7. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ardo „Smaragdus”, Priester, Abt in Aniane
-
Basil, Bischof, Märtyrer in Chersones, und
Ephraim (Ephrem), Bischof, Märtyrer in Chersones, und
Kapiton (Carito), Bischof Märtyrer in Chersones, und
Eugen, Bischof, Märtyrer in Chersones, und
Aetherius (Etherias), Bischof, Märtyrer in Chersones, und
Elpidius, Bischof von Toledo, Märtyrer in Chersones, und
Agathodoros, Bischof, Märtyrer in Chersones († ums 4. Jahrhundert)
-
Beoadus (Beoadh, Beatus), Bischof von Ardcarne in Roscommon in Irland † um 523)
-
Cäcilia von Ferrara, Ordensfrau
-
Colman, Abt und Bischof von Lindisfarne, Klostergründer
-
Cruthnechanus, Schüler von Kolumban dem Älteren
-
Danda, Märtyrer, und
Eunica (Leonunca, Leununcula), Märtyrer, und
Secundus (Succundus), Märtyrer, und
Nestor, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Serrus (Sergius), Märtyrer, und
Occatus, (Optatus), Märtyrer, und
Danda, Märtyrer in Thrakien
-
Deifer, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Bodfari in Clwyd in Flintshire in Wales, erwähnt in der Lebensgeschichte von Winifred (Gwenfrewi), Nonne, Märtyrerin (?) († im 6. Jahrhundert)
-
Dometios von Antiochia, Mönch
- Drausius (Drausin, Drausius), Bischof von Soissons († um 576)
- Enodoch (Wenedoc, Enadoc) von Wales († um 520)
-
Eosterwin (Esterwine, Easterwine), Vetter von Benedikt Biscop Baducing, Abt von Wearmouth († 686/688)
-
Equitius, Abt in der Landschaft Valeria in den Abruzzen († um 540 / vor 571), verehrt am 11. August
-
Ervanus (Silvanus), Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Eroius (Crocus), Märtyrer, und
Victorina (Victorinus), Märtyrer(in)
-
Eubulus, Märtyrer
-
Eubulus, Märtyrer im Orient, verehrt am 6. März
-
Friedrich, Priester, Abt in Mariengaarden
- Frowin, Abt in Engelberg
-
Fulko (Falko), Erzbischof von Reims, Märtyrer
-
Galterius, Laienbruder der Zisterzienser in Clairvaux
-
Gaudiosus, Bischof von Brescia († um 445)
-
Hermannum Coolsmet von Lochem, Kartäusermönch im Kloster Notre-Dame-des-Grâces bei Brüssel
-
Hieronymus Ämiliani, Ordensgründer
- Hildelith, Äbtissin in Barking (Übertragung der Gebeine)
-
Hugo de Beure, Sohn des Kastellans Dietrich von Dirmulden in Westflandern, Dominikaner in Valence († 1286)
-
Joachim von Levanto, Ordensmann
-
Jocundus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Artaxius, Märtyrer, und
Quintus, Märtyrer in Afrika
-
Johannes, 2. Abt des Petersklosters auf dem Blandinberg in Gent († 685)
-
Johannes Baptist Nam Chong-sam, Märtyrer in Seoul (Todestag, † 1866)
-
Johannes Tauillerius, Priester, Märtyrer in Frankreich durch die Calvinisten, und
Natalis Vasseur, Priester, Märtyrer in Frankreich durch die Calvinisten, und
ein weiterer, Priester, Märtyrer in Frankreich durch die Calvinisten
- Johannes von Vandières, Abt in Gorze
-
John Larke, Priester, Märtyrer, und
John Ireland, Priester, Märtyrer, und
German Gardiner, Märtyrer in London († 1544)
-
Josef Olallo Valdés, Ordensmann
-
Justus von Madrid, Märtyrer und
Pastor von Madrid, Märtyrer
-
Klara, Klarissin, Märtyrerin in Japan, und
Magdalena, ihre Schwester, Klarissin, Märtyrerin in Japan
-
Kunegunda (Kunissa) von Andechs, Wohltäterin
-
Landrada, Äbtissin in Munsterbilzen (Erhebung der Gebeine)
-
Leocus (Leucus), Märtyrer, und
Taxis, Märtyrer, und
Nestor, Märtyrer, und
Æquinus, Märtyrer, und
Italicus, Märtyrer in Antiochia
-
Leonid Fedorov (Leontyi Leonid Fjodorow) Studitenmönch, Exarch, Märtyrer († 1935)
- Levenez (Gwendivig), Mutter von Guenaelusvon Landévennec
-
Margarita Calascibetta von Piazza, Tertiarin und
Maria, Dominikanerin
-
Maria Antonia vom Heiligen Josef de Paz y Figueroa, Laiin
-
Maria von der Gnade, Klarissin in Jaén († 1530)
-
Medana, Jungfrau
-
Mochellocus (Mocelloc, Kellenus), Einsiedler unter Leitung von == Declan bei Defier nahe Lismor († Ende des 5. Jahrhunderts), identisch mit Mochelloc (Cellog, Kellenus, Kellen, Mottelog, Motalogus), Abt (?), Einsiedler in Irland, Patron von Kilmallock († um 639 / um 650), verehrt am 26. März
-
Nestor, Bischof von Trimethunt auf Zypern, und
Arcadius, Bischof von Trimethunt auf Zypern
-
Odilla, Schülerin von Salaberga († Mitte des 7. Jahrhunderts)
-
Paulus „der Einfältige”, Mönch
-
Paulus „Plusiadis”, Bischof von Prusa
-
Perpetua, Märtyrerin und
Felicitas, Märtyrerin, und
Satyrus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer, und
Secundinus (Secundolus), Märtyrer
-
Petrus, Zisterziensermönch in Bonneval (Bonnevaux ?), erwähnt in der Lebensgeschichte des Petrus von Tarentaise († im 12. Jahrhundert)
-
