10. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acisclus Piña Piazuelo, Ordensmann, Märtyrer
-
Áed mac Bricc, Klostergründer und Abt in Killare, Bischof von Kildare (?)
- im Bistum Tarazona: Aemilianus von Cogolla, Priester, Einsiedler, Wundertäter
- Alda (Aude)
-
in Schottland:
Alle Heiligen, die in (beiden) Schottland verehrt werden
-
Alquirinus, Mönch
-
Ambrosius von Massa, Ordensmann, Bekenner
-
Andreas Avellino, Priester, Mönch, Missionar, Ordensgeneral
-
Andreas von Chaalis, erster Abt in Chaalis
-
Angelus von Cosenza, Ordensmann der Franziskaner, wohl identisch mit Angelus von Acri
-
Antoninus von Apamea, Märtyrer
-
Baudolinus von Alessandria, Einsiedler, Bekenner
-
Bernhard von Valence, erster lateinischer Patriarch von Antiochia
-
Catulla, Wohltäterin
-
Cynfarwy, Kirchengründer
-
Daniel von Persien, Mönch
-
Demetrianus, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und
Anianus, Diakon, Märtyrer, und
Eustosius, Märtyrer, und
20 Gefährten, Märtyrer
-
Didacus von Lugo, Ordensmann
-
Donatus (Donata), Märtyrer
-
Eclus, identisch mit Áed mac Bricc, Klostergründer und Abt in Killare, Bischof von Kildare (?)
-
Eduard Müller, Priester, Märtyrer, und
Hermann Lange, Priester, Märtyrer, und
Johannes Prassek, Priester, Märtyrer, und
Karl Friedrich Stellbrink, Pfarrer, Märtyrer
-
Elaeth Frenluuin, König, Mönch, Dichter
-
Ephraem, Bischof von Unia, Bekenner
-
Eucharius, erster Bischof von Trier, und
Valerius, Bischof von Trier
-
Eustocius (Eostosius), und
Gefährten, darunter
Januarius und
Candidianus
-
Evodius, einer der 70 Jünger Jesu, identisch mit Herodion, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Neai Patrai (?), Märtyrer (?)
-
Felix II., (Gegen-)Papst, Märtyrer (?)
-
2 Ordensmänner der Franziskaner im Johannes-der-Täufer-Kloster in Campobasso († 1460)
-
Garsis (Gārsis), identisch mit Harsios (Horsiesius), verehrt am 9. Juli, verehrt in Äthiopien, und
Balaten (Balāṭen, Pantaleon), Arzt, Märtyrer
-
Genoveva (Geneviève), Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Georg der Märtyrer
-
Georg, Bischof von Ruessium / Anicium
-
Georg, Bischof von Lodève
-
Gibrianus, Bischof von Vannes
- Godefried von Corvey, Mönch
-
Grellan, Glaubensbote
-
Gregor III., Papst
- Guerembaldus (Werembald), Mönch
-
Guenaelus, Abt in Landévennec, Klostergründer
- Hadelin, Abt in Saint-Calais, Bischof von Séez
-
Herculanus, Bischof von Perugia, Märtyrer
-
Illandus, Einsiedler, Abt und Bischof in Ráth Lithean
-
Irmgard von Köln, Wohltäterin
-
Johannes der Jüngere, Mönch in Thrakien (10./11. Jahrhundert)
-
Johannes Scottus Eriugena, Mönch (?), Gelehrter
-
Johannes Skotus, Bischof von Mecklenburg, Märtyrer
-
Johannes von Qartamin, Mönch
-
Jona, Bischof, wohl Schreibfehler für Nonnus, Bischof von Antiochia, identisch mit Nonnus, Mönch, Bischof von Edessa und Heliopolis
-
Joseph von Gubbio, Ordensmann
-
Justus, an verschiedenen Orten in Ägypten verehrt"
-
Justus, erster Bischof von Rochester, Erzbischof von Canterbury
-
Katharina Tortolez, Ordensfrau
-
Konstantin Kachai, Prinz in Georgien, Märtyrer
-
Konstantin, Mönch
-
Kunibert, Bischof von Köln
-
Lazaros, Säulensteher, Asket, Wundertäter
-
Leo I.
der Große
, Papst, Kirchenlehrer -
Leo, Bischof von Egabro, heute Cabra bei Córdoba, wohl identisch mit Leo von Melun, Priester (?), Bekenner (?)
