23. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adalbert von Casauria, Klostergründer in Roccacaramanico
- Adam, Klostergründer und erster Abt in Ebrach
- Amphilochius, Bischof von Ikonium
- im Erzbistum Mailand und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Andreas Dung-Lac, Priester, Märtyrer, und Gefährten
- Cäcilia Yu So-sa, Märtyrerin (Todestag)
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, Apostolischer Vater
- Clemens, erster Bischof von Metz
- Daniel, Bischof von Bangor
- Detlev von Parkentin, Bischof von Ratzeburg
- Fausta, Königin, die von Katharina von Alexandria bekehrt wurde, Märtyrerin in Alexandria
- Felicitas, Märtyrerin, und ihre sieben Söhne, Märtyrer
- in Straßburg: Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee
- Gregor, Bischof von Agrigent
- Guido von Casoria, Abt in Bucchianico
- Henrietta Alfieri, Ordensfrau
- Joseph Alois Faller, Priester, Ordensgründer
- Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio), Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien
- Laouenan, Mönch, Einsiedler, Weihbischof (?)
- Lucretia von Mérida, Märtyrerin
- Margareta, Margräfin von Savoyen, Nonne
- María Cecilia Cendoya Araquistain => Maria von der Zuflucht Hinojosa Naveros, Ordensfrau, Märtyrerin
- Michael Augustinus Pró, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Muscola, Märtyrerin, und Vitalis, Märtyrer, und Marcian, Märtyrer, und Bonifatianus, Märtyrer
- Paternianus, Bischof von Fano
- Paulinus von Wales, Klostergründer und erster Abt in Llanddeusant und in Whithland (?)
- Phalitrus, Einsiedler, Bekenner
- Rachildis von St. Gallen, Inklusin
- Sarius, Priester
- Seraphin von Gaeta, Ordensmann, Priester
- Severinus, Mönch, Rekluse
- Sisinnius, Bischof von Kyzikos, Bekenner
- Trudo (Trond) von Sarchinium, Glaubensbote im Haspengau, Klostergründer, Abt in St-Trond
- Wolftrud (Wilfetrude), Äbtissin in Nivelles
Evangelisch:
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
- Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio), Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien (EKD)
- Michael Augustinus Pró, Ordensmann, Priester, Märtyrer (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. November
- Alexander (Alexei) Newskij, Fürst von Nowgorod, Großfürst von Kiew und von Wladimir, Wundertäter (Niederlegung der Gebeine)
- Alexander Petrovsky, Erzbischof von Charkiv, Märtyrer († 1939/1940)
- Amphilochius, Bischof von Ikonium
- Amphilocius von den Höhlen bei Kiew, Bischof von Volhynia († 1122)
- Antonius von Iezerul-Vâlcea, Mönch († 1714/1742)
- Boris Woskoboinikow, Bischof von Ivanovo, Märtyrer, und Eleasar Spyridonov von Eupatoria, Priester, Märtyrer, und Alexander Uksusow von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1937)
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- Dionysius I., Patriarch von Konstantinopel
- Felicitas, Märtyrerin
- Gregor, Bischof von Agrigent († 594/603 / 680/um 690
- Gregor Peradse, Priester, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Märtyrer in Ausschwitz († 1942) (Georgien)
- Helenus (Elenus) von Tarsus, Bischof
- Ischyronos, Bischof in Ägypten und Einsiedler in der Sketischen Wüste († im 3. Jahrhundert)
- Johannes, Bekenner († 1932)
- Meropa, Märtyrerin
- Mitrophan (Makarios), Bischof von Voronezh († 1703)
- Seraphim, Mönch, Märtyrer († 1931)
- Sisinnius, Bischof von Kyzikos, Bekenner
- Theodor, Märtyrer in Antiochia († im 4. Jahrhundert)
- Nachfeier von Mariä Opferung
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
15. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. November
Koptisch:
27. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. November
- Bûqtûr, Großmärtyrer (Weihe der Kirche in Antiochia)
-
Jakobus Intercisus (
der Zerschnittene
), Märtyrer - Philemon, Apostel
- Weihe der Kirche des Märtyrers Abū Baphām
Äthiopisch-Orthodox:
27. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. November
- ‘Al’are (Ar’arē)
-
Jakobus Intercisus (
der Zerschnittene
), Märtyrer - Philemon, Apostel
- Qalēmenṭos (Clemens) von ‘Endabergoy (Endarbegoy) von Rebotch (Zarbatch), Märtyrer
-
Takla Ḥawāryāt (
Pflanze der Apostel
) von Gabrema, Mönch († im 15. Jahrhundert) - Timotheus von Banhor (Benḥur), Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. November
- Amphilochius, Bischof von Ikonium
- Sisinnius, Bischof von Kyzikos, Bekenner
- Victor, Großmärtyrer (Weihe der Kirche in Antiochia)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.