Philippus von Puy, Ordensmann der Franziskaner, Missionar im Orient, Märtyrer durch die Sarazenen in Aschdod († 1289)
-
Primina, Gefährtin von Modesta von Trier, Äbtissin in Öhren
-
Redempta, Asketin
-
Regenberna, Tochter von Herzog == Guerricus, Stifterin des Nonnenklosters in Gerresheim († um 900)
- Reginhard (Reinhard) von Reinhausen
-
Satyrus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Revocatus, Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer
-
Saurus (Satyrus), Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Rogatus (Rogata), Märtyrer, und
Manlius (Marulus), Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer in Afrika
-
Satyrus, Märtyrer, verehrt in Borges, nicht identisch mit Satyrus, Märtyrer, aber wohl mit einem anderen
-
Senan, Abtbischof von Inis-Cathaig
-
Simeon Berneux, Bischof, Mönch, Märtyrer, und
Justus Ranfer de Bretenières, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Ludwig Beaulieu, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus Henricus Dorie, Priester, Mönch, Märtyrer in Sai-Nam-Tho in Korea (Todestag, † 1866)
-
Teresia Margareta vom Heiligen Herzen Jesu (Anna Maria) Redi
-
Theophylact (Theophilos), Metropolit von Nikomedia
-
Thomas von Aquin, Mönch, Kirchenlehrer (Todestag)
- Victorinus, Märtyrer (Augsburg)
-
Volker von Segeberg, Priester, Märtyrer
-
Wilhelm (Guilielmus) Anglicus, einer der ersten 12 Gefährten von Franziskus von Assisi, Wundertäter
-
Willeich, Abt in Kaiserswerth
Evangelisch:
-
Perpetua, Märtyrerin (EKD), und
Felicitas, Märtyrerin (EKD)
Anglikanisch:
-
Perpetua, Märtyrerin (EKD, ELCA, LCMS), und
Felicitas, Märtyrerin (EKD, ELCA, LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Februar
(in Schaltjahren der 23. Februar)
-
Basil, Bischof in Cherson, Märtyrer, und
Ephraim (Ephrem), Bischof in Cherson, Märtyrer, und
Kapiton, Bischof in Cherson, Märtyrer, und
Eugen, Bischof in Cherson, Märtyrer, und
Aetherius (Etherias), Bischof in Cherson, Märtyrer, und
Elpidius, Bischof in Cherson, Märtyrer, und
Agathodoros, Bischof in Cherson, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
-
Codratus, Märtyrer, und
Saturnius, Märtyrer, und
Rufinus, Märtyrer in Nicomedia († 250/259)
- Dandus und alle Heiligen Thrakiens
- Emilian von Rom (von Italien), Mönch
- Ephraim, Patriarch von Antiochia († 546)
-
Nestor, Bischof von Tremithus (Trimiphuntum), und
Arcadius, Bischof von Tremithus (Trimiphuntum)
- Laurentios von Megara, Mönch, Gründer des Klosters der Gottesmutter in Salamina († 1707)
- Michael Edlinskij, Märtyrer
- Nikolaus Rozow, Priester, Märtyrer († 1930)
-
Nilos Tiutiukin, Mönch, Märtyrer, und
Matrona Groschewa, Nonne, Märtyrerin, und
Maria, Nonne, Märtyrerin, und
Eudokia Sinitsyna, Nonne, Märtyrerin, und
Katharina Konstantinowa, Nonne, Märtyrerin, und
Antonina Nowikowa, Nonne Märtyrerin, und
Nadeschda Kruglowa, Nonne, Märtyrerin, und
Xenia Petruchina, Nonne, Märtyrerin, und
Anna Gorochowa, Nonne, Märtyrerin († 1938)
- Paulus „der Bekenner”, Bischof von Prusa
- Paulus „der Einfältige”, Mönch
- Sisoes von Valaam, Mönch (Todestag, † 1931)
-
Bürgin für die Sünder
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Korez (Povensk) (1622), in Odrino (Oröl) (1842/1843) und in Moskau (1848) -
Chenstokovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Tschenstochau (18. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
29. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Februar
(in Schaltjahren der 23. Februar)
- Basileus, Bischof von Cherson, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
Koptisch:
11. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Februar
(in Schaltjahren der 23. Februar)
- Basilius von Cherson, Missionar, Bischof ohne bestimmten Sitz seit 298, Märtyrer in Scharsuna († im 4. Jahrhundert)
-
Julianus der Arzt, und
Eubulus, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
11. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Februar
(in Schaltjahren der 23. Februar)
- Alēf, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
-
Ausanius, Märtyrer, und
Ephraim, Märtyrer, und
Arcadius, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer
- Basilius, Missionsbischof, Märtyrer
- Theocnitus, Offizier, Märtyrer unter Maximianus
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Februar
(in Schaltjahren der 23. Februar)
- Mar Cutan, Märtyrer
-
Eubulus der Arzt und
Julian, Arzt, Märtyrer
- Mor Obogios († 538)
-
Perpetua, Märtyrerin, und
Saturnilos (Saturninus), Märtyrer, und
10 weitere Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.