-
Leo von Melun, Priester (?), Bekenner (?)
-
Leonhard, Diakon, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Noblat bei Limoges (?)
-
Liberius, Märtyrer, identisch mit Tiberius, Märtyrer
-
in Prag und Gnesen:
Ludmilla (Lidmilla), Herzogin von Böhmen, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Ludwig von Genf, Ordensmann
-
Ludwig, Ordensmann, Bischof von Toulouse (Übertragung der Gebeine)
- Lusor, Bekenner
-
Mabrinus (Mabrinos), verehrt bei den Äthiopiern, identisch mit Cyprian von Antiochia, und
Taratina (Ṭarāṭinā), verehrt bei den Äthiopiern, identisch mit Terentius, Bischof von Ikonium, Märtyrer, und
Jastina (Iiasṭinā), verehrt bei den Äthiopiern, identisch mit Justina von Antiochien
- Marcellinus, Märtyrer
-
Marcianus, Bischof in Thrakien, wohl identisch mit Martianus (Martiiānos), Bischof, verehrt bei den Kopten (= Martin, Bischof von Tours
-
Maria die Jüngere, Familienmutter in Bizya in Thrakien († um 902)
-
Martin I., Papst, Märtyrer
-
im Bistum Łowicz:
Martin, Bischof von Tours
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Martin, Bischof von Tours (Litaneien am Tag vor dem Fest)
-
Martyrianus von Martyropolis, Mönch, Märtyrer
-
Maura
-
in Verdun:
Maurus, zweiter Bischof von Verdun, Märtyrer (?)
-
Menna von Samnium, Märtyrer, Bekenner
-
Michael, Märtyrer
-
Milos (Milles, Miles), Bischof von Susa, Märtyrer, und
Ammonius (Ambrosimus, Abrosimus), Priester, Märtyrer, und
Sina, Diakon, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer in Persien
-
Monitor (Amator), Bischof von Orléans
-
Narses, Bischof von Sahrqarth, Märtyrer und
Joseph, sein Schüler, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Natalina on Pamiers, Jungfrau, Märtyrerin
-
Nereus (Nirus), Märtyrer, und
Calliopius, Märtyrer, und
Orest von Kappadokien, Märtyrer
-
Nilus
der Ältere
, Einsiedler, Priester - Noach, Retter der Menschen und Tiere, Weinbauer
-
Nonnus, Mönch, Bischof von Edessa und Heliopolis
- Nympha, Märtyrerin
-
Odette Prévost, Ordensfrau, Märtyrerin (Todestag)
-
Olympos, einer der 70 Jünger Jesu, erster Bischof von Philippi (?), Märtyrer (?), und
Rhodion, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Neai Patrai (?), Märtyrer (?), und
Sosipater, einer der 70 Jünger Jesu, und
Terentius, Bischof von Ikonium, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu, und
Erastus von Korinth, einer der 70 Jünger Jesu, und
Quartus, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Berytus (?)
