am 30. März
-
Sibylle (Sibillina) Biscossi, Tertiarin, Reklusin
-
Sorentus (Soretinus), Märtyrer, und
Orientinus, Märtyrer in Sorrent bei Neapel
-
Theodor, Priester, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien
-
Theodorus, Bischof von Antiochia, identisch mit einem Theodor s. u. oder mit Theodorus (Theodoulus) von Antiochia, Priester, verehrt am 23. März
-
Theodor, Bischof von Cäsarea in Kappadokien, identisch mit Theodor, Priester, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien, s. o.
-
Theodor, Erzbischof, identisch mit Theodor, Priester, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien, s. o.
-
Theodor, Bischof von Heraclea
-
Theodorus, Bischof, Märtyrer, und
Leontius, Bischof, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
Catulinus, Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, und
Vonecta, Märtyrerin
-
Thomas, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 20. März
- Vinzenz Kolë Prennushi, Ordensmann, Erzbischof von Durrës und von Shkodra, Märtyrer
Evangelisch:
- Joseph von Nazaret, (Nähr-) Vater Jesu, Bräutigam der Gottesmutter Maria (ELCA, LCMS)
- Michael Weiße, Priester, Mönch, Pfarrer, Dichter (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. März
- Anectus, Gefährte von Kodratos, Märtyrer in Korinth († um 254)
- Bassa, Nonne in Pskov († 1473)
-
Chromitus und
Martyria
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin, und Gefährten:
Claudius, Märtyrer, und
Hilaria, Märtyrerin, und
Jason, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer, und
Diodorus, Priester, Märtyrer, und
Marianus, Diakon, Märtyrer
- Dasius, Märtyrer
- David, Märtyrer
- Demetrius der Drechsler (von Tornada), Märtyrer in Konstantinopel († 1564)
- Innocent von Komel (Vologda), Schüler von == Nilus von Sora († 1521)
-
Johannes Blinow
der Bekenner
, Lektor († 1932) - Maria, Frau von Wsewolod III. († 1206)
- Matrona Alexejew, Nonne, Märtyrerin († 1938)
- Nikolaus von Karamanos, Märtyrer in Smyrna († 1657)
- Pancharius, Märtyrer in Nikomedia († 302)
- Simeon Popović von Dajbabe in Montenegro, Archimandrit (Todestag, † 1941)
- Sophia von Sluzk (und Minsk ?), Fürstin († 1612)
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Lubyatov (1570)
-
Die Mitfühlende
(Rührung
,Zärtlichkeit
) - Ikone der allerheiligsten Gottesmutter von Smolensk (1103)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. März
Koptisch:
23. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. März
- Daniel, Prophet
- Elias, Märtyrer
- Euphrasia, Märtyrerin
- Fest der Jungfrau
- Marmabados (= Harmodios [?])
Äthiopisch-Orthodox:
23. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. März
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 6. März
-
Bassus und
Serapion
-
Chrysanthus, Märtyrer, und
Daria, Märtyrerin
- Ostatheos Saliba († 1930)
- Stephana der Abt
-
Theodor, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.