-
Onesiphoros, Märtyrer, und
Porphyrius, Märtyrer
-
Probus von Ravenna
-
Quintianus, Bischof von Rodez und Clermont
-
Robert von Uzès, Ordensmann, Märtyrer
-
Samuel, Prophet
-
Saturninus, Märtyrer, und
Annibonia, Märtyrerin, und
18 (17) Gefährten, Märtyrer, darunter
Donatus (Donata), Märtyrer(in), und
Annius, Märtyrer, und
Bainus, Märtyrer, und
17 (sic!) Gefährten Märtyrer
-
Serastos (Serāsṭos), verehrt bei den Äthiopiern, vielleicht identisch mit Orest von Kappadokien, Märtyrer, und
Andreas, verehrt bei den Äthiopiern
-
Spatius, Märtyrer
-
In in San Sperate:
Speratus, Märtyrer ,und
Gefährten, Märtyrer
-
Theodor, Märtyrer, wohl identisch mit Theodoret, Priester, Märtyrer
-
Theodor Studites, Abt im Kloster Studion
-
Theodor, Abt in Sykeon, Bischof von Anastasiopolis
-
Theodosius I. „der Große”, Kaiser
-
Theoktista von Lesbos, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Theosteriktos von Symbolon, Mönch / Abt (?)
-
Tiberius, Märtyrer, und
Modestus, Märtyrer, und
Florentia, Märtyrerin
-
Tremorius, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
-
Tryphenna, Märtyrerin, und
Tryphosa, Märtyrerin
-
Tryphon, Märtyrer, und
Respicius, Märtyrer, und
Nympha, Märtyrerin
-
Veranus (Vrain), Bischof von Cavaillon
- Veranus, Bischof von Vence
-
im Erzbistum Burgos:
Victoria, Märtyrerin
-
Vitonus, Bischof von Verdun
-
Werembald, Mönch
-
Willibrord von Echternach, Glaubensbote bei den Friesen, Erzbischof von Utrecht (Übertragung der Gebeine)
-
Weihe der Kirche im Kloster al-Qalamūn bei Faiyum in Ägypten
- im Bistum Solsona: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Oktober
- in Serbien: Arsenius I., Erzbischof von Serbien
-
Arsenius von Kappadokien, Wundertäter († 1924)
Kultbestätigung durch das ökumenische Patriarchat im Jahr 1986 -
Augustin (Belyaev), Erzbischof von Kaluga, Märtyrer, und
Johannes Speranskij, Erzpriester / Protopresbyter, Märtyrer, und
Joanikios Dimitriew, Archimandrit von Iwanowo, Märtyrer, und
Alexij Gorbatschew, Märtyrer, und
Apollonus Babitschew, Märtyrer, und
Michael Arefiew, Märtyrer († 1937)
-
Calliopius, Märtyrer, und
Nyros (Nereus), Märtyrer, und
Orion (Orest) von Kappadokien, Märtyrer
- Demetrianus, Patriarch von Antiochia, Märtyrer
- Ephrem der Bekenner, Bischof von Unia
- Gedius, Priester, Märtyrer
- Georg von Iberia, auf das Rad geschlagener heiliger vornehmer und siegbekleideter Großmärtyrer (Georgien)
- Gregor von Lesbos, Priester in Assos (Übertragung der Gebeine, † 1150)
-
Herastus von Korinth, einer der 70 Jünger Jesu, Mitarbeiter von
Paulus, Bischof von Caesarea Philippi (?), und
Olympos, einer der 70 Jünger Jesu, erster Bischof von Philippi (?), Märtyrer (?), und
Herodion, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Neai Patrai (?), Märtyrer (?), und
Sosipater, einer der 70 Jünger Jesu, erster Bischof von Ikonium, und
Quartus (Kuartos), einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Berytus (?), und
Terentius, Bischof von Ikonium, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu
- Konstantin Kachai, Prinz in Georgien, Märtyrer
- Marcellinus, Märtyrer
-
Milos (Milios, Miles), Bischof von Susa in Persien, Märtyrer, und
Euores (Ambrosimus, Aborsam, Eboret), Priester, Märtyrer, und
Seboes (Eunoes, Sinas, Senoe, Sina, Sebor), Diakon, Märtyrer
- Nestor, Märtyrer
-
Nikolaus Smirnow, Märtyrer, und
Anna Ostroglazowa, Märtyrerin, und
Boris Semenow/Arefjew, Diakon, Bekenner († 1930 [?])
-
Niphont Wyblow, Hieromönch, Märtyrer, und
Alexander Medem, Märtyrer († 1931)
- Nonnus, Mönch, Bischof von Edessa und Heliopolis
-
Olga Maslennikowa, Märtyrerin († 1941), und
Theoktista Tschentsowa, Märtyrerin († 1942)
- Orest von Kappadokien, Märtyrer
- Papas, Märtyrer
-
Prokopius (Titov), Erzbischof von Odessa, Märtyrer, und
Deonisios Schtschegolew, Priester, Märtyrer, und
Johannes Skadowskij, Priester in Solowki, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer († 1937)
- Theosteriktos von Symbolon, Mönch / Abt (?)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Oktober
-
Olympos, einer der 72 Apostel, erster Bischof von Philippi (?), Märtyrer (?), und
Rhodion, einer der 72 Apostel, Bischof von Neai Patrai (?), Märtyrer (?), und
Sosipater, erster Bischof von Ikonium (?), einer der 72 Apostel, und
Terentius, Bischof von Ikonium, einer der 72 Apostel, und
Erastus von Korinth, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Caesarea Philippi (?), und
Quartus, Bischof von Beirut (?), einer der 72 Apostel, und
Secundus von Thessaloniki, Gefährte der Apostel
-
Victor, Märtyrer in Italien unter Antoninus Pius, und
Corona (Stephana), Witwe, Märtyrerin
Koptisch:
14. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Oktober
- Eutropia
- (Flavius) Honorius, Kaiser von Westrom
- Daniel von Persien, Mönch
- Die drei Jünglinge im Feuerofen, Märtyrer
- Justos
-
Mabranus, wohl identisch mit Cyprian von Antiochia und
Taratina (Ṭarāṭinā), Bischof von Ikonium, und
Justina, wohl identisch mit Justina von Antiochien
- Martianus (Martiiānos), Bischof, wohl identisch mit Martin von Tours
- Matrona von Perge, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in Beirut und Konstantinopel
- Matruna, Prinzessin, Mönch
- Michael, Erzengel (dritter Tag des Festes)
Äthiopisch-Orthodox:
14. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Oktober
- Daniel von Persien, Mönch
-
Garses (Gārsis), wohl identisch mit Harsios (Horsiesius), verehrt am 9. Juli, und
Balaten (Balāṭen), wohl identisch mit Pantaleon
- Johannes von Dabra Bizan, Priester, Abt in Asmara (Todestag)
-
Laurestus (Serāsṭos), vielleicht identisch mit Orest von Kappadokien, und
Andreas
-
Mabranus (Mabrinos), wohl identisch mit Cyprian von Antiochia, und
Tratina (Ṭarāṭinā), wohl identisch mit Taratina (Ṭarāṭinā) von Ikonium, und
Justina, wohl identisch mit Justina von Antiochien
- Martin (Canitus, Marcius, Martianus, Martiiānos), Bischof von Tours
- Weihe der Kirche des Klosters Kalmon
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Oktober
- Abrosimus (Abrosima), Priester, Märtyrer, Gefährte von Milos von Susa
- Cyrus Bar Sophonias, Archimandrit, Schüler von Samuel von Qartmin
- Demetrianus, Patriarch von Antiochia, Märtyrer
- Evodius, Schüler der Apostel, identisch mit Herodion, einer der 70 Jünger Jesu, Bischof von Neai Patrai (?), Märtyrer (?)
-
(Flavius) Honorius, Kaiser von Westrom, und
Arcadius, Sohn von Kaiser Theodosius I.
- Johannes von Qartamin, Mönch
- Jona, Bischof, wohl Schreibfehler für Nonnus, Bischof von Antiochia, identisch mit Nonnus, Mönch, Bischof von Edessa und Heliopolis
- Mari von Beth Sahde, Mönch, Märtyrer
-
Olympos, Apostel, und
Rhodion (Herodion), Apostel, und
ihre Gefährten
- Samuel, Prophet